Das zeitige Frühjahr ist für viele Angler eine schwierige Zeit, sind doch Raubfische vielerorts geschont und beliebte Fische beim Ansitzangeln wie Karpfen, Schleien und Aale noch nicht besonders aktiv. Somit scheint das Angeln kaum lohnenswert – aber weit gefehlt. Jetzt spielt das leichte Feederangeln auf Weißfische seine Stärken aus. Was Du zum Feedern im Frühjahr brauchst, erfährst Du in diesem Beitrag.
Eisangeln: Grundlagen und Tipps
Sobald die Temperaturen sinken und das Wasser friert, eröffnet sich eine ganz andere und besondere Welt des Angelns – das Angeln auf dem Eis. In diesem Artikel bieten wir Dir wichtige grundlegende Informationen zum Eisangeln.
Barschangeln im Winter
Angeln im Winter ist eine besondere Herausforderung für den Angler. Dies gilt ebenfalls für das Barschangeln. Mit den richtigen Methoden, den richtigen Spots und Gewässern bekommt man auch die große Barsche ans Band.
Immer rein damit: Große Raubfische besetzen?
Das Management von Fischbeständen durch Fischbesatz ist ein heißes Eisen in Anglerkreisen. Die Vergangenheit hat gezeigt: nicht jeder Besatz ist sinnvoll und auch Besatzfische unterscheiden sich von Ihren wilden Artgenossen. Neue Auswertungen des IGB Berlin werfen nun ein neues Licht auf die Fitness großer Satzhechte und -welse.
Angeln im Winter – Tipps zu Ausstattung, Fischarten und Angelstellen für die beste Zeit zum Angeln
Nicht nur im Sommer lassen sich reichlich Fische fangen. In den Wintermonaten kann das Angeln gleichermaßen großen Spaß machen. Für manche ist es sogar die beste Zeit zum Angeln. Schließlich verwandeln Raureif und Schnee die Landschaften in ein strahlendes Paradies. Wer gut ausgerüstet ist und weiß, welche Arten auch bei Minusgraden anbeißen, feiert auch im Winter Erfolge.
In 7 Schritten zu deinem ersten Zander mit Gummifisch
Der Zander ist einer der beliebtesten und schmackhaftesten Süßwasserfische in der heutigen Zeit. Nicht umsonst, ist er daher für viele Angler, der Zielfisch Nummer eins. Doch wie kommst Du nun zu seinem ersten Zander? Erfahre hier, wie Du erfolgreich Zander fängst.
Mit diesem simplen Trick fängst Du garantiert mehr Fische!
Wo soll ich angeln gehen? Wo beißen die Fische gerade? Und welcher Köder funktioniert am besten? Diese Frage stellt man sich als Angler eigentlich andauernd. Ist das Alles eine Frage der Erfahrung? Oder gibt es doch einen Geheimtipp? In diesem Beitrag zeigen wir Dir einen simplen Trick, mit dem Du garantiert deinen Fangerfolg steigern kannst.
WCC – Wettkampf der Wobbler-Experten
Ende September trafen sich die besten Raubfischangler der Niederlande um den 4. World Crank Cup auszutragen. Drei Tage lang gilt es vom Boot aus mit Wobblern zu fischen, damit der Wobble-Weltmeister gekürt werden kann. Wer in diesem Jahr den Titel geholt hat, erfährst du in diesem Beitrag.
Globaler Gewässerschutz – Die Initiative 30 by 30
Mit der globalen Initiative “30 by 30” sollen 30 % aller Land- und Wasserflächen geschützt werden, um die Folgen des Klimawandels zu reduzieren. Wie das funktionieren soll und welche Auswirkungen die Initiative auf uns Angler hat, erfährst Du hier.
Angelverbote für Ostsee? Warum Angelverbände protestieren!
Die Äsche
Una: Die Einzige bald die Letzte?
EU Forum: Angeln als Weg aus der Krise
Wie Biberdämme Forellen in Schach halten
Greenpeace: Mit Felsen gegen Fischer?
Der Sturddlefish: Eine Kreuzung wider Willen
Freie Fahrt für Forellen – Die Mauer muss weg!
Fischbesatz mit Köpfchen
Angelruten Wurfgewichte
Freie Fahrt für Wanderfische: Kommt die Schutzzone am Haringvlietdam?
ALARM: 60% ALLER FISCHARTEN IN GEFAHR!
Rätselhaftes Heringssterben im Wattenmeer
Wie Facetime Fischen hilft
Dorschquote 2020: Wieviel ist erlaubt?
