Anti Tangle Boom

Welches Anti Tangle Boom kaufen?

Anti Tangle Booms kommen bei viele Grundangeltechniken zum Einsatz. Dabei sind allerdings ganz unterschiedliche Qualitäten auf dem Markt und auch verschiedene Materialien werden verwendet. Vor dem Kauf stellt sich also die Frage: Was brauche ich eigentlich und wie kaufe ich geschickt ein? Das erfährst Du in diesem Beitrag.

Form und Länge des Anti Tangle Booms

Welches Anti Tangle Boom das richtige ist und ob das Anti Tangle Boom eher gerade oder stark gebogen sein sollte, hängt vom Einsatzgebiet ab. Genauer hängt die Auswahl des richtigen Modells von der Größe des Futterkorbs oder Bleis ab, welches in den Anti Tangle Boom eingehängt wird. Der lange Schenkel des Röhrchens sollte die Länge des Bleigewichtes, Futterkorbes oder Tiroler Hölzls übersteigen. Nur so kann das Vorfach um den Futterkorb oder das Blei herum geführt und ein Verheddern der Schnur vermieden werden. Mitunter werden also verschiedene Längen des Schnurführungs-Röhrchens benötigt. Im Handel sind auch Bundle mit entsprechend unterschiedlichen Anti-Tangle-Booms erhältlich.

→ Hier erfährst Du mehr Grundlegendes zu Anti Tangle Booms.


Wann kommt welches Modell zum Einsatz?

Zum leichten Angeln eignen sich kleine Anti Tangle Booms aus Kunststoff. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Enden keine scharfen Kanten aufweisen, da bei dünnen Schnüren sonst Abrisse vorprogrammiert sind. Bei der Verwendung dickerer Schnüre ist hier weniger Vorsicht geboten. Zum mittelschweren bis schweren Angeln im Fluss kommen dickere Kunststoff-Varianten oder Anti Tangle Booms aus Metall zur Anwendung. Letztere sind natürlich deutlich stabiler als die Plastik-Modelle, zum Teil aber auffälliger. Sogenannte Sea Booms stellen die größten Varianten der Anti-Tangler-Booms dar. Diese werden vor allem im Meer, aber beispielsweise auch beim Wallerangeln verwendet. In diesen Fällen werden auch Anti Tangle Booms mit Autriebsköpfen benutzt, um die Hauptschnur vom Gewässergrund anzuheben und so zu schonen.

Bevor du Anti Tangle Booms einkaufst, überlege Dir also genau: Wo gehe ich angeln, für welche Angelart und welchen Zielfisch benötige ich das Anti Tangle Boom genau, und wie häufig gehe ich überhaupt Angeln und nutze entsprechend die Anti Tangle Booms? Wer viel damit angelt, für den lohnt sich der Kauf eines Sets oder einer Großpackung definitiv. Wer nur selten angeln geht, kann auch auf ein Anti Tangle Boom verzichten, vor allem wenn man im Nahbereich und in ruhigen Gewässern fischt. Bastler können sich auch verhedderungsarme Montagen ohne Anti Tangle Boom binden und so Geld sparen.

Fazit

Um auch am Wasser flexibel zu sein, ist es ratsam, ständig eine Auswahl an verschiedenen Anti Tangle Booms in der Tackle Box mitzuführen. So kann die Montage jederzeit auf die Gegebenheiten angepasst werden. Verschiedene Anti Tangle Booms in unterschiedlichen Längen finden Angler in unseren Produktempfehlungen. So können sich Angler im Handumdrehen einen Vorrat an passenden Anti Tangle Booms zulegen. Wer sich tiefer mit der Materie auseinandersetzt, kann in gewissen Situationen auch auf Anti Tangle Booms verzichten.

Anti Tangle Boom

Klassisches Anti-Tangle-Boom aus Kunststoff

Unsere Anti Tangle Boom Empfehlungen im Überblick

In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Weitere Beiträge zum Thema



Jetzt teilen!
Menü