Angeln FHP Magazin

Fisch-Hitparade Magazin

In unserem FHP Magazin veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge rund um das Thema Angeln, News und Wissenschaft. Viel Spaß beim Stöbern und viel Petri wünscht Dir die FHP Redaktion.

Kleingewässer unter Druck

Kleingewässer unter Druck

Karauschen- und Schleienangler aufgepasst! Kleingewässer stehen durch den Klimawandel unter Druck. Doch in der Öffentlichkeit wird das kaum wahrgenommen. Wissenschaftler haben sich dem Problem angenommen und ein Dossier mit Infos herausgegeben, wie kleine Stillgewässer besser geschützt, wiederhergestellt oder auch neu angelegt werden können.

Wie Marline auf Fischschwärme jagen

Gestreife Marline Jagdverhalten

Räuber im Wasser verhalten sich bei Gruppenjagden anderes als Raubtiere auf dem Land. Dies liegt vor allem daran, dass große Meeresräuber vorwiegend kleineren Schwarmfischen als Beute nachstellen und keinen größeren Beutetieren. In diesem Beitrag erfährst Du, wie die Jagd funktioniert und die Beute aufgeteilt wird.

IFishMan startet neues Videoformat

IFishMan neues Videoformat

Das Team von IFishMan rund um Prof. Dr. Robert Arlinghaus hat bei Youtube ein neues Videoformat gestartet. Mit dem Format FACTS will das Projekt auf anschauliche Weise Fakten aus der sozialökologischen Fischereiforschung näherbringen. Behandelt werden dabei spannende Themen, wie z.B. wo die Hechte im Bodden tatsächlich laichen. Mehr zu IFishMan und dem neuen Video Format erfährst Du in diesem Beitrag.

Felchen Fangverbot am Bodensee

Hegene Angeln Felchen

Das Felchenangeln am Bodensee gehört bald der Vergangenheit an. Aufgrund des Einbruchs der Fangzahlen darf ab dem Jahr 2024 für insgesamt drei Jahre nicht mehr auf Felchen geangelt oder gefischt werden. Grundlage ist der Beschluss der Internationalen Kommission für die Bodenseefischerei.

Ökologische Verbesserungen von Gewässern helfen Fischbeständen

Ökologische Verbesserung von Gewässern hilft Fischbeständen - Baggersee

Leider haben unsere heimischen Gewässer mit einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt zu kämpfen. Im Rahmen des Baggersee Projekts wurden groß angelegten Experimente mit eine Vielzahl an Baggerseen durchgeführt, indem einige Baggerseen ökologisch aufgewertet, andere mit verschiedenen Fischarten besetzt, wieder andere nicht aktiv bewirtschaftet wurden. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Bedeutung ökologische Verbesserungen im Bezug auf Artenschutz und anglerische Nutzung haben.

Angelrollen und Angelruten Pflege

Angelrollen und Angelruten Pflege

Um lange Freude an seinen Angelruten- und rollen zu haben, ist es wichtig, sie regelmäßig und sorgfältig zu pflegen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Aspekten der Pflege von Angelruten und Angelrollen.

Tipps zum Quappen angeln

Tolle Tipps zum Quappen angeln

Beim Quappen angeln kannst du Dich auf frostige Abenteuer einstellen, denn die Süßwasserdorsche kommen bei Temperaturen unter 10 Grad erst richtig in Beißlaune. Zudem kommen Quappen in Europa fast überall vor. Wie Du deine erste Quappe findest und fängst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Bewirtschaftung von Baggerseen fördert naturnahe Fischbesiedelung

Anglerische Bewirtschaftung von Baggerseen fördert naturnahe Fischbesiedelung

Viele Angelvereine bewirtschaften künstlich entstandene Baggerseen und sind auch zur Hege und Pflege verpflichtet. Im Rahmen des Baggersee Projekts vom IGB Berlin und Anglerverband Niedersachsen e.V. wurden zahlreiche Effekte der Hege und Pflege auf die Baggerseen durch die Angelvereine untersucht. Über einen dieser Effekte handelt dieser Beitrag.

Angelhandschuhe: Anforderungen und Einsatzzwecke

Angelhandschuhe

Angelhandschuhe dienen Anglern als Schutz gegen niedrige Temperaturen, Verletzungen durch Raubfischsschuppen und -zähne sowie als UV Schutz beispielsweise nahe dem Äquator. Warum Angelhandschuhe wichtig sind und welche Du benötigst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Gummifische für Hecht

Einsteiger, die das erste Mal mit Gummifischen auf Hecht angreifen wollen, stehen erst mal vor einem riesen Problem. Die Palette der Köder in Form, Farbe, Größe und Hersteller ist fast endlos. Da den richtigen Gummifisch für Hecht rauszupicken ist manchmal nicht ganz einfach. In diesem Beitrag erfährst Du, was ein Gummifisch für Hecht alles für Eigenschaften haben muss.

Köder zum Barschangeln

Köder zum Barschangeln

Steht der Herbst vor der Tür, werden die Barsche bissig. Dann ist eine der besten Zeiten zum Barschangeln. Hat man sich für ein Gewässer und eine Stelle zum Barschangeln entschieden, kommt die Frage “Welchen Köder nehme ich?”. Mehr über Köder zum Barschangeln erfährst Du in diesem Beitrag.

Karpfenangeln: ein kurzer Ratgeber

Karpfenangeln Grundlagen

Karpfenangeln ist eine beliebte Angelmethode, erfordert aber einiges an Know How. Wie man einen Trip zum Karpfenangeln plant und welches Angelzubehör wirklich wichtig ist, erfährst Du in diesem Ratgeber.

Störe – weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiere

Störe – weltweit am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiere

Störe haben seit ihrer Entstehung einige dramatische Veränderungen überlebt. Trotzdem sind sie mittlerweile die weltweit am stärksten bedrohte Tiergruppe. So gibt es weltweit nur noch 26 Arten. Seit der letzten Bewertung aus dem Jahr 2010 hat sich die Situation der Störarten deutlich verschlechtert, vor allem in Europa und Asien. Gründe dafür sind vor allem Klimawandel, Verschmutzung und Fragmentierung von Gewässern. Wie es um die Störe steht, erfährst Du in diesem Beitrag.

Spermien Parasitismus beim Giebel – Genom entschlüsselt

Giebel Genom entschlüsselt

Der Giebel ist eine besonders erfolgreiche invasive Fischart in Europa. Dies geht vor allem auf seine Fähigkeit der ungeschlechtlichen Vermehrung zurück. Erstmals wurde nun das vollständige Genom des Giebels entschlüsselt und die Forscher der Universität Innsbruck und des IGB Berlin verstehen nun deutlich besser, wie sich Giebel genau vermehren. Spermien-Parasitismus ist dabei entscheidend.

