Angeln an der Elbe

Angeln an der Elbe – Hotspots, Tipps und Mehr

Das Angeln an der Elbe hat sich im Verlauf der Jahre drastisch verändert. Bis 1900 wurden noch 3 Meter lange Störe gefangen und Lachse waren so häufig, dass sie als Arme-Leute-Essen galten. Im Zuge der Industrialisierung haben Abwasser und Ausbaumaßnahmen die Wasserqualität drastisch verschlechtert. Dadurch sind viele Fischarten in der Elbe ausgestorben. Doch seit 1990 erholen sich die Fischbestände der Elbe wieder. Inzwischen leben über 100 Fischarten in der Elbe. Angler können sich dabei vor allem auf Aal, Barsch, Hecht, Karpfen, Wels und Zander freuen. Doch Quappen, Barben und Meerforellen können an der Elbe ebenfalls an die Angel gehen.

Damit Du beim Angeln an der Elbe den Überblick behältst, haben wir alle wichtigen Informationen zusammengetragen. Hier erfährst Du, was Du beim Angeln an der Elbe beachten solltest, wo die Hotspots für Zander oder Wels sind und vieles mehr.

Angeln an der Elbe

Die Elbe bietet malerische Momente beim Angeln wie hier eine Winterlandschaft – Zeit zum Quappen angeln.

Besonderheiten der Elbe

  • artenreicher Fischbestand
  • kapitale Karpfen, Zander und Welse
  • seltene Fischarten wie Barbe, Lachs, Zährte und Zope
  • abwechslungsreiche Flusslandschaft
  • vielseitige Elbtäler von Mittelgebirge bis Urstromtal

Was braucht man zum Angeln an der Elbe?

Wer an der Elbe angeln möchte, der braucht dafür in den meisten Fällen einen Angelschein und eine gültige Fischereierlaubnis für den jeweiligen Abschnitt der Elbe. Dabei fließt die Elbe durch mehrere Bundesländer mit zum Teil unterschiedlichen Regelungen. Im Oberlauf fließt die Elbe in Tschechien. Daher sind abweichende Regelungen zu Mindestmaßen und Schonzeiten möglich. Informationen zu Ausgabestellen und Angelkarten findest Du in der Gewässer-Info der einzelnen Abschnitte.

Angeln an der Elbe in Sachsen

Elbe bei Bad Schandau

Die Elbe ist ein mitteleuropäischer Fluss, der am Hauptkamm des Riesengebirges entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.


Elbe bei Dresden

Die Elbe ist ein mitteleuropäischer Fluss, der am Hauptkamm des Riesengebirges entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.


Elbe bei Meißen

Die Elbe ist ein mitteleuropäischer Fluss, der am Hauptkamm des Riesengebirges entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.


Elbe bei Riesa

Die Elbe fließt hier in seichten Kurven durch die Landschaft. Die Ufer sind meist mit einer Steinschüttung befestigt und werden von den Elbwiesen und Auwäldern gesäumt. Der Fluss durchfließt einige Naturschutzgebiete.

Alte Elbe bei Mühlberg

Die sogenannte Alte Elbe bei Mühlberg bezeichnet einen anglerisch höchst interessante Elbaltarm in schöner Umgebung im Landkreis Elbe-Elster im Bundesland Brandenburg.

Elbe bei Mühlberg

Das Angeln an der Elbe bei Mühlberg bietet gute Aussichten auf kapitale Fänge, dabei schätzen besonders Raubfischangler die guten Zander- und Welsbestände.


Elbe bei Torgau

Das Angeln an der Elbe bei Torgau bietet gute Aussichten auf kapitale fänge, doch der Fluss hat auch seine Tücken.

Angeln an der Elbe in Sachsen-Anhalt

Elbe bei Prettin

Die Elbe bei Prettin fließt in diesem Abschnitt von der Landesgrenze Sachsen bei Flusskilometer 168,2 durch Felder, vorbei an den Orten Prettin, Dommitzsch und Greudnitz.


