Rutenbänder erfüllen den Zweck, die verschiedenen Teile einer Steckrute zum Transport sicher zu fixieren. Gerade wenn mehrere Ruten mit ans Wasser sollen, lohnt sich der Einsatz dieser kleinen Helfer. Sie halten mit den Rutenteilen nicht nur zusammen, was zusammen gehört, sondern erleichtern den Aufbau am Wasser ungemein. Alles weitere zum Thema Rutenbänder erfährst du im nachfolgenden Beitrag.
Funktion von Rutenbändern
Rutenbänder, auch unter dem Namen Rutenklettbänder bekannt, sind wie ihre Bezeichnung bereits vermuten lässt, einfach Bänder aus verschiedenen Materialien, deren Zweck es ist, die verschiedenen Teile einer Steckrute in der Rutentasche beisammen zu halten. So schützen sie den Blank vor Kratzern und anderen Beschädigungen. Besonders wenn mehrere Steckruten im gleichen Rutenfutteral oder dem gleichen Fach der Rutentasche transportiert werden, ist dank dieser Bänder mit einem Griff die komplette Rute zur Hand.
Die meisten Rutenbänder sind breite Streifen aus Neopren, die mit einem Klettverschluss geschlossen werden. So ist es möglich die Größe zu variieren und sowohl die zweiteilige Spinn- als auch die fünfteilige Reiserute können sicher verstaut werden. Prinzipiell funktioniert das natürlich auch mit einer einfachen Schnur, allerdings bieten gute Neopren Rutenbänder noch einige weitere unschätzbare Vorteile.