Die Dropshot Montage ist sehr einfach aufgebaut. Auf ein rund ein Meter langes Stück Fluorocarbon wird etwa mittig ein Haken eingebunden. Geeignete Knoten sind der Palomarknoten und vor allem der Dropshot Knoten. Dabei steht der Haken um 90 Grad vom Vorfach ab. Das obere Ende des Vorfachs wird nun an die Hauptschnur geknüpft, am unteren Ende wird ein Dropshot oder Birnenblei angeklemmt bzw. angebunden. Der Abstand zwischen Blei und Haken liegt meist zwischen 20 und 60 Zentimetern. Beim Distanzfischen oder wenn die Fische weiter über Grund stehen, machen längere Abstände Sinn. Der Abstand ist natürlich durch die Rutenlänge limitiert. Gerade bei weiten Entfernungen führt der spitze Winkel dazu, dass der Köder trotzdem deutlich näher am Grund läuft. Die Drop Shot Rig Montage ist also sehr simpel.
Das Angeln mit der Drop Shot Montage ist eine aktive Technik, bei der der Köder aber sehr langsam präsentiert werden kann. Die Dropshot Montage lässt sich sogar mehrere Minuten an der selben Stelle halten. Dabei liegt das Blei am Grund und durch lose Zupfer wird der darüber befindliche Köder animiert. Weil der Köder vom Blei getrennt ist, wird das Laufverhalten des Köders trotz hoher Bleigewichte kaum beeinflusst. Somit können enorme Wurfweiten erreicht oder in starker Strömung gefischt und trotzdem feine Köder leicht präsentiert werden.
Vor allem im Winter spielen die langsamen Führungsmöglichkeiten des Dropshot Rigs ihre Stärken aus, aber das Rig lässt sich auch schnell führen und im Sommer anwenden. Ursprünglich geht das Drop-Shot Angeln auf das Vertikalangeln zurück. So konnte kontrolliert auch in hängerreichen Gebieten effektiv gefischt werden. Klassische Zielfische beim Drop Shot Angeln sind Barsche und Zander, aber auch Forellen oder Hechte können mit der Drop Shot Technik befischt werden.
Vorteile der Drop Shot Montage
- Heiße Bereiche können effektiv und langsam abgeangelt werden
- Die Lauftiefe des Köders kann variabel angepasst werden
- Am Köder direkt befindet sich kein Blei, was den Fischen das Einsaugen erleichtert
- Hänger verursachen oft keinen Köderverlust
- Schwere Gewichte ermöglichen weite Würfe ohne den Köderlauf direkt zu beeinflussen
Drop Shot angeln vom Ufer
Beim Drop Shot Angeln vom Ufer wird die Montage unter Umständen weit ausgeworfen. Auf Distanz verhält sich die Montage natürlich anders als beim Vertikalen, wofür das Rig ursprünglich entwickelt wurde. Wenn der Haken direkt am Vorfach montiert wird, kann sich das Köderspiel auf weiten Entfernungen nicht optimal entfalten. Dafür bietet sich dann die Seitenarmmontage an. Gerde schwimmende Gummiköder machen diese Montage nochmal attraktiver, da sie das Hakengewicht aufheben und der Köder somit schwerelos im Wasser schwebt und durch den Seitenarm freies Spiel hat. Weiterhin sollte der Abstand zwischen Köder und Blei beim Dropshotten vom Ufer größer gewählt werden, da grundsätzlich ein spitzerer Winkel entsteht und somit die Höhe des Köders über Grund beeinflusst wird. Drop Shot vom Ufer macht vor allem im Winter Sinn, um weit vom Ufer entfernte Löcher und Winterlager erreichen und langsam mit leichten Ködern abfischen zu können.
Dropshot Montage mit Seitenarm
Die Dropshot-Seitenarm-Montage bietet einige Vorteile. Der Seitenarm ermöglicht ein stärkere Spiel des Köders, was vor allem in der Strömung Vorteile bringt, und der Fisch kann den Köder leichter Einsaugen ohne auf den Widerstand von Blei oder Rute zu stoßen. Die Rutenanimation hat einen geringeren Einfluss auf den Köderlauf, was zu einer deutlich ruhigeren Präsentation führt und vor allem vorsichtige Fische zum Biss überredet. Nachteilig ist, dass man sehr feine Bisse nicht spürt, weil diese über den Seitenarm nicht übertragen werden.
Der Drop Shot Seitenarm Knoten wird genauso gebunden wie der klassische Drop Shot Knoten nur, dass kein Haken direkt eingebunden wird und sich somit eine Schlaufe bildet. In diese Schlaufe kann nun ein kurzes Seitenarmvorfach in beliebiger Länge eingeschlauft werden. Der Haken wird entweder mit Noknot angeknüpft oder in eine Schlaufe gebunden, die dem Haken noch mehr Flexibilität gibt. Der Seitenarm kann ganz kurz oder auch einen halben Meter lang sein, je nach Zielfisch, Ködergröße, Bissigkeit und Bedingungen am Wasser. Wird am Seitenarm gefischt kann auch der Springerknoten zur Drop Shot Angelei genutzt werden.
Köderführung beim Drop Shot angeln
Die Drop Shot Köderführung unterscheidet sich vom normalen Jiggen. Regelmäßig sollten pausen eigelegt werden, in denen der Köder stehen bleibt oder ganz leichte Bewegungen vollführt. Diesen Moment nutzen Fische häufig zum attackieren. Am Anfang sollte man die Köderführung variieren, um festzustellen worauf die Fische am jeweiligen Tag reagieren.
Das Drop-Shot-Rig gilt bei manchen fälschlicherweise als eine Technik zum Fang kleiner Fische. Das ist absolut falsch! Große Zander, Hechte und Barsche lassen sich gezielt mit dem Drop Shot-Rig fangen!“ „Das klassische Drop Shot-Rig galt in Übersee als das „vielleicht beste Schwarzbarsch-Rig“ der Welt. Bei uns hat es sich auf Barsch und vor allem Zander in vielen Situationen als dem Bleikopfjig ebenbürtig oder überlegen erwiesen.