Elbe im Landkreis Wittenberg

Wer an der Elbe bei Lutherstadt Wittenberg angeln möchte, der kann sich auf kapitale Fische einstellen.


Elbe bei Vockerode

Die Elbe bei Vockerode fließt in diesem Abschnitt beginnend bei Flusskilometer 244,5 bei der Mündung des Fließgrabens Riß vorbei an der Stadt Vockerode und unter der A9 hindurch.


Elbe bei Roßlau

Die Elbe bei Roßlau fließt in diesem Abschnitt von Flusskilometer 236 bei Coswig Richtung Westen durch Felder bis nach Vockerode.


Elbe bei Barby

Der Verlauf der Elbe bei Barby ist unverbaut von Wehren und Staustufen. Die Gewässerbreite liegt, je nach Wasserstand und wo gemessen wird zwischen 60 Metern und 100 Metern.

Alte Elbe bei Dornburg

Bei der Alten Elbe bei Dornburg handelt es sich um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund im Landkreis Anhalt-Bitterfeld gelegen.

Elbe bei Dornburg

Als größter Fluss Sachsen-Anhalts ist die Elbe hier vor allem für ihre schönen naturbelassenen, beziehungsweise renaturierten, Elbauen bekannt, die auch das Angeln an der Elbe bei Dornburg zu einem


Elbe bei Schönebeck

Das Angeln an der Elbe bei Schönebeck ist eine spannende Herausforderung mit guten aussichten auf einen kapitalen Fang, doch dieser fluss ist nicht so leicht zu meistern.


Alte Elbe bei Magdeburg

Bei der Alten Elbe bei Magdeburg handelt sich um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund und einer Größe von 294 Hektar.

Elbe bei Magdeburg

Die Elbe ist der größte Fluss in Sachsen-Anhalt und so kommt sie auf ihrem über 1000 Kilometer langen Lauf von Tschechien zur Nordsee auch an der Stadt M


Elbe bei Niegripp

Das Angeln an der Elbe bei Niegripp ist lohnenswerte Herausforderung, mit guten aussichten auf kapitale Fänge.


Elbe bei Bittkau

Die Elbe ist einer der großen Ströme der Bundesrepublik und damit auch der größte Fluss in Sachsen-Anhalt.


Elbe bei Schelldorf

Auf ihrem über 1000 Kilometer langen Weg von Tschechien bis zur Nordsee fließt die Elbe an der Gemeinde Schelldorf in Sachsen-Anhalt vorbei.


Elbe bei Bölsdorf

Die Elbe ist einer der großen deutschen Ströme und dabei der größte Fluss in Sachsen-Anhalt.


Elbe bei Tangermünde

Das Angeln an der Elbe bei Tangermünde ist besonders interessant für Raubfischangler, denn hier laden zahlreiche Buhnen zum Spinnifschen auf Barsche, Hecht und Zander ein.


Elbe bei Stendal

Das Angeln an der Elbe bei Stendal ist eine spannende Herausforderung für Ansitzangler und Spinnfischer, denn hier gibt es von A bis Z alle Fischarten, die Anglerherzen höher Schöagen lassen.


Elbe bei Altenzaun

Die Elbe ist der größte Fluss in Sachsen-Anhalt mit zahlreichen Nebengewässern und bekannt für ihre wunderschönen Elbauen.


Elbe bei Sandau

Das Angeln an der Elbe bei Sandau ist eine spannende Herausforderung, bei der sowohl Raubfisch- als auch Friedfischangler auf ihre Kosten kommen.


Elbe bei Beuster

Das Angeln an der Elbe bei Beuster ist eine spannende Herausforderung für Raubfischangler, denn hier können unzählige Buhnen befischt werden.


Elbe bei Wittenberge

Das Angeln an der Elbe bei Wittenberge bietet zahlreiche Möglichkeiten für Raubfisch- und Friedfischangler.

Elbe bei Dömitz

Die Elbe hat bis Dömitz ganz Böhmen und den größten Teil Ostdeutschlands entwässert und durfte über mehrere hunderte Kilometer frei in einem nicht völlig begradigten Bett fließen.


Elbe bei Damnatz

Als Elbe bei Damnatz wird die Niedersächsische Seite der Elbe im Landkreis Lüchow-Dannenberg bezeichnet. Buhnen und Schiffe bestimmen hier die Gesamtansicht.


Elbe und Elbkuhlen bei Amt Neuhaus

Die Gemeinde Amt Neuhaus befindet sich im niedersächsischen Landkreis Lüneburg.


Elbe bei Bleckede

Bei der Elbe bei Bleckede handelt es sich um eine interessante Flußstrecke im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. Der Fluss ist bekannt als hervorragendes Raubfischrevier. Hechte, Zander und auch Barsche sind eigentlich immer anzutreffen.

Elbe bei Boizenburg

Die Elbe bei Boizenburg kann auf einer Streckenlänge von 9,3 Kilometer befischt werden – von der Landesgrenze Schleswig-Holstein bei Kilometer 566,3 bis zur alten Einmündung der Sude bei Kilometer 557 einschließlich des Hafens.


Elbe bei Artlenburg

Die Elbe bei Artlenburg ist eine interessante Flußstrecke im Landkreis Lüneburg bei  der Ortschaft Artlenburg gelegen.


Elbe bei Geesthacht

Das Angeln an der Elbe bei Geesthacht ist eine spannende Herausforderung für Raubfischangler, denn hier gibt es gut Aussichten auf dicke Barsche, große Hechte und kapitale Zander.


Elbe bei Kollmar

Der Elbabschnitt bei Kollmar befindet sich in Höhe von Elmsholm in Schleswig-Holstein. Hier fließen Haupt- und Nebenfluss der Elbe, erzeugt durch die Elbinsel Pagensand, wieder zusammen. Bei Kollmar gibt es mehrere Molen und einen kleinen Hafen.

Elbe bei Glückstadt

Glückstadt an der Elbe befindet sich unterhalb der letzten Biegung der Elbe, bevor sie in die Nordsee mündet. Die Elbe teilt sich hier in einen Haupt- und Nebenfluss, der durch eine Insel, die sogenannte Rhinplatte, erzeugt wird.

Elbe bei Brokdorf

Wenn die Elbe den kleinen Ort Brokdorf erreicht, dann hat sie den größten Teil ihres Laufs schon hinter sich und steht kurz vor der Einmündung in die Nordsee. Die Elbe markiert auf diesem Abschnitt die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Elbe bei Büttel

Die Elbe bei Büttel liegt etwas oberhalb von Brokdorf in Richtung Nordsee im Landkreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Gute Angelmöglichkeiten bietet der Fluss hier bei der Einmündung zum Bütteler Hafen und dem Abzweig des Nord-Ostsee-Kanals.

Wo kann man an der Elbe in Hamburg angeln?

Die Elbe in Hamburg ist ein beliebtes Angelrevier. Wobei vor allem die Streetfisher das Angeln in der Großstadt lieben, weil hier regelmäßig richtig dicke Zander und Barsche ans Band gehen.

Elbe Südseite in Hamburg

Die Elbe Südseite in Hamburg verläuft vom Zusammenfluss von Norder und Süderelbe bis 1,5 Kilometer westlich der Esteeinmündung. Es handelt sich um ein sogenanntes freies Gewässer.


Elbe Nordseite in Hamburg

Bei der Elbe Nordseite in Hamburg handelt es sich um einen interessanten Elbeabschnitt in der Hansestadt Hamburg.


Dove Elbe bei Hamburg

Die Hamburger Dove Elbe ist als hervorragendes Raubfischrevier bekannt. Hechte, Zander und auch Barsche sind eigentlich immer anzutreffen.

Wilhelmsburger Dove Elbe

Bei der Wilhelmsburger Dove Elbe handelt es sich um einen Kanalabschnitt im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte bei 21109 Hamburg mit sehr gutem Seerosenbestand. Die obere Grenze des Gewässers ist das P


Elbe bei Seevetal

Die Elbe bei Seevetal handelt es sich um einen Abschnitt am südlichen Elbufer. Die Strecke verläuft zwischen den Orten Ochsenwerder im Norden und Bullenhausen im Süden.

Elbe bei Hamburg Overwerder

Das Angeln an der Elbe bei Hamburg ist eine spannende Herausforderung für Raubfischangler, denn hier sind kapitale Zander, Hechte und richtig dicke Barsche unterwegs.


Elbe bei Winsen

Die Elbe bei Winsen ist ein breiter Fluss, der durch Niedersachsen, hier an Winsen vorbei, fließt und über viele Buhnenstrecken verfügt.


Elbe bei Over

Beim der hier genannten Elbe handelt es sich um ein Pachtgewässerabschnitt des Fischereiverein in Seevetal in Niedersachsen.


Elbe bei West Krauel

Bei der Elbe bei West Krauel handelt es sich um eine schöne, gepachtete Elbestrecke bei West Krauel. Die Obere Grenze der Strecke ist die Gemarkungsgrenze Neuengamme/Ostkrauel auf Höhe des Kraueler

Weitere beliebte Abschnitte der Elbe

Wer in Ruhe an der Elbe angeln möchte, der findet unzählige schöne Abschnitte in abgeschiedener Lage. Die abwechslungsreichen Elbtäler bieten natürliche Strukturen aber ausgebaute Strecken mit interessanten Buhnen. Hier findet sicherlich jeder Angler einen geeigneten Abschnitt mit guten Aussichten auf einen erfolgreichen Angeltag.

Was fängt man in der Elbe?

Die Elbe verfügt über einen artenreichen Fischbestand und zählte einst zu den fischreichsten Flüssen in ganz Europa. Durch die Wasserverschmutzung und Baumaßnahmen hat der Fischbestand der Elbe jedoch stark gelitten wobei seit den 1990er Jahren die Wasserqualität wieder besser wird. Inzwischen umfasst die Fischfauna der Elbe von Quelle bis Mündung über 100 Arten.

Dazu zählen Süßwasserfische von Barsch bis Zander, 17 Wanderfische wie Aal, Meerforellen und Lachse. Außerdem noch 48 Salzwasserfische, die vorrangig im Mündungsbereich anzutreffen sind, der jedoch bis Hamburg reicht.

Wie angelt man am besten an der Elbe?

Das Spinnfischen ist an der Elbe besonders beliebt, denn hier lassen sich kapitale Stachelritter und Hechte auf die Schuppen legen. Dafür benötigt man lediglich eine Spinnrute mit einer guten Spinnrolle als Grundausstattung. Dazu noch ein Sortiment aus Kunstködern und schon kann es losgehen. Mehr zum Thema Spinnfischen erfährst Du hier-> 

Angeln an der Elbe

Beim Angeln an der Elbe findet man traumhafte und ruhige Areale, an denen man seine Ruhe hat und außerdem gut angeln kann.

Tipps zum Angeln an der Elbe

In der Elbe schwimmen viele Fische, deshalb ist es sinnvoll sich auf einen besonderen Zielfisch zu spezialisieren. Dadurch ist es leichter im Fluss die geeigneten Strukturen zu finden beziehungsweise die richtige Angelmethode.

  • Zanderangeln an der Elbe
      • Beim Zanderangeln ist das Spinnfischen mit Gummiködern meist die beste Variante, aber abends nehmen die Zander auch gerne schlanke Wobbler.
      • Die  Zander Hotspots an der Elbe sind Buhnen und Häfen.
  • Welsangeln an der Elbe
      • Welsangler brauchen an der Elbe eine kräftige Ausrüstung, um große Fische in der Strömung zu bändigen
      • Hotspots zum Wallerangeln an der Elbe sind tiefe Löcher, die oft an den Buhnen zu finden sind, welche an Außenkurven liegen
  • Aalangeln an der Elbe
      • