Preis | ab ca. 7,36 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Angebot prüfen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
- Länge: 17 cm
- Inhalt: 5 Stück
- Material: Edelstahl
Vielen Angler bringen ihren Fisch mittlerweile geräuchert auf den Tisch. Die Möglichkeit einen Fisch selbständig zu räuchern, anstatt ihn eingeschweißt aus dem Supermarkt oder unverpackt beim Fischzüchter zu holen, ist für viele Naturliebhaber, Puristen wie Hobbyköchen verlockend und ein Ansporn etwas Neues auszuprobieren. Eine Einleitung zu dem Thema, was für Räucheröfen es gibt und worauf Du achten solltest, liest Du im folgenden Beitrag:
Tischräucheröfen sind die kleinste Räucheröfen für Fisch, leicht, leicht zu handhaben und durch ihre Größe und das geringe Zubehör vor allem bei Campern beliebt. Der Tischräucherofen bietet Platz für ein Paar Portionsforellen oder andere Fische in Portionsgröße, mehrere Karbonaden oder Filets.
Der Tischräucherofen kann nur Warm- bzw. Heißräuchern. Aufgrund der Größe des Ofens dauert die Zubereitung auch nicht lange.
Vom Material her sind Tischräucheröfen aus Edelstahl die beste Wahl, da die kleinen Geräte wegen Ihres geringen Volumens durch ihren Spiritus- oder Pastenbrenner schnell aufheizen. Dieser ist im Inneren des Geräts untergebracht oder wird wie beim Fondue darunter gestellt.
Elektro Räucheröfen sind kompakt und arbeiten schnell, sodass ein Räucherdurchgang nach bereits 15 – 30 Min. abgeschlossen sein kann. Elektro Räucheröfen bestehen vorwiegend aus Stahl und gut zu reinigen, was sie wiederum hygienisch und für die Gastronomie interessant macht. Elektrische Räucheröfen haben meist ein integriertes Thermometer, über das die Temperatur automatisch reguliert werden kann. Damit das Räuchermehl im Glutkasten oberhalb der Heizeinheit gut arbeiten kann, sollte die Räuchertemperatur zwischen 70 und 100 Grad Celsius betragen.
Diese Art der Räucherofen sind meist ohne großen Aufwand zu betreiben, da sie nicht unter ständiger Aufsicht stehen müssen. Jedoch muss ein Stromanschluss vorhanden sein.
Die Räuchertonne ist ist noch leicht zu handhaben, da sie sich meist auseinanderziehen und so auch im Camper oder Auto mit ans Wasser nehmen lässt. Sie wird meist mit Holz, Räucherspänen, Holzkohle oder Räuchermehl betrieben.
Die teils umfangreiche Ausstattung beinhaltet einen massiven Feuerkasten mit Griffen, ein Oberteil, einen Rost zum hängenden Räuchern und ein stabiles Unterteil, in das ein Topfschutz integriert ist. Räucherhaken fehlen hier meist. Die Räuchertonne eignet sich hervorragend für das Zubereiten ganzer Fische, die hier aufrecht hängen können. Hierzu sollte die Tonne ausreichend hoch sein, damit Aale nicht im oder zu dicht über dem Feuer hängen.
Eine gute Räuchertonne hat seitliche Tragegriff und einen Deckel mit Holzgriff. Im Sockel der Räuchertonne befindet sich eine Schublade für die Befeuerung, die zunächst mit Holzscheiten befüllt wird. Sobald diese glimmen lassen sich hier die Sägespäne nachfüllen. Das Fassungsvermögen reicht von 6 – 12 Fische. Das Räuchern mit einer Tonne ist einfach. Derartige Räuchertonnen findest du übrigens auch bei Smokern mit senkrechtem Warmhalteturm. Hier hast du die Räuchertonne und den Grill gleich in einem.
In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!
Räucherschränke gehören zu den klassischen Geräten fürs Räuchern und sind in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien erhältlich. Als fortgeschrittener Fischräucherer wirst du nicht drumherum kommen, dir irgendwann einen größeren Räucherschrank zu kaufen. Räucherschränke bieten eine optimale Zirkulation von Rauch, Frischluft und können zum Heißräuchern und Kalträuchern gleichzeitig verwendet werden.
Die Größe eines Räucherschranks ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf, da er einen festen Standplatz braucht und teilweise bis 250 – 500 Portionsforellen und mehr beherbergen kann. Zum Lieferumfang eines Räucherschrankes gehören meist Fischkörbe, Glutkasten, Räucherhaken, Grillroste, ein Abtropfkasten oder Tropfblech, und weiteres Zubehör. Hier kannst du beim Vergleichen sehr viel Geld sparen, wenn du dir Angebote näher ansieht und auf Zubehör achtest.
Die Räuchertemperatur kannst du meist mittels eines einfachen Schiebers regulieren. Austretende Fett und Feuchtigkeit werden beim Räuchervorgang im Abtropfkasten oder auf dem Tropfblech aufgefangen, damit diese nicht auf das Holzmehl tropfen können. Je nach Schrankgröße und Räucherart kann hier ein Vorgang schon mal 3 Stunden und länger in Anspruch nehmen. Als Befeuerung kann sowohl Holz und Gas dienen.
Ein wichtiger Punkt beim Kauf eines Räucherofens ist das Material. Verzinktes Stahlblech ist das billigste Material. Ebenfalls gesundheitlich bedenklich ist aluminiertes Stahlblech, das zudem nicht scheuerfest ist. Wenn du regelmäßig räuchern willst, dann kommt also nur ein Ofen aus Edelstahl in Frage, da diese länger halten und auch einfacher zu säubern sind .
Je dicker und stabiler das Material ist, desto besser ist der Ofen gerüstet, um Temperaturen zu halten. Ebenso kann eine Isolierungsschicht von Vorteil sein. Die Verarbeitung ist ebenfalls beim Kauf eines Räucherofens zu beachten, denn die sorgfältige Verarbeitung sorgt für die lange Lebensdauer des Ofens. Die Standfüße, die Schweißnähte und die Scharniere sind ebenfalls zu beachten. Die Qualität der Glasscheibe, wenn vorhanden, sollte dem Ofen angepasst sein. Wenn dir dies aber alles zu Groß ist und du doch nur einen kleinen Tischräucherofen für ein paar Fische brauchst, dann empfehlen wir dir einen Tischräucherofen. Mehr dazu kannst du im folgenden Beitrag lesen.