Vorfächer finden bei fast allen Angelmethoden Anwendung. Egal ob Fried- oder Raubfischangeln, das Vorfach hat immer spezielle Eigenschaften und muss deshalb unterschiedliche Anforderungen durch verschiedene Materialien erfüllen. Welche Vorfach Arten es gibt und welche Zwecke Sie erfüllen erfährst Du in diesem Beitrag.
Vor der Wahl des richtigen Vorfachs stehen zuerst folgende Fragen:
- Welchem Zielfisch stelle ich nach?
- Welches Gewässer beangele ich? Gibt es Hindernisse und scharfe Kanten?
- Welche Methode nutze ich?
Dann erst stellt sich die Frage nach den Vorfach Arten.
Vorfach Arten beim Friedfischangeln
Friedfischangler nutzen normalerweise Monofile Vorfächer. Dabei sollte die Vorfachstärke immer geringer sein als die Stärke der Hauptschnur. Seltener kommen geflochtene Vorfächer zum Einsatz. Dies ist meist bei Selbsthakmontagen der Fall. Beim Karpfenangeln gibt es auch spezielle, ummantelte Vorfachmaterialien.
An der Frage Vorfach selber binden oder gebundenes Vorfach kaufen scheiden sich die Geister zahlreicher Angler. Ein fertig gebundenes Vorfach zu benutzen ist bequem und einfach. Allerdings ist hier die Auswahl begrenzt. Sowohl die Länge, als auch das Vorfachmaterial werden hier vom Hersteller vorgegeben. Sobald die Angelart oder der Zielfisch besondere Anforderungen an das Vorfach stellen, gehe viele Angler dazu über, ihre Vorfächer selbst zu binden, um flexibler reagieren zu können.
Vorfach Arten beim Raubfischangeln
Beim Raubfischangeln kommen monofile Vorfachschnüre nur in dickeren Stärken zum Einsatz. Diese reichen beim Aal- und Zanderangeln von 0,30 mm bis hin zu 1,2 mm beim Welsangeln. Bei allen drei Zielfischen können auch geflochtene Schnüre zum Einsatz kommen. Gerade die Weichheit und Flexibilität überzeugt viele Angler von geflochtenem Vorfachmaterial.
Zum Hechtangeln benötigt man andere Vorfach Arten. Hier werden Stahl- oder Titanvorfächer, bisweilen auch Hardmono-Vorfächer eingesetzt. Da Hechtzähne sehr scharf sind, sind diese Materialien erforderlich. Gerade zum Spinnfischen eignet sich Titan besonders, während beim Ansitzangeln und bei Stingern 1×7 oder 7×7 geflochtener Stahl zum Einsatz kommt. Hardmono wird in klaren Gewässern verwendet. Nicht alle Angler sind jedoch von der absoluten Hechtsicherheit von Hardmono überzeugt.
Fazit
Vorfächer gibt es in unterschiedlichen Materialien für verschiedene Einsatzzwecke und somit unterschiedliche Vorfach Arten. Beim Raubfischangeln kommt Stahl, Titan, Hardmono und dickere monofile oder geflochtene Vorfachmaterialien zum Einsatz. Beim Friedfischangeln werden bisweilen sogar ganz feine Monofilamente von 0,10 mm bis hin zu 0,30 mm verwendet.