Vor- und Nachteile von Hardmono


Das sogenannte Hardmono ist eigentlich nichts anderes als eine Schnur aus Polyamid oder Polyvinylidenfluorid, deren Oberfläche speziell gehärtet wurde. Es wird in der Regel als Vorfachmaterial zum Angeln auf Raubfische wie z.B. Hecht, Zander oder Wels eingesetzt. Mehr zu den Vor- und Nachteilen von Hardmono erfährst Du in folgendem Beitrag.

Sichtbarkeit von Hardmono

Der relevante Unterschiede zwischen Hardmono und normaler, monofiler Schnur, zeigt sich erst, wenn dieses Vorfachmaterial selbst in die Hände genommen wird. Hardmono ist wesentlich dicker und steifer, hat aber den Vorteil unter Wasser relativ unsichtbar zu sein. Die Lichtbrechung von Hardmono ist ähnlich wie die von Fluorocarbon. Gerade bei Qualitäts-Hardmono liegt der Lichtbrechungsfaktor irgendwo bei 1,42.

Unsere Empfehlungen im Überblick


Vor- und Nachteile von Hardmono

Die Verwendung von Hardmono für Raubfischvorfächer ist nicht unumstritten. Befürworter wie auch strikte Gegner dieses Materials argumentieren und streiten fleißig. Kernthema ist hier meist die Bissfestigkeit beim Hechtangeln. Aber Hardmono hat neben den Sichtbarkeits-Vorteilen auch Nachteile.

Der klarste Vorteil von Hardmono ist, dass die Steifheit ein Verheddern des Köders beim Auswerfen verhindert. Ein weiterer Vorteil ist, dass es äußerst abriebfest ist.

Nachteilig beim Einsatz von Hardmono-Vorfächern ist, dass das Köderspiel durch die Steifheit und die zu verwendende Materialstärke behindert werden kann. Gerade bei kleinen Ködern beim Spinn- und Schleppangeln besteht somit eine enorme Einschränkung und Laufbehinderung. Hier scheinen 7×7 oder 7×19 Stahlvorfächer oder Titanvorfächer die eindeutig bessere Wahl zu sein.

Passt man beispielsweise beim Knüpfen des Vorfachs mittels Klemmhülsen nicht auf, entsteht eine Sollbruchstelle durch das Klemmen, die bei der kleinsten Überlastung reißen kann. Knoten sind auch keine Alternative, da zum Knoten das Material in der verwendeten Stärke meist zu fest und steif ist, sodass überdimensionale Verbindungsstellen entstehen würden. Bei Durchmessern, welche zum Spinn- oder Schleppangeln auf Salmoniden oder Barsche benutzt werden, kann das Knoten dieses Material hingegen noch gut funktionieren. Aber auch Knoten können ein weiterer Nachteil sein, da diese bei Strömung oder beim Schleppangeln zusätzlich Schnurdrall begünstigen.

Hardmono

Fazit

Hardmono ist ein gängiges Raubfischvorfach. Es hat viele gute Eigenschaften zum Raubfischangeln. Kritiker halten Hardmono jedoch nicht als ausreichend sicher zum Hechtangeln und empfehlen Stahl oder Titan. Mehr zum Wundervorfach Titan erfährst DU in diesem Beitrag.



In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Jetzt teilen!
Menü