Massenentwicklung von Wasserpflanzen

Massenentwicklung von Wasserpflanzen

Das erhöhte Aufkommen von Wasserpflanzen und Kraut nehmen viele Angler häufig negativ wahr. Warum die Wasserpflanzen einen positiven Einfluss haben, welche Probleme sie dem Menschen machen und wie Du erfolgreich im Kraut angelst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Gummifische für Zander

Gummifische für Zander

Einsteiger unter den Zanderanglern stehen erst mal vor einem Riesenproblem, denn die Palette der Gummifische für Zander in Form, Farbe, Größe und Hersteller ist fast endlos. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Gummifische sich für Zander eignen und wie Du sie einsetzt.

Baggersee Projekt erfolgreich abgeschlossen

Baggersee Projekt erfolgreich abgeschlossen

Das Baggersee Projekt, welches die Verbesserung der Lebensräume durch Schaffung von Flachwasserbereichen und Einbringung von Totholz untersuchte, wurde vom Anglerverband Niedersachsen und zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen unter Federführung von Prof. Arlinghaus in den letzten 6 Jahren durchgeführt und nun erfolgreich abgeschlossen. Auf der Abschlusskonferenz diskutierten 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Naturschutz und Anglerschaft die Ergebnisse und Lehren der praxisnahen Forschung.

Junge Ukrainer angeln in Brandenburg kostenlos

Jugendliche Ukrainer angeln kostenlos

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine können ab sofort kostenlos in den Verbandsgewässern des LAVB angeln. Doch einfach ans Wasser und loslegen ist dabei nicht möglich. Erst muss eine Sonderangelberechtigung beim LAVB beantragt werden.

Forellenangeln für Anfänger

Forellenangeln – Forelle im Gras

Beim Forellenangeln für Anfänger ist meist das nächstgelegene Gewässer bzw. das Hausgewässer für die Wahl der Rutenstärke und der Angelmethode entscheidend. Anspruchsvolle Strecken mit viel Bewuchs oder gar Fly Only Strecken sind hier weniger geeignet. Was es beim Einstieg auf Forellen zu beachten gibt, erfährst Du in diesem Beitrag.

Dorsch Haut verhindert Amputationen

Dorsch Haut verhindert Amputationen

In Deutschland finden jährlich 40.000 Amputationen von Körperteilen statt. Das behandeln chronisch offener Wunden und schwerer Verletzungen mit der Haut von Dorschen könnte dem Abhilfe schaffen. Wie der Dorsch dem Menschen hilft, erfährst Du in diesem Beitrag.

Feedern im Frühjahr

Feedern im Frühjahr

Wenn der Frühling langsam kommt und die Temperaturen steigen, die Raubfische aber noch geschont sind, ist die beste Zeit zum Feedern auf Friedfische. Die Fische werden langsam aktiv und ziehen in die flacheren Gewässerabschnitte, die sich schnell erwärmen. Gerade schöne Brassen und dicke Rotaugen gehen dann gerne ans Band. Mehr zum Feedern im Frühjahr erfährst Du in diesem Beitrag.

Wo schwimmt welcher Fisch im See?

Wo schwimmt welcher Fisch im See?

Die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren unter Wasser exakt nachzuvollziehen ist wohl der Traum eines jeden Anglers. Ein internationales Team um Prof. Arlinghaus stattete einen ganzen See in Brandenburg mit einem modernen Ortungs-System aus und konnte so die geheimnisvolle Welt der Fische im Detail beobachten. Mehr dazu erfährst Du in diesem Beitrag.

Jeder fünfte Fisch stirbt

Jeder fünfte Fisch stirbt - Auswirkungen der Wasserkraft

Bei der Passage durch Wasserkraftturbinen können Fische bekanntermaßen schwer verletzt werden. Forscher des IGB fassten globale Daten verschiedener Studien zur Fischsterblichkeit durch Wasserkraft zusammen und werteten sie aus. Das Ergebnis: fast ein Viertel aller Fische, die eine Wasserkraftanlage passieren, werden schwer bis tödlich verletzt. Warum, erfährst Du in diesem Beitrag.

Angeln und Glaube

Angeln und Glaube

Angler haben nicht nur das schönste Hobby, viele haben auch einen starken und oft hartnäckigen Glauben. Angler sind stumm wie Fische aber an ihrem Verhalten zeigt sich oft eines: Da steckt mehr drin, als man glaubt. Was Angeln mit Glauben zu tun hat und welche Rolle Petrus dabei spielt, liest Du hier.

Eisangeln ade? – das Eis schwindet

Eisangler auf zugefrorenem See

Weltweit werden Stillgewässer wärmer und frieren seltener und weniger stark zu. Grund dafür ist – wer hätt’s gedacht – der Klimawandel. Nun wurde von Forschern des IGB untersucht, wie sich die sinkende Eisbedeckung auf die Nahrungspyramide in den Gewässern und andere Ökosystemprozesse auswirkt. Mehr dazu und welche Effekte für das Angeln zu erwarten sind, erfährst Du in diesem Beitrag.

Alkohol auf dem Boot

Alkohol auf dem Boot

Auch beim Bootsangeln gönnen sich viele Angler gerne ein Bierchen oder zwei. Aber wie viel Alkohol ist auf dem Boot überhaupt erlaubt? Mit welchen Konsequenzen musst Du rechnen? Muss man gar seinen PKW-Führerschein abgeben oder eine MPU machen? Damit Du Dein Feierabendbier beim Angeln genießen kannst, haben wir die dringendsten Fragen recherchiert.

Angelbekleidung für den Winter

Angelbekleidung für den Winter

Im Winter solltest du auf atmungsaktive und warme Angelbekleidung achten und diese im Zwiebelprinzip tragen, angefangen bei der Unterwäsche bis hin zur Kopfbedeckung. Welche Angelbekleidung für den Winter angeraten ist, das zeigen wir Dir in diesem Beitrag.

Winterlager in Potsdam – Neue Regelung für Angler

Winterlager in Potsdam Hafenbecken

In der Alten und Neuen Fahrt sowie im Hafenbecken in Potsdam wurde eine zeitlich begrenzte Winterlager-Regelung erlassen, welche die Wahl der Montagen bei Spinnangeln reguliert. Dies haben der Fischereischutzverein „Havel“ und der Landesanglerverband Brandenburg e.V. in gemeinsamer Abstimmung beschlossen. Hier erfährst Du mehr zum Winterlager in Potsdam, was sich ändert und wie Du ab Januar 2022 in Potsdam angeln darfst.

Nachtangeln in Baden-Württemberg ab sofort möglich

Nachtangeln in Baden-Württemberg

Angler in Baden-Württemberg können sich freuen. Das einzige Nachtangelverbot Deutschlands wurde aktuell quasi aufgehoben. In dem Bundesland ist das Nachtangeln ab sofort für alle Angler im Land erlaubt. Dies teilte der Landesfischereiverband mit.