Wenn Fledermäuse fischen gehen
Stumm wie ein Fisch: Wie Fische kommunizieren
Wie Forscher mit Atombomben das Alter von Walhaien bestimmen
Gewinnspiel: Angel Bude verlost innovative Angler Geschenke
LETZTE CHANCE: NUR NOCH BIS 08.06 – Gewinne JETZT tolle Preise der Angelbude!
Und Tschüss: Wie der Klimawandel Wasserinsekten mitspielt
Wasservögel verbreiten Fische: Doch nur eine Ente?
Was nützt die Angelfischerei?
DeinAngelschein für NRW
Mit Maifliegen auf Forellen: Vom Winde verweht
Die Superkräfte der Schwarzmund Grundel
Angeln mit Fröschen: Ein erfolgreicher Schneidertag
Wie trockene Gewässer dem Klima schaden
Wie öko ist die Lachszucht?
Der Spartipp für Angler – Stromanbieter wechseln und sofort sparen!
Dank dieses Services sparen auch Angelfreunde jedes Jahr mindestens 250 Euro Stromkosten. Jetzt ausprobieren und sofort sparen!
Da wird die Spree wild
Evolution bei Fischen: Schneller als gedacht
Gewässerschutz ist Ehrensache: Das Gewässer-Verbesserer Projekt
Petition gegen PETA erfolglos
Brachiales Spinnfischen: Eine unerwartete Begegnung
Frauen und Angeln: Sexismus oder Girlsday?
Verzehrwarnung: Fische mit PFOS belastet
Altarm Geschichten: Angeln irgendwo in Brandenburg
Aal Aktien: Ein Investment für die Zukunft
Wenn Fische kein Auge zumachen
Die Aliens kommen: Invasiven Grundeln auf den Grund gehen
Warum das Küchenfenster beim Angeln offen bleiben kann
Flusslandschaft des Jahres 2020/2021
Trotz Corona Angeln: Angelverbot für Berlin
Die Aliens kommen: Invasive Wollhandkrabben
Das Baitball Spinner Rig
Trotz Corona Angeln: Die Corona Challenge
Die Aliens kommen: Invasive Arten an unseren Gewässern
Mutige Milchner sind attraktiver
Ein Gedicht wert: Der Stör
Hecht jetzt? Was die Wissenschaft an den Bodden treibt.
Trotz Corona Angeln: Was du in der Krise beachten solltest
Fish International Bremen – Messebericht
Testbericht – Streeto M2382 von Konger
Gibt es eine Angelrute, die schlicht durch ihre Leistung glänzt? Es gibt sie: Die Streeto M2382 von Konger. Angel-Autor Sean Perez hat die Streeto M2382 getestet und beschreibt im nachfolgenden Bericht wie sie sich in der Praxis schlägt.
Mehr Tackle und weniger Plastikmüll!
Plastik ist einfach ein geniales Verpackungsmaterial – flexibel, stabil und extrem lange haltbar. Leider ist genau das der Grund warum es in der Umwelt besonders schädlich ist. Mehr zum Thema Plastikverpackungen im Angelbereich und ihre Reduktion erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Weltweit starker Rückgang von Großfischarten
Erstmals wurde weltweit in Binnengewässern die globale Bestandsentwicklung großer Wirbeltierarten untersucht. Forscher stellten fest, dass der Gesamtbestand in nur 41 Jahren um 88 % zurückgegangen ist und große Fischarten mit einem Rückgang von 94 % besonders stark betroffen sind. Warum vor allem Stör und Lachs weltweit stark gefährdet sind, erfahrt ihr hier.
Korkrutengriffe im neuen Glanz erstrahlen lassen
Dorschangeln im Ententeich
Tock … sofort war ich hellwach und schon zuckte die Rutenspitze und quittierte mit einer satten Verbeugung Richtung Erdmittelpunkt. Derbe Kopfstöße kündeten einen besseren Dorsch an. Ein kurzer, kraftvoller Drill und schon lag der Leopard in meinen Händen. Was für ein Auftakt hier auf der Ostsee vor Warnemünde. Ein perfekter Angeltag und der fing gerade erst an!
Angeln mit Crankbaits
Klein, dick und ordentlich auf Krawall gebürstet – Crankbaits. Keine andere Köderform hat mir in meinem Leben mehr Fische gebracht als Crankbaits. Und keine andere Form hat für mehr Überraschungen gesorgt, aber dazu später mehr.
Der Lockruf des Seehechts
Noch vor 15 Jahren war der Fang eines Seehechts in Norwegen eine Sensation. Heute hat sich das grundlegend geändert. So machte sich der Autor Franz Hollweck im Herbst 2018 mit seinen Freunden auf zum Imarsund, um diesen interessanten Raubfischen gezielt nachzustellen.
