Methoden

Auf dieser Übersichtsseite findest Du jede Menge Artikel zum Thema. Viel Spaß beim Stöbern!



Grundangeln

Grundangeln
Das Grundangeln ist eine besonders einfache und beliebte und außerdem weit verbreitete Angelmethode, bei der der Köder auf den Grund angeboten wird. Ziel ist es, Fische zu fangen, die ihre Nahrung vorwiegend vom Grund aufnehmen. Es gibt verschiedene Techniken und Montagen, die beim Grundangeln verwendet…
Weiterlesen

Aal Montage – Gewässer, Köder und Rigs

Aal Montage
Es gibt viele verschiedene Aalmontagen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. In gewissen Situationen ist beim Aalangeln die Montage sehr entscheidend, während in anderen Situationen viele Montagen Fisch bringen können und andere Faktoren wichtiger sind. Die Montage beim Aal angeln richtet sich dabei…
Weiterlesen

Schleppangeln – Tipps, Techniken, Zielfische und Reviere

Schleppangeln, Alpen
Beim Angeln auf großen Wasserflächen ist das Schleppangeln oft die beste Methode, um Raubfische zu fangen. Das Grundprinzip ist einfach: der Köder wird hinter dem Boot hergezogen, entweder durch Rudern oder mithilfe eines Motors, anstatt wie beim Spinnfischen durch das Einkurbeln. Klingt simpel, allerdings gibt…
Weiterlesen

Stippangeln – Angeltechnik, Montage, Zielfische und Zubehör

Stippangeln im Meer, Meeresangeln
Das Stippangeln ist eine denkbar einfache Angelmethode. Beim Stippangeln kommt eine Angelrute ohne Angelrolle zum Einsatz. Die Angelschnur wird einfach an der Spitze befestigt und hat dieselbe Länge wie die Rute. Stippangeln ist gut für den Einstig ins Angeln geeignet. Auch Köderfische werden oft beim…
Weiterlesen

Angeln am Limfjord – Tipps zu Revieren, Spots und Zielfischen

Limfjord angeln
Beim Limfjord handelt es sich um einen Sund in Dänemark, der die Insel Vendsyssel-Thy vom Festland Jütlands trennt. Der Limfjord ist ein hervorragendes Gewässer zum Angeln auf zahlreiche Zielfische, darunter Meerforellen, Heringe und Plattfische. Aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Angelspots können Angler hier ein riesiges…
Weiterlesen

Spinnfischen – Vorteile, Techniken, Köder

Spinnfischen
Das Spinnfischen zählt zu den beliebtesten Angelarten. Das hat viele Gründe, die wir im Folgenden erläutern. In diesem Beitrag findest Du jede Menge Infos und weiterführende Links zum Thema Spinnfischen und den gängigen Ködern, Methoden und Ausrüstungsgegenständen. Vorteile beim Spinnfischen Das Spinnfischen hat vor allem…
Weiterlesen

Wolfsbarsch angeln – Reviere, Spots, Tackle, Köder und mehr

Wolfsbarsch angeln
Der Wolfsbarsch gilt also toller Kämpfer und schmackhafter Fisch und ist somit ein beliebter Zielfisch für viele Angler an den europäischen Küsten. Vor allem das sommerliche Wolfsbarsch angeln an der Nordsee erfreut sich hierzulande zunehmender Beliebtheit – vor allem mit Spinnrute, aber auch mit Brandungsrute.…
Weiterlesen

Hochseeangeln auf der Ostsee – Zielfische, Kutter, Angelarten

Hochseeangeln auf der Ostsee, Kutter, Hafen
Die Ostsee ist bekannt für ihre tollen Strände und Uferangelmöglichkeiten, aber auch das Hochseeangeln auf der Ostsee ist seit jeher beliebt. Früher war der Hauptzielfisch der Ostseekutter der Dorsch. Heutzutage geht es vorrangig auf verschiedene Plattfische, Heringe, Makrelen oder Wittlinge. In diesem Beitrag bekommst Du…
Weiterlesen

Angeln am Gelben Riff – Tipps und Infos zum Hochseeangeln

Angeln am Gelben Riff, Multirolle, Meeresrute
Beim gelben Riff handelt es sich um ein Unterwasser Plateau in der Nordsee im Skagerak zwischen Dänemark und Norwegen. Und im Gegensatz zu Norwegen ist das Gelbe Riff ein recht nahegelegenes Revier, an dem sich tolle Meeresfische wie Dorsche, Leng, Köhler und andere fangen lassen.…
Weiterlesen

Wie Du PVA zum Karpfenangeln verwenden kannst

PVA zum Karpfenangeln
PVA steht für Polyvinylalkohol und ist eine wasserlösliche Substanz. Mit PVA kannst du kleine Pakete von Partikeln in dein Gewässer befördern, während sie an deinem Rig befestigt sind. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie Du PVA für das Karpfenangeln verwenden kannst. Beim Aufprall…
Weiterlesen

Neues aus dem FHP Magazin

Video: Basiswissen für Angler: Das Ruten-Wurfgewicht, Quelle: FHP/Fishpipe