Hechtangeln im Herbst und Winter im Stillwasser

Hechtangeln im Herbst und Winter

Besonders im Herbst und frühen Winter lohnt sich das Angeln auf größere Hechte, weil diese vor dem Winter und der anschließenden Laichzeit nochmal richtig zulangen. Mehr über das Hechtangeln im Herbst und Winter in Stillgewässern erfährst Du in diesem Beitrag.

Klappt die Rückkehr der Störe in Elbe und Oder?

Rückkehr der Störe

Vor mehr als einem Vierteljahrhundert startete das Wiederansiedlungsprogramm für den Europäischen und den Baltischen Stör in Norddeutschland. In diesem Jahr wurden nun zum ersten Mal Exemplare in der Elbe gesichtet. Doch Ausbaupläne für die großen Flüsse gefährden die Erfolge der Wiederansiedelung der beiden Störarten. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Höhen und Tiefen der Störansiedelung.

Nachtangeln – darauf solltest Du achten

Nachtangeln – darauf solltest Du achten

Angeln ist ein aufregendes Hobby. Doch erst beim Nachtangeln steigerst Du den Nervenkitzel enorm und auch Deine Chancen auf die nachtaktiven Zielfische wachsen. Gerade im Herbst ist dies der Zander. Doch einfach mit der normalen Ausrüstung irgendwo nachts loszulegen, ist keine gute Idee. Möchtest Du Bußgelder und unliebsame Zwischenfälle vermeiden, solltest Du diesen Beitrag lesen.

Entnahme von Großfischen für Bestände problematisch

großer Dorsch beim Angeln

Bei der Beurteilung des Zustandes von Fischbeständen spielt die Fruchtbarkeit der Rogner eine große Rolle. Allerdings geht eine Vielzahl vergangener Studien davon aus, dass der Unterschied bei der Eizahl zwischen den Altersklassen geringer ist, als aktuelle Studien nahelegen – die Eizahl der großen Fische wird somit unterschätzt und die der kleineren Artgenossen überschätzt. Dies hat schwerwiegende Folgen bis hin zur Überfischung. Mehr erfährst Du in diesem Beitrag.

FischFarm vs. Angler – Wer gefährdet den Wildlachs?

Lachswanderungen Fluss

In Kanada ist ein Streit zwischen Lachszüchtern und Anglern ausgebrochen. Angler werfen den Aquakultur Unternehmen vor, dass deren Lachzucht in Netzkäfigen negative Auswirkungen auf die Wildlachsbestände hat. Sie fordern nun die Betreiber auf, Studien zu finanzieren, die Effekte der Aquakulturen auf die Lachspopulationen und somit auf die Angler und den Angeltourismus untersuchen. Hier erfährst Du mehr über den Konflikt.

Öko Angeln: Fiiish geht neue Wege

Fiiish Nachhaltige Angelköder Öko Angeln

Beim Köder-Spezialist Fiiish steht die Umwelt im Mittelpunkt. Der Franzose setzt bei seinem Konzept von Design, Materialien und Verkauf auf einen kompletten Neuanfang. Und “es funktioniert”, wie der Projektleiter sagt!

Was passiert beim Angeln ohne Angelschein?

Angeln ohne Angelschein

Ob im Urlaub oder in heimischen Gefilden, manchmal überkommt einen die Lust zu angeln. Doch ganz so einfach ist es nicht. Vielerorts ist es nicht möglich ohne Angelschein zu angeln. Was passiert, wenn man es dennoch tut und welche Alternativen es gibt, erfährst Du in diesem Beitrag.

ElaZtech – Die Revolution der Gummiköder?

Neue Gummiköder Gummimischung zum Angeln

Umweltfreundlich, langlebig und beliebt – in den U.S.A wird das ElaZtech® von Z-Man bereits als Revolution der Gummiköder gefeiert. Aber was macht diese Gummis so besonders und wie kommen Sie in Deutschland an? In diesem Beitrag haben wir die Z-Man Köder mal genauer unter die Lupe genommen.

Nachtangelverbot in Baden-Württemberg fällt

Nachtangeln in Baden-Württemberg

Die Angler in Baden-Württemberg können sich freuen! Laut aktuellem, noch nicht rechtskräftigem Urteil ist das Nachtangelverbot in Baden-Württemberg nicht haltbar. Das Land hat außerdem bereits angekündigt, das Nachtangelverbot als Folge dessen aufzuheben. Wie es dazu kam und wann es soweit ist, erfährst Du in diesem Beitrag.

Was Angler wirklich zufrieden macht

Angler Zufriedenheit

Angeln ist eine erfüllendes Hobby. Viele Angler gehen motiviert ans Wasser, um abzuholen, was auf sie zu warten scheint. Da kann aber so manches dazwischen kommen und somit kann die Zufriedenheit leiden. Deshalb sollten Bewirtschafter wissen, welche Erfahrungen Angler wirklich zufrieden machen. Ein gutes Beispiel wäre das Entnahmefenster. Aber was gibt uns Anglern eigentlich noch Zufriedenheit?

Lock den Aal – Köder und Futter zum Aalangeln

Aal Köder und Futter

Aale sind für ihre feine Nase bekannt, weshalb die Köderwahl beim Aalangeln von besonderer Bedeutung ist. Auch Futter kann die Aale anlocken, was dem Angler einiges an Möglichkeiten bietet, seinem Zielfisch auf spannende Art und Weise nachzustellen. Mehr zu gängigen und exklusiven Aalködern sowie Lockstoffen und Futter zum Aalangeln erfährst Du in diesem Beitrag.

Neue Catch & Cook Kampagne des DAFV

Catch & Cook

Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) hat eine neue Kampagne zur Verwertung selbst gefangener Fische gestartet. Die Kampagne unter dem Namen “Catch&Cook – Iss deinen eigenen Fisch” soll Angler inspirieren und motivieren, ihre selbst gefangenen Fische lecker zuzubereiten. Das macht einerseits Spaß und ist andererseits auch ein zentrales Element unseres Hobbys. Mehr zur DAFV-Kampagne erfährst Du in diesem Beitrag.

Karpfenangeln an der Oberfläche

Karpfenangeln Oberfläche

So frustrierend Karpfenangeln auch manchmal sein kann, Oberflächenangeln auf Karpfen ist fantastisch – besonders wenn es heiß ist. Dennoch erfordert es einiges an Erfahrung und Übung einen Karpfen mit Schwimmbrot zu überlisten, was mit einem tollen Adrenalinschub belohnt wird. Mehr zum Karpfenangeln an der Oberfläche erfährst Du in diesem Beitrag.