Barsche ärgern
Der Herbst ist voll da und die Barsche stehen gestapelt! Das meinte zumindest mein Angelbuddy Axel und lud mich ein. Drei Tage später war es so weit und das herbstliche Anangeln konnte beginnen. Vor allem wollte ich ein paar Köder ausprobieren, um mich auf die Saison einzustellen. Was wir draus gemacht haben, lest Ihr hier.
Pimp my Rod
Um in der heißen Herbstzeit auch erfolgreich den Raubfischen nachstellen zu können, ist es wichtig, lange ermüdungsfrei fischen zu können. Wie DU deine Spinnrute mit einfachsten Mitteln perfekt ausbalancieren kannst, so dass sie ohne Anstrengung wie von selbst in der Hand liegt, erfährst DU in diesem Artikel.
Von Blitzen, Gewittern, Sonne und Fischen
Zum Ende der Forellen-Saison noch mal die Fliegenrute schwingen? Die Motivation dazu holt man sich idealerweise bei der Lektüre des Praxisberichts unseres Autors Fliege 2, in dem er mit seiner neuen Gespließten Fliegenrute einige schöne frühsommerliche Äschen und Bachforellen in einem kleinen Thüringer Mittelgebirgsfluss überlistet.
Welsangeln an der polnischen Oder
Im August diesen Jahres war es endlich soweit – vor unserem Autor lagen vier Tage Angeln an der polnischen Oder. Mit dem Boot sollten in drei Nächten verschiedene Buhnenköpfe in diesem Flussabschnitt angesteuert werden, um gezielt den polnischen Oderwelsen auf die Schleimhaut zu rücken. Ob das geklappt hat, lest ihr in den folgenden Zeilen.
Feldberger Seenplatte – ein Eldorado für Angler und Naturliebhaber
Kristallklare, tiefe und fischreiche Seen, eingebettet in ein sanfthügelige Landschaft mit Urwäldern, Mooren und idyllischen kleinen Dörfern – das erwartet Besucher der Feldberger Seenlandschaft, die sich nur gut 100 Kilometer nördlich von Berlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befindet. Angler finden hier ein breites Serviceangebot vor, das vom gut sortierten Angelshop, über Bootsverleihe, organisierte Angeltouren bis zum Ferienbungalow mit eigenem Bootssteg reicht.
Fisch und Meeresfrüchte in der Schwangerschaft
Fisch ist gesund und sollte regelmäßig auf dem Teller landen. Unter anderem liefert er wertvolle essenzielle Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht selbstständig herstellen kann, aber für die Gesundheit benötigt. Während der Schwangerschaft müssen jedoch einige Faktoren beachtet werden.
Aale im Großstadtdschungel
Spinnangeln ist eine sehr beliebte Angelart, doch gerade im Sommer, bei sehr heißen Temperaturen, ist es nicht ganz so leicht einen der Räuber an den Haken zu bekommen. Zum Glück bietet unsere heimische Fauna genügend interessante Alternativen zum Spinnangeln…beispielsweise Aalangeln.
5 maritime Rezeptideen mit Kartoffeln, Reis und Nudeln
Drei Herbst-Tipps fürs erfolgreiche Raubfischangeln
Mit dem Temperatureinbruch nach der lang anhaltenden Hitzewelle geht die Raubfischsaison 2018 jetzt erst so richtig los! Es ist also die perfekte Zeit, um mit alten Gewohnheiten abzuschließen und Neues zu probieren. Damit der Räuber-Herbst gelingt, verrät Raubfisch-Experte Sean Perez drei Tipps für den erfolgreichen Raubfischfang.
Vom Bellyboot und Angel-Kajak angeln
In seinem zweiten Teil über die unterschiedlichen Hilfsmittel, mit denen man besser an die Fische herankommt, erläutert unser Autor Dennis die wohl besten Schwimmhilfen für die Angelei – das Belly-Boot und das Angel-Kajak.
Angeln im Allgäu – auf Raubfische am Rottachsee angeln
Im westlichsten Zipfel des bayrischen Allgäu liegt inmitten der idyllischen Kulturwiesen der Rottachsee. Entgegen der Befürchtungen zahlreicher Umweltschützer, das Stauseeprojekt würde den Lebensraum zahlreicher, geschützter Tier- und Pflanzenarten zerstören, bietet der See ebendiesen heute eine Heimat. Zahlreiche Petrijünger zieht es mittlerweile an das Gewässer – denn so viel sei gesagt – der Rottachsee hat unter der Oberfläche genauso viel zu bieten wie darüber.
