Wie werden Mini Wobbler gefischt?
Mini Wobbler werden extrem langsam geführt. Wer schon einmal einen ins Wasser gefallen Käfer beobachtet hat, wird wissen, dass diese meist nur auf der Stelle tänzeln. Diese Technik eignet sich vor allem für ruhiges Wasser. In der Strömung empfiehlt sich aber ebenfalls eine langsame Führung. Neben den klassischen Hardbaits, wie Twitchbaits, Crankbait und Insektenimitationen gibt es noch weitere Modelle in der Reihe der Miniwobblern.
Um an der Oberfläche Kleinfische zu imitieren stehen auch Stickbaits und Popper zur Verfügung. Diese lassen sich genauso leicht angeln wie ihre großen Gegenstücke. Die Führung darf variabel und abwechslungsreich ausfallen. Tempowechsel, Spin-Stops, Twitches verleiten hier den Fisch zum Anbiss.
Welche Fische lassen sich mit Miniwobbler fangen?
Die Hauptabnehmer für Mini Wobbler sind neben Forellen, Aiteln und Alanden vor allem Barsche. Zwar wechseln die Vorlieben zur kalten Jahreszeit eher zur größeren Kost, kleine Fische werden aber weiterhin immer gerne genommen. Insektenimitationen eignen sich perfekt, um während warmer Tage an kleinen Gewässern die Pirsch auf Forelle, Döbel und Aland zu betreiben. Bei den genannten Fischarten stehen Insekten oft ganz oben auf der Nahrungsliste. Man sollte an Fließgewässern immer stromaufwärts werfen, den Insekten können in den seltensten Fällen so lange schwimmen. Ins Wasser gefallene Insekten treiben meist mit der Strömung ab, dabei versuchen sie durch Flügelschläge wieder aus dem Wasser zu kommen. Deshalb sollte die Präsentation bei Miniwobblern auch mit recht geringer Aktion ausfallen. Meist reicht der Aufschlag auf der Wasseroberfläche und die Silhouette schon aus, um die Aufmerksamkeit der Fische zu bekommen. Ab und zu einen kurzen Zupfer führt dazu, Wellen auszulösen und den Anbiss einzuleiten.
Welche Ausrüstung wird für Mini Wobbler benötigt?
Zum Angeln mit Miniwobblern benötigt man eine sehr feinfühlige Rute – eine sogenannte Ultra Light Rute. Eine Rute mit einer durchgehenden Aktion, einer Länge von 1,80 bis 2,40 Metern und einem Wurfgewicht bis 10 Gramm oder auch bis 15 Gramm würde den Ansprüchen genügen. Als passende Stationärrolle ist eine 1000er bis maximal 2500er Größe zu empfehlen. Diese Rollengröße ermöglicht bei kleinen Wobblern nicht nur weite Würfe, sondern auch eine schnelle Führung, was gerade im Sommer von Vorteil ist. Als Schnur empfiehlt sich eine 0,18 bis 0,20 mm Monofile oder eine 0,06 bis 0,10 mm Geflochtene.