Der Wobbler, welcher im Jahr 1884 erfunden wurde, ist heute für viele Forellenfischer ein weitverbreiteter Köder in ihrer Köderbox. Was einen Wobbler für Forelle genau ausmacht erfährst Du in diesem Beitrag.
Die hervorragende Fängigkeit des Forellenwobblers bestimmt neben der Tauchtiefe vor allem auch seine Tauchschaufel. Die Vibrationen die der Druck der Tauchschaufel unter Wasser erzeugt lässt, den Wobbler einen kranken oder verletzten Fisch imitieren.
Was sind Forellenwobbler?
Forellenwobbler werden beim Forellenangeln, wie auch im Allgemeinen, in verschiedene Kategorien oder Wobblertypen eingeteilt. Diese sind tieflaufende, aber auch flachlaufenden Forellenwobbler, sowie diverse Topwatermodelle.
Beim Forellenangeln nutzt man meist kleine Crank- oder Stickbaits, welche die natürliche im Gewässer vorkommende Nahrung imitieren soll. Das heißt, es gibt schlanke Modelle, welche kleine Döbel, Elritzen oder Lauben nachempfunden sind, oder auch etwas dickere Modelle, welche dann allerdings Mühlkoppen imitieren. Letztere können oder sollten mal extrem langsam gefischt werden. Oberflächennah gefischte Forellenwobbler sind meist Käfern, Raupen oder anderen Insekten nachempfunden, selbst mausähnliche Wobbler fangen gut, vor allem in Bächen. Welchen Wobbler für Forelle eine Angler benutzt ist natürlich stark abhängig vom Gewässer, der Zielfischgröße und auch der Jahreszeit.
Für das Forellenangeln nimmt man meist Forellenwobbler mit einer Länge von 3 bis 8 Zentimeter. Hat man es jedoch auf Meer- oder Seeforellen abgesehen, darf die Länge des Wobblers für Forellen auch mal 10 bis 16 Zentimeter sein, in Ausnahmefällen auch 20 Zentimeter betragen. Die bekanntesten Markenhersteller von Forellenwobblern sind Illex, Savage Gear, Jackson, Rapala und viele andere mehr.
Forellenwobbler Farbe
Für die Farbwahl des Forellenwobblers ist es wichtig zu wissen, dass Forellen unter anderem auch Kannibalen sind. Sie fressen also Fische ihrer Gattung. Aus diesem Grund sind Wobbler im Bachforellen- oder Regenbogenforellendesign, aufgrund ihrer hohen Fängigkeit, irgendwelchen Fantasie Farben vorzuziehen. Weitere Farben, die jeder Angler haben sollte, sind neben schwarz-silber, auch blau-silber, und jegliche Art an Grün-und Brauntönen. Diese Varianten imitieren die Farbe der natürlichen Nahrung. Meist handelt es sich dabei um zahlreich vorkommende Weißfische. Bei trüben Gewässern oder bedecktem Himmel dürfen es auch grelle Farben sein. Diese Schocker können dann ihre Trümpfe ausspielen und auch einen Aggresionsbiss provozieren.
Verfügbarkeit und Preise von Forellenwobblern
In jedem Angelgeschäft sollten eigentlich Forellenwobbler erhältlich sein, und zwar in verschiedenen Preissegmenten sowie von unterschiedlichen Herstellern und für diverse Tauchtiefen. Desweiteren eignen sich Forellenwobbler ebenso hervorragend zum Angeln auf Barsche und umgekehrt.
Je nach Hersteller, Größe und Wobblermodell kosten Forellenwobbler zwischen 3 bis 15 Euro. Für speziellere Modelle müssen Angler auch mal tiefer in die Tasche greifen.