Ultra Light Angeln auf Forellen mit Spoons Teil II
In seiner Serie über die Methoden des modernen Forellenangelns stellt Euch unser Autor Klaus Illmer heute, im Teil II des Spoon-Angelns, wie versprochen, einzelne, ausgewählte Spoon-Blinker mit ihrem Laufverhalten und der entsprechenden Köderführung vor. Denn Spoons sind bekanntermaßen Top Forellenköder.
Auf zu neuen Ufern – mit Badehose, Wathose oder vom SUP angeln
Nahezu alle Angler sind sich darüber einig, dass die besten Angelplätze nicht direkt am Parkplatz liegen. Denn solche Plätze werden häufig befischt. Um aussichtsreiche Plätze erkunden zu können ist also etwas Kreativität gefragt. In den folgenden Zeilen verrät euch unser Autor Dennis mit welchen Hilfsmitteln er ins oder aufs Wasser und somit zum Fisch kommt.
Auf Zwergwels angeln in Brandenburg?
Als Angler kennt jeder mit Sicherheit das Gefühl, dass es überall kribbelt und juckt je näher das Wochenende rückt. Also – leichte Stippausrüstung eingepackt, Hund und Frau überredet mitzukommen und ab ins schöne Brandenburger Ländle gefahren – mit dem Ziel ein paar Zwergwelse zu überlisten. In den folgenden Zeilen lest ihr, ob unser Admin FM Henry bei diesem Trip erfolgreich war.
Varianten zum Schleien Angeln – eine Taktik für Großschleie
Kaum eine Friedfischart fasziniert die Anglergemeinde mehr als die Schleie. Worauf es bei der Gewässerwahl ankommt und welche Methode sich zum gezielten Schleienfang hervorragend eignet – davon berichtet euch unser User kaspersio carp in diesem Artikel.
Mit Rad und Rute on Tour
Im Juni 2018 starteten zwei Lausitzer Pertrijünger eine Radtour an der Neiße, um den Grenzfluss zwischen Görlitz und Bad Schandau zu erkunden. In den folgenden Zeilen lest ihr, wie die beiden sich vorbereitet haben und ob die Angeltour entlang der Lausitzer Neiße von Erfolg gekrönt war.
Das ABC des Hornhechtangelns
Der Silberpfeil, der kleine Tarpon an unseren Küsten oder auch Hornfisch genannt, sind Bezeichnungen, die den Hornhecht in seinem Aussehen und Verhalten nahezu perfekt beschreiben. Er ist ein langer, schlanker Fisch im glänzend silbernen Schuppenkleid, mit einem dynamischen Schwimmverhalten und mit einem schnabelähnlichen Maul ausgestattet, das mit unzähligen Zähnen bestückt ist.
Ultra Light Angeln auf Forellen mit Spoons
In dieser Serie möchte ich Euch die vielfältigen Möglichkeiten des Forellenangelns vorstellen. Die Regenbogenforelle ist sicher nicht der Fisch der tausend Würfe, wie ihrer Verwandten, der Meerforelle, so häufig nachgesagt wird. Vielmehr bezeichne ich sie als Fisch der tausend Möglichkeiten und meine damit, dass man diese kampfstarken Salmoniden auf unterschiedlichste Arten und Weisen befischen kann und alle diese Methoden Ihre Berechtigung haben.
Karpfenangeln mit Schwimmbrot
Wenn der Frühling ins Land einkehrt und die ersten warmen Tage Flüsse und Bäche erwärmen, erwacht auch zunehmend wieder das Leben unter Wasser. Kleinere Seen, Dorfteiche oder langsam fließende Bachläufe erwärmen sich dann am schnellsten und machen auch die Karpfen wieder hungrig. Meine Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass auch im kleinsten Tümpel ordentliche Karpfenkracher ein Zuhause haben.
Angelhaken – ohne den fängt Niemand
Moderne Angelhaken sind leicht zu bekommen – online oder im Einzelhandel des Vertrauens finden wir eine Auswahl unterschiedlicher Haken. Das war nicht immer so. Um Euch den Ursprung des ersten Hakens näher zu bringen, wagen wir einen kurzen Abstecher in die Vergangenheit.
Auf Frühlingskarpfen
Angeln für Einsteiger – die Wuhle
Wer kennt es nicht, das klassische Bild eines Vater-Sohn Erlebnisses. Beide sitzen nebeneinander an einem Steg in idyllischer Kulisse die Blicke aufs Wasser gerichtet. Die beiden umklammern die Angel, vereint in der gespannten Erwartung auf das unberechenbare Untertauchen der Pose. Jeder, der in jungen Jahren schon einmal so eine Erfahrung mit seinen Eltern gemacht hat, weiß, dass diese Ausflüge prägend sind.
Hechte – früh im Jahr
Seit Anfang April ist die Schonzeit für den Hecht in Brandenburg beendet. Im Gegensatz zu den meisten Bundesländern ist das Hechtangeln in Brandenburg also schon deutlich früher möglich. So erkundete ich relativ früh im April einen für mich zum Hechtfischen unbekannten Abschnitt der Spree.
Usertreffen Fehmarn 2018
Wie jedes Jahr trafen sich 25 harte Hunde Ende Februar auf der Sonneninsel Fehmarn, um ihrem Hobby Dorschangeln zu frönen. Im Teil II zum Usertreffen auf der Insel Fehmarn lest ihr von schönen Fängen, gutem Essen, eisigen Temperaturen und einer kleinen Rettungsaktion…
Fisch des Jahres 2018
Der Dreistachlige Stichling ist der bisher kleinste Fisch, der vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV), dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) zum Fisch des Jahres erkoren wurde.
Usertreffen Fehmarn 2018
Wie jedes Jahr trafen sich 25 harte Hunde Ende Februar auf der Sonneninsel Fehmarn, um ihrem Hobby Dorschangeln zu frönen. Über die Sundbrücke mussten hier alle und das Wetter begrüßte uns mit Sonnenschein und wenig Welle, so wie sich das Angler wünschen. Wenn wir gewusst hätten, was uns alle erwarten sollte….
Heiß auf Eis!
Unverhofft kommt oft – das dachte ich mir, als es Ende Februar, einem Zeitpunkt an dem alle anderen Angler und vermutlich so ziemlich jeder Mensch eigentlich schon den Frühling herbeisehnt, nochmal so richtig kalt wurde. Genauso schnell wie das Eis wuchs also meine Hoffnung eben jenes in diesem Jahr auch noch betreten zu können, um den geliebten Barschen von oben herab – sozusagen in Eiskönigmanier – durch ein kleines Eisloch nachstellen zu können.
Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018 und 2019
Alle zwei Jahre erhält ein deutsches Fließgewässer samt seiner unmittelbaren Umgebung das Prädikat „Flusslandschaft des Jahres“. Diesmal wird die Lippe ausgezeichnet, weil hier die Wandlung vom Industriefluss zur artenreichen Flusslandschaft auf vielen Abschnitten gut gelungen ist.
Der Staffelsee – ein Voralpenidyll
Der Staffelsee ist ein eutropher Toteissee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, dem südlichsten Landkreis Oberbayerns. Dank seiner Ringkanalisation verfügt der Staffelsee somit über sehr sauberes Wasser in Trinkqualität.
Die Dickbarsche kommen – alle Jahre wieder
Alle Jahre wieder ziehen mit sinkenden Wassertemperaturen große Barschschwärme aus den Berliner Flussseen wie beispielsweise dem Müggelsee, dem Langen See oder auch der Berliner Unterhavel in die kanalisierten, städtischen Fließgewässer. Wer jetzt an den richtigen Spots angelt, kann wahre Sternstunden erleben.
Zwischen Angelparadies und Sperrgebiet
Die Landschaft der Lausitz wurde maßgeblich durch die Braunkohleförderung geprägt. Dabei entstand eine riesige, verödete Landschaft mit Kippenflächen und gigantischen Restlöchern, die nun als Lausitzer Seenlandschaft bekannt ist. Sie bildet ein anglerisch sehr interessantes, anspruchsvolles Revier aber auch einigen Risiken. Speziell Angler sollten sich daher sehr genau informieren bevor sie ihren abenteuerlichen Trip ans Wasser planen.
Angelverbot im Müggelsee?
Müssen Angler am Berliner Müggelsee mit naturschutzbedingten Einschränkungen bei der Ausübung ihres Hobbys rechnen? Bereits letztes Frühjahr trat eine neue Verordnung über das Naturschutzgebiet “Müggelsee/Fredersdorfer Mühlenfließ” im Bezirk Treptow-Köpenick in Kraft. Welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen für die Angler am Müggelsee?
Videostar
Der Zander ist einer der beliebtesten und schmackhaftesten Süßwasserfische in der heutigen Zeit. Nicht umsonst, ist er daher für viele Angler, der Zielfisch Nummer eins. Doch wie kommst Du nun zu seinem ersten Zander? Erfahre hier, wie Du erfolgreich Zander fängst.