Wenn Lebensräume in Seen verschwinden

Sprungschicht in einem See

Der Klimawandel sorgt für eine Erhöhung der Temperatur von Seen. Doch wie kommen die Lebewesen im Gewässer damit klar? Internationale Forscher haben weltweit 139 Seen untersucht und langfristige Temperaturanstiege festgestellt. Daran müssen sich empfindliche Wasserorganismen durch Ausweichen auf tiefere Wasserschichten oder Veränderung des saisonales Vorkommen anpassen. Doch wird dies allen gelingen?

Schonzeiten – wenn Fische Laichen

Schonzeit – wenn Fische laichen

Vor allem im Frühjahr müssen sich Angler mit einer Vielzahl an Schonzeiten auseinandersetzen. Besonders wenn in mehreren Bundesländern geangelt werden soll oder die Schonzeit für einzelne Gewässer angepasst wurden, ist es wichtig den Überblick zu behalten. Warum Schonzeiten überhaupt wichtig sind und was in Deutschland diesbezüglich zu beachten ist, erfährst Du in diesem Beitrag.

Hechtangeln im Fluss: Auf der Suche nach den Hotspots

Hechtangeln im Fluss

An Flüssen gibt es mindestens genau so viele Hotspots wie an Stillgewässern, die mit ein wenig Erfahrung auch leicht zu erkennen sind. Strecke machen lautet beim Hechtangeln im Fluss also die Devise, um die teils verstreuten Spots effektiv befischen zu können. Welche Hotspots im Fluss beangelt werden sollten, erfährst Du in diesem Beitrag.

Angeln in Kanada: British Columbia

Angeln in Kanada

Angeln in Kanada ist für viele Angler ein Traum. Vor allem in British Columbia erwarten einsame Seen und Flüsse in unberührter Landschaft sowie ein tolles Salmoniden- und Meeresangeln den Kanada-Urlauber. Mehr zum Angeln in British Columbia, den Revieren und zur passenden Vorbereitung erfährst Du in diesem Beitrag.

Buchrezension: Die Süßwasserfische Mitteleuropas

Süßwasserfische Mitteleuropas

Angler sind echte Fischliebhaber. Doch viele heimische Fischarten sind auch Anglern kaum bekannt. Ein Ratgeber hilft hier weiter und führt dazu, dass Angler neben Aal, Hecht, Karpfen, Zander oder Wels die heimische Fischartenvielfalt besser verstehen lernen. In diesem Beitrag stellen wir einen solchen hilfreichen Ratgeber vor – die Süßwasserfische Mitteleuropas von Axel Gutjahr.

Angeln und Technik: Gefahr für die Fischbestände?

Angeln und Technik

Die Nutzung technischer Hilfsmittel ist für uns Angler nicht Neues – gehören doch Angeln und Technik zunehmend zusammen. Echolote, Unterwasserkameras oder Drohnen werden zunehmend auch gezielt genutzt, um Fische besser zu finden und zu fangen. Doch wie steht es mit dem Einfluss auf die Fischbestände und andere Faktoren?

Gute Fänge – Scheue Hechte?

Gute Fänge – Scheue Hechte? Boddenhecht

Jeder Angler kennt die Geschichten von den Rekordhechten, die einst an diesem oder jenem Gewässer an der Tagesordnung waren. Fakt ist, dass ein Rückgang der Fangzahlen, besonders bei Raubfischen, an vielen Angelgewässern nicht von der Hand zu weisen ist. Warum es an stark frequentierten Gewässern aber tatsächlich immer schwieriger wird, einen kapitalen Räuber zu überlisten, erfährst Du in diesem Beitrag.

Frühling am Forellensee – Tipps zum Auftakt

Frühling am Forellensee

Der Saisonstart am Forellenbach steht an. Nach dem Winter und seinen Hochwässern gestaltet sich der Flusslauf neu. Deshalb lohnt sich für die erste Pirsch die entsprechende Vorbereitung und das Überdenken der Methodenwahl. In diesem Beitrag erfährst Du – egal ob mit Fliegenpeitsche oder Spinngerte unterwegs – was Du beim Start am Forellenbach beachten musst.

Saisonstart am Forellenbach – Tipps und Tricks

Forelle Streamer

Der Saisonstart am Forellenbach steht an. Nach dem Winter und seinen Hochwässern gestaltet sich der Flusslauf neu. Deshalb lohnt sich für die erste Pirsch die entsprechende Vorbereitung und das Überdenken der Methodenwahl. In diesem Beitrag erfährst Du – egal ob mit Fliegenpeitsche oder Spinngerte unterwegs – was Du beim Start am Forellenbach beachten musst.

Umfrage zum Dorsch- und Hechtangeln an der Küste – mit Gewinnchancen

Umfrage Dorsch&Boddenhecht

Themen wie der Rückgang der Dorschbestände und der Zustand der Boddenhechte interessieren uns Angler brennend. Das Team um den bekannten Wissenschaftler Robert Arlinghaus untersucht diese Fragen und benötigt jetzt EURE Hilfe! In zwei Umfragen könnt Ihr mit euren Erfahrungen zum Erkenntnisgewinn beitragen und außerdem eure Zukunfstwünsche und Meinungen kundtun. Viel Spaß bei der Umfrage!

Leichter Ansitz – Diese Ausrüstung brauchst Du zum Feedern

Feedern Ausrüstung

Das zeitige Frühjahr ist für viele Angler eine schwierige Zeit, sind doch Raubfische vielerorts geschont und beliebte Fische beim Ansitzangeln wie Karpfen, Schleien und Aale noch nicht besonders aktiv. Somit scheint das Angeln kaum lohnenswert – aber weit gefehlt. Jetzt spielt das leichte Feederangeln auf Weißfische seine Stärken aus. Was Du zum Feedern im Frühjahr brauchst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Eisangeln: Grundlagen und Tipps

Eisangeln

Sobald die Temperaturen sinken und das Wasser friert, eröffnet sich eine ganz andere und besondere Welt des Angelns – das Angeln auf dem Eis. In diesem Artikel bieten wir Dir wichtige grundlegende Informationen zum Eisangeln.

Barschangeln im Winter

Barschangeln im Winter

Angeln im Winter ist eine besondere Herausforderung für den Angler. Dies gilt ebenfalls für das Barschangeln. Mit den richtigen Methoden, den richtigen Spots und Gewässern bekommt man auch die große Barsche ans Band.

Immer rein damit: Große Raubfische besetzen?

Kleiner Döllnsee: 3D Modell mit Aufenthaltsort besenderter Fische

Das Management von Fischbeständen durch Fischbesatz ist ein heißes Eisen in Anglerkreisen. Die Vergangenheit hat gezeigt: nicht jeder Besatz ist sinnvoll und auch Besatzfische unterscheiden sich von Ihren wilden Artgenossen. Neue Auswertungen des IGB Berlin werfen nun ein neues Licht auf die Fitness großer Satzhechte und -welse.

In 7 Schritten zu deinem ersten Zander mit Gummifisch

Zander Gummifisch

Der Zander ist einer der beliebtesten und schmackhaftesten Süßwasserfische in der heutigen Zeit. Nicht umsonst, ist er daher für viele Angler, der Zielfisch Nummer eins. Doch wie kommst Du nun zu seinem ersten Zander? Erfahre hier, wie Du erfolgreich Zander fängst.

Mit diesem simplen Trick fängst Du garantiert mehr Fische!

Fangbuch – Fische fangen

Wo soll ich angeln gehen? Wo beißen die Fische gerade? Und welcher Köder funktioniert am besten? Diese Frage stellt man sich als Angler eigentlich andauernd. Ist das Alles eine Frage der Erfahrung? Oder gibt es doch einen Geheimtipp? In diesem Beitrag zeigen wir Dir einen simplen Trick, mit dem Du garantiert deinen Fangerfolg steigern kannst.

WCC – Wettkampf der Wobbler-Experten

Zander WCC Hendry Vis FHP-min

Ende September trafen sich die besten Raubfischangler der Niederlande um den 4. World Crank Cup auszutragen. Drei Tage lang gilt es vom Boot aus mit Wobblern zu fischen, damit der Wobble-Weltmeister gekürt werden kann. Wer in diesem Jahr den Titel geholt hat, erfährst du in diesem Beitrag.

Jagd der Zukunft: Wärmebild oder Nachtsicht

Jagd der Zukunft

Der technologische Fortschritt der letzten Jahre hat unser aller Leben für immer verändert. Smartphones, Alexa und sogar das Auto ist inzwischen vollständig vernetzt – der Fortschritt ist unaufhaltsam. Und das gilt auch für die Jagd und die Fischerei. Denn mit modernen Wärmebild- und Nachtsichtgeräten ist ein Jagen unter bisher unvorstellbaren Lichtverhältnissen und Witterungen möglich. Auch beim Angeln können diese Geräte gut verwendet werden.

Globaler Gewässerschutz – Die Initiative 30 by 30

Gewässerschutz 30 by 30

Mit der globalen Initiative “30 by 30” sollen 30 % aller Land- und Wasserflächen geschützt werden, um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Wie das funktionieren soll und welche Auswirkungen die Initiative auf uns Angler hat, erfährst Du hier.

Die Äsche

Äsche mit Fahne
Äschen sind in vielen unserer Flüssen ein seltener Anblick geworden. Einst Namensgeberin einer ganzen Region im Oberlauf unserer Flüsse ist sie mancherorts auf dem Rückzug und ihre natürliche Reproduktion durch den Menschen weiterhin in Gefahr. Bereits mehrmals zum Fisch des…

Una: Die Einzige bald die Letzte?

Una - naturbelassener Forellenfluss auf dem Balkan
Der Balkan: Eine perfekte Urlaubsregion an der Adria und mit einer berührenden Kriegsgeschichte. Aber er beherbergt auch einige der besten Landschaften und Angelreviere Europas. Lange Zeit unverbaut, fließen auch heute noch die wenigen natürlichen Flüsse Europas. Doch sie sind von…

EU Forum: Angeln als Weg aus der Krise

Angelkajak mit Angel
Die Krise ist fast vorbei aber der Tourismussektor hat derbe Federn lassen müssen. Derzeit tüftelt die Europäische Union an einer Strategie zur Erholung des Tourismus und diskutiert auch welchen Beitrag die Angelfischerei bei der grünen Erholung aus der Krise leisten…

Wie Biberdämme Forellen in Schach halten

Biber am Biberdamm
Staudämme und Wehranlagen: Solche Querbauwerke sind ein Stoppschild für Wanderfische die zum Laichen flussaufwärts oder -abwärts schwimmen müssen. Auch Biberdämme unterteilen unsere Flüsse. Aber wie gehen Forellen und Co mit diesen Megabauten um? Ein Forscherteam der Utah State University hat…

Greenpeace: Mit Felsen gegen Fischer?

Greenpeace versenkt Steine am Adlergrund vor Fehmarn
Greenpeace hat vor kurzem der Insel Fehmarn mehrere bis zu einer Tonne schwere Felsbrocken in der Ostsee versenkt. Damit wollten die Aktivisten die umstrittene Fischerei mit Grundschleppnetzen auf eigene Faust unterbinden. Die Sache wird derzeit heiß diskutiert: Eine heroische Aktion…

Der Sturddlefish: Eine Kreuzung wider Willen

Russischer Stör und amerikanischer Löffelstör: Eltern des Paddelfisches
Ungarischen Forscher wollten eigentlich nur eine vom Aussterben bedrohte Störart vermehren. Allerdings vertrug sich diese derart gut mit seinem Cousin, dem Löffelstör dass die Wissenschaftler unverhofft Eltern wurden. Der Sturddlefish war geschlüpft. Warum das niemand erwartet hätte und pikante Details…

Freie Fahrt für Forellen – Die Mauer muss weg!

Elwha River Wildwasser Lachsfluss in den USA
Staudämme und Wehranlagen haben einen massiven Einfluss auf die Ökologie unserer Fließgewässer und Stoppschilder für Wanderfische – und das weltweit. Renaturierungen bringen Schwung ins Fisch Leben. Das Haben auch Angler am Elwha Fluss im US Bundesstaat Washington erlebt und haben…

Fischbesatz mit Köpfchen

Karpfen im Kescher
Bei Stammtischen und Foren ist Fischbesatz ein heißes Eisen und kaum irgendwo liegt so viel Sprengstoff für explosive Diskussionen. Für viele Angler ist die Lösung klar: Mehr Besatzfisch muss her. Der Sächsische Landesanglerverband zeigt in seiner letzten Verbandszeitschrift, wie komplex…

Angelruten Wurfgewichte

Angelrute gebrochen
Egal ob im Angelladen oder im praktischen Online Shop – bei der Wahl der richtigen Rute ist das Wurfgewicht meist ein Hauptkriterium. Das Wurfgewicht ist zwar auf dem Rutenblank angegeben, jedoch variieren die Angaben auch hier von Hersteller zu Hersteller.…

ALARM: 60% ALLER FISCHARTEN IN GEFAHR!

Goldfisch springt
Fische haben Temperatur Korridore, innerhalb derer sie existieren können. Eine brisante Studie des Alfred Wegener Institutes (AWI) zeigt jetzt: Bisherige Berechnungen unterschätzen den Einfluss des Klimas! Der Korridor ist für Laicher und Fisch Embryos so eng, dass bis zum Jahr…

Rätselhaftes Heringssterben im Wattenmeer

Tote Heringe vor St. Peter Ording
Nach Meldungen der Schutzstation Wattenmeer und eines Strandfundportals wurden ab dem 22 Juni unzählige tote Jungheringe und auch Sprotten an den Küsten Schleswig Holsteins und Niedersachsens gefunden. Die Ursache für dieses Heringssterben ist derzeit noch unklar. Aber was können die…

Wie Facetime Fischen hilft

Sandaale im Aquarium
In der Corona Krise sind viele Menschen zu Hause geblieben und haben fast schon verlernt mit anderen Menschen umzugehen. Das Social Distancing ist uns quasi unter die Haut gegangen. So ging es auch den Aalen in einem japanischen Aquarium. Durch…

Dorschquote 2020: Wieviel ist erlaubt?

Dorsch
In den letzten Jahren ist es unruhig geworden um den Dorsch. Gerüchte und Meldungen über eine Beschränkung der Fangmengen machten die Runde. Denn der Ostsee Dorsch hat nichts zu lachen. Oder doch? Welche Fangmengen 2020? Auch für dies Jahr hat…

Wenn Fledermäuse fischen gehen

Fledermaus mit Fisch
Überraschend und scheinbar lautlos huscht sie beim abendlichen Ansitz vorbei: Die Fledermaus. Teils hoch in der Luft oder dicht über dem Wasser jagen die Akrobaten vor allem Insekten. Aber einige der fliegenden Mäuse haben es tatsächlich auf Fisch abgesehen, und…

Stumm wie ein Fisch: Wie Fische kommunizieren

Die Idylle und Ruhe am Wasser ist den meisten Anglern heilig und auch Unterwasser scheint alles ruhig und friedlich. Denkste! Die Fische reden ohne Ende und unterscheiden sich dadurch wohl gar nicht so sehr von uns Menschen. Fische haben aber…

Und Tschüss: Wie der Klimawandel Wasserinsekten mitspielt

Köcherfliegenlarve
Der Klimawandel greift auch nach Wasserinsekten und lässt sie scheinbar auch so schnell nicht wieder los. Als Forscher von LMU und Senckenberg Museum die Daten einer 40 jährigen Langzeitstudie am Hessischen Breitenbach neu analysierten, bemerkten Sie den Schwund von 80%…

Wasservögel verbreiten Fische: Doch nur eine Ente?

Stockente
Stehende Gewässer bilden einen Großteil der globalen Süßwasser Flächen. Viele dieser Seen, Teiche und Tümpel sind von anderen Gewässern abgeschnitten. Aber trotzdem gibt es in den meisten davon Fische. Wurden diese nicht von Menschenhand besetzt, lautet die Antwort immer, Wasservögel…

Was nützt die Angelfischerei?

Angeln wird teils als archaisches Hobby betrachtet und Angler als Menschen, die die Natur und das Gleichgewicht in der Tierwelt stören, invasive Arten besetzen und die Gewässer vermüllen. Welches Recht haben Angler dann noch? Diesen Vorwürfen stellen sich Forscher des…

Dein Angelschein für NRW

Wer einen Angelkurs in NRW sucht, der findet bei DeinAngelschein einen starken Vorbereitungskurs für € 89,00 und das sogar mit Geld Zurück Garantie. FHP User bekommen sogar noch einmal € 10,00 Rabatt! Preislich ist das kaum zu toppen und für…

Mit Maifliegen auf Forellen: Vom Winde verweht

Endlich Wochenende und damit Zeit für einen schönen Ausflug an den Bach. Und als Fliegenfischer hoffe ich inständig, bereits ein paar Insekten am Wasser zu finden. Vielleicht sogar ein paar steigende Fische. Es ist Mitte Mai und langsam dürften sogar…

Die Superkräfte der Schwarzmund Grundel

Die Schwarzmund Grundel ist so anpassungsfähig wie kaum eine andere Fischart und für uns Angler und die Unterwasserwelt Segen und Fluch zugleich. Nun hat ein internationales Forscherteam das Genom der Tiere durchleuchtet erstaunliche Fähigkeiten aufgedeckt. Mehr dazu im folgenden Beitrag.   …

Wie trockene Gewässer dem Klima schaden

Immer mehr Angelgewässer fallen vorübergehend, teilweise oder dauerhaft, auch trocken. In der Berechnung der CO2 Emissionen wurden diese Flächen bisher nicht berücksichtigt. Jetzt haben Forscher im Projekt “dryflux” den Ausstoß aus trockenfallenden Gewässerflächen gemessen – mit brisanten Erkenntnissen. Die Krux…

Wie öko ist die Lachszucht?

Hinsichtlich unserer Ernährung werden Umweltaspekte immer wichtiger und alles was ökologisch sinnvoll erzeugt wird, bekommt einen grünes Öko Zertifikat. Aber wie ökologisch sind Lachsfarmen eigentlich und inwiefern werden Tierschutzrichtlinien bei der Fischzucht berücksichtigt? Gibt es Alternativen? Dieser Beitrag bietet dir…

Da wird die Spree wild

Pünktlich zum Mai hat sich die sächsische Spree herausgeputzt. In einem mehrjährigen Kraftaufwand ist der Abschnitt zwischen Bautzen und Uhyst umgestaltet worden und am 4. Mai sind die Baumaßnahmen nun endlich abgeschlossen. Die Renaturierung gleicht dabei Fehler aus, die bereits…

Evolution bei Fischen: Schneller als gedacht

Evolution ist ein Prozess der Anpassung über lange und sehr lange Zeiträume. Evolutive Veränderungen innerhalb kürzeste Zeit erleben zu wollen, hört sich bestimmt an, wie ein Biologen Traum. Für Forscher der Uni Basel scheint dieser Traum nun wahr geworden zu…

Petition gegen PETA erfolglos

Sonnenuntergang Angler Peta
Die im Frühjahr 2019 initiierte Online Petition zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit der PETA ist vorerst gescheitert. Zwar hatte der DAFV noch versucht, das Ruder herumzureißen, jedoch blieben die Bemühungen zum Leidwesen vieler Angler und Naturschützer trotz juristischer Unterstützung erfolglos. Vorerst…

Brachiales Spinnangeln: Eine unerwartete Begegnung

Spinnangeln
Um mir den Quarantäne Blues zu vertreiben, verabredete ich mich mit meinem Kumpel Hanni am 20.04. zum Spinnangeln auf meinem Hausgewässer. Bei strahlendem Sonnenschein und Ostwind der Stärke 3 – 6 wollten wir mit dem Boot auf den brandenburger Teil…

Frauen und Angeln: Sexismus oder Girlsday?

Der Girlsday soll junge Frauen bestärken, sich auch für männerdominierte Berufe zu interessieren. Angeln ist nur für Wenige Menschen ein Beruf aber mit bis zu 98 % Männeranteil gewiss männerdominiert. Jedoch wächst der Frauenanteil und damit auch das Interesse, Sportangeln…

Verzehrwarnung: Fische mit PFOS belastet

Informationen des NDR zufolge, hat das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in den niedersächsischen Fischen erhöhte Konzentrationen von Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) festgestellt. Dieser Stoff wirkt sich möglicherweise negativ auf die Fruchtbarkeit aus könnte Krebs erzeugen.  PFOS in Niedersächsischen Flussfischen…

Altarm Geschichten: Angeln irgendwo in Brandenburg

Laut Vorhersagen sollte die Sonne zu Ostern so richtig rauskommen. Also die schönsten Bedingungen für einen ausgedehnten Angeltrip. über die Feiertage Mit einem Angelkollegen plante ich einen dreitägigen Angeltrip an einen Flussabschnitt in Brandenburg. Insiderberichten zufolge sollte es in den…

Aal Aktien: Ein Investment für die Zukunft

Aale sind faszinierende Wanderfische und als schmackhafte Mahlzeit bei Fischern und Anglern gleichermaßen begehrt. Jedoch schwinden die Aalbestände besorgniserregend, was den Schutz der Schlängler immer dringlicher macht. Was die Aalaktie damit zu tun hat und wie sie den Bestand des…

Wenn Fische kein Auge zumachen

Licht bestimmt nicht nur unseren Tag-Nacht Rhythmus, sondern auch den der Fische. In einem Freilandversuch schauen Forscher des IGB Berlin, welchen Effekt künstliche Beleuchtung und der Licht Smog von Städten auf Flussbarsche haben und kommen zu ersten klaren Ergebnissen.  Melatonin:…

Die Aliens kommen: Invasiven Grundeln auf den Grund gehen

Die erste Grundel im Flussabschnitt ist für viele Angelvereine eine Hiobsbotschaft. Denn seit Jahren wird alles versucht um die weitere Ausbreitung der invasiven Grundeln zu verhindern. Die bodenbewohnenden Fische werden bis 20 cm groß aber ihr Appetit gleicht dem eines…

Warum das Küchenfenster beim Angeln offen bleiben kann

Hecht wird zurückgesetzt
Um der Überfischung unserer Gewässer entgegenzuwirken, werden diese traditionell mit Mindestmaßen und Schonzeiten bewirtschaftet. Jeder Fisch soll sich so mindestens einmal fortpflanzen können und Fische darüber können entnommen werden. Die weitergehende Ausdünnung der Fischgesellschaften lässt Wissenschaftler und Praktiker alternative Bewirtschaftungsmodelle,…

Flusslandschaft des Jahres 2020/2021

Die Weiße Elster ist die Flusslandscahft des Jahres 2020/2021
Unseren Flüssen eine Stimme geben und für den Tourismus interessanter machen: Dies Ziel wollen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) und die Naturfreunde Deutschlands mit dem Projekt Flusslandschaft des Jahres erreichen. Alle zwei Jahre wird ein neues Gewässersystem bestimmt, um die Bedeutung…

Trotz Corona Angeln: Angelverbot für Berlin

Trotz Corona Angeln: Angelverbot für Berlin
Was kann es schön’res geben, als ein Anglerleben – das war mal, zumindest in Berlin. Am 31.03.2020 hat die Berliner Senatsverwaltung die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auch auf uns Angler ausgeweitet und das angeln im gesamten Landesgebiet untersagt. Dies…

Die Aliens kommen: Invasive Wollhandkrabben

Wollhandkrabbe
Abgeknipste Schnüre, leergefressene Reusen und ausgehölte Deiche. Kaum eine andere invasive Tierart macht Anglern, Fischern und anderen Menschen so zu schaffen wie die chinesische Wollhandkrabbe. Wie einheimische Tierarten auf den Plagegeist reagieren und wie wir Angler uns auf diese Invasive…

Das Baitball Spinner Rig

Beiessreflex und Futterneid – diese Kombination hat schon so manchen Raubfisch auf raffinierte Rigs hereinfallen lassen, die die Sinne von Hecht und Co gezielt aufs Korn nehmen. Zu den Provokateuren gehört neben dem Spinnerbait auch das Baitball Spinner Rig, das…

Trotz Corona Angeln: Die Corona Challenge

Teaser Foto mit dem Titelthema
Die Corona Zeit ist auch für Angler beruflich und privat belastend. Als Angler hast Du jedoch ein tolles Hobby weil Du dem Rat der Experten nach frischer Luft, Bewegung folgen und gleichzeitig deinen Abstand einhalten kannst. Nutze die Corona Zeit…

Mutige Milchner sind attraktiver

Guppy (Poecilia mexicana) Pärchen
Die Wissenschaft hat längst bestätigt, dass auch Fische eine Persönlichkeit besitzen können. Nach einer Studie der Goethe-Universität kann aber zusätzlich auch die Persönlichkeit des potentiellen Laichpartners eine Rolle bei der Partnerwahl von Fischen spielen. Das am besten untersuchte Persönlichkeitsmerkmal bei…

Ein Gedicht wert: Der Stör

Stör unterwasser im Sonnenschein
Fünfundachtzig Prozent der Störe, eine der ältesten Fischfamilien der Erdgeschichte, sind heute gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Vor allem der Hunger nach Ihrem wertvollen Kaviar, Umweltprobleme und die Verbauung vieler Flüsse durch Staustufen und Wasserkraftanlagen drängen sie immer mehr an…

Hecht jetzt? Was die Wissenschaft an den Bodden treibt.

Boddenhecht zum Angeln im Freiwasser

Die dicken Boddenhechte locken jedes Jahr zahlreiche Angler in das Brackwasser des Boddens, wo Hechte zu teils kapitalen Meterhechte abwachsen können und jeden Angeltrip zu einem Erlebnis machen. Doch Küstenfischer berichten in den vergangenen Jahren über stetig rückläufige Fangzahlen. Was die Wissenschaft dagegen tut und was Du als Angler beitragen kannst, erfährst du hier.

Fish International Bremen – Messebericht

Frischer Fisch und Meeresfrüchte auf der Fish International
Vom 09. – 11. Februar öffnete das Messegelände Bremen seine Türen für die Besucher der “Fish International” und “Gastro Ivent” Messe. Diese beiden Messen waren auch dieses Jahr wieder in einem Kombiticket enthalten. Die Mischung aus Fischen, Fischzucht und Gastronomie ist…

Testbericht – Streeto M2382 von Konger

Barsch mit Streeto

Gibt es eine Angelrute, die schlicht durch ihre Leistung glänzt? Es gibt sie: Die Streeto M2382 von Konger. Angel-Autor Sean Perez hat die Streeto M2382 getestet und beschreibt im nachfolgenden Bericht wie sie sich in der Praxis schlägt.

Mehr Tackle und weniger Plastikmüll!

Gummiköder ohne Verpackung

Plastik ist einfach ein geniales Verpackungsmaterial – flexibel, stabil und extrem lange haltbar. Leider ist genau das der Grund warum es in der Umwelt besonders schädlich ist. Mehr zum Thema Plastikverpackungen im Angelbereich und ihre Reduktion erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Weltweit starker Rückgang von Großfischarten

Großer Stör

Erstmals wurde weltweit in Binnengewässern die globale Bestandsentwicklung großer Wirbeltierarten untersucht. Forscher stellten fest, dass der Gesamtbestand in nur 41 Jahren um 88 % zurückgegangen ist und große Fischarten mit einem Rückgang von 94 % besonders stark betroffen sind. Warum vor allem Stör und Lachs weltweit stark gefährdet sind, erfahrt ihr hier.

Korkrutengriffe im neuen Glanz erstrahlen lassen

Korkgriffe, wie hier an der Fliegenrute, lassen sich sehr gut reinigen!
Pflegetipps für die Wintermonate Wer kennt das nicht? Die Rutengriffe aus Kork werden über kurz oder lang, je nach Nutzungsintensität, schmuddelig und unansehnlich. Ich möchte hier nun einen Tipp vorstellen, mit dem man den Kork wieder im alten Glanz erstrahlen…

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Angeln

🦈 Was sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Angeln?
Das Angeln kann so einfach sein. Theoretisch. In den Angel-FAQs findest Du zahlreiche Informationen und die Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Themengebiete Angeln, Angelmethoden, Fischarten und Natur. Hier geht es zur Übersicht unserer umfangreichen Angeln FAQs und unseren Tackle-, Zielfisch- und Methodenseiten. Viel Spaß beim Stöbern –und anschließend beim Fangen!

🐟 Was ist beim Karpfenangeln zu beachten?
In unseren Zielfisch FAQs zum Karpfenangeln findest Du jede Menge Wissenswertes zum Angeln auf Karpfen.

🎣 Was ist bei Angelzubehör, Angelgeräten und Montagen zu beachten?
In unseren Angelzubehör FAQs und unserem Tackle Blog findest Du alles zu Rutenarten, Rollenarten, Keschern, Kleinteilen, Werkzeugen, Futterkörben, Haken und allen anderem wichtigen Zubehör für Angler.

🎏 Was ist wichtig beim Forellenangeln?
In unseren Zielfisch FAQs zum Forellenangeln findest Du jede Menge Wissenswertes zum Angeln auf Forellen.

🐜 Was ist Fliegenfischen und was gibt es dabei alles zu beachten?
In unseren Fliegenfischen FAQs und unseren Artikeln zum Fliegenfischen findest Du geballtes Wissen rund ums Fliegenfischen.

⛲ Welche verschiedenen Gewässerarten zum Angeln gibt es?
Es gibt viele verschiedene Gewässerarten, die für Angler interessant sind. Ob Bach, Fluss oder See, Äschenregion, Barbenregion oder Brassenregion und auch konkrete Strukturen wie Barschberge oder Freiwasserzonen? Hier findest Du alles zum Thema: Allgemeine Fragen zu Angelgewässern und eine nach Gewässertyp filterbare Gewässerliste Deutschlands.

🐛 Was gibt es rund um Kunstköder, Naturköder und Futtermittel zu wissen?
Ob Kunstköder, Naturköder oder Futtermittel - die wichtigsten Begriffe und gängigsten Köder für verschiedene Fischarten stellen wir in unseren Köder und Futter FAQ und den Köder- und Futterverzeichnissen des Tackle Blogs vor.

🏆 Wo kann ich Rekordfische melden?
Rekordfische können der FHP HIER gemeldet werden. Die European Federation of Sea Anglers, Germany - kurz EFSA - nimmt jedoch im Namen der IGFA und nach deren Regeln Rekordmeldungen für europäische Meeresfische entgegen. Ähnlich verhält es sich beim Big Game Fishing Club Deutschland - kurz BGFC - der auch für die IGFA und nach deren Regeln Rekordmeldungen von Salzwasserfischen als „internationale deutsche Rekorde“ registriert und zertifiziert. Momentan gibt es folgende Unterteilungen: Deutsche Rekorde Männer, Deutsche Rekorde Junior, Deutsche Rekorde Frauen und Deutsche Rekorde Fliegenrute. Weltrekorde werden gemeldet bei der International Fish Game Association, kurz IGFA. In Florida können Rekorde für Salz- und Süßwasserfische nach ihren besonderen Regularien und Schnurklassen, sowie nach US-Staaten und auch für Jugendliche zur Prüfung angemeldet werden.

📕 Was sind die wichtigsten Fachbegriffe im Angelsport?
Nicht-Angler verstehen oft nur Bahnhof, wenn Sie Anglern, die fachsimpeln, zuhören. Ob Drill, Anhieb, "Catch and Release", Pendelwurf, Baitcast, Pöddern, Trotting, Freelining, Kiemengriff oder Margin Tipping - Erklärungen zu diesen und allen weiteren Begriffen findest Du in unserem Angelbegriffe FAQ.

❓ Wieviele Fischarten gibt es weltweit?
Es gibt keine genauen Angaben über die Gesamtanzahl aller weltweit vorkommenden Fischarten. Sehr viele Fischarten sind bis heute auch noch nicht entdeckt und bestimmt worden. Wissenswertes zu Fischen und Fischarten findest Du in unserem Fische FAQ und unserem Fischlexikon.

🎯 Was ist Casting und wie funktionieren diese Sportart?
Beim Casting handelt es sich um einen Angelwettbewerb-Turniersport, bei der mit unterschiedlichen Entfernungen und unterschiedlich starken Castingruten zielgenau auf Castingscheiben geworfen wird. Hauptsächlich geht es um die größten Distanzen und die größten Weiten beim Wurf.

💬 Wie lässt sich das Angel-Forum nutzen?
Unser Forum ist eine Diskussionsseite. Es besteht es aus einigen Kategorien, welche dann einzelne Foren enthalten, die wiederum mit Themen und Beiträgen gefüllt sind. Auf der Startseite des Forums befindet sich eine Liste von Kategorien und Foren mit kleinen Statistiken, wie zum Beispiel die Anzahl der Themen und Beiträge und welcher Benutzer den neuesten Beitrag in dem jeweiligen Forum geschrieben hat. Hier geht es zu unserem Angel-Forum.

Unser Handwerkertipp, wenn es zu einem epochalen Bruch kommt und mit dem Wasser nicht mehr so richtig läuft: Rohrreinigung Berlin. Unser Medizindoc-Tipp: Die Rolle von Fisch beim Schutz kognitiver Funktionen.  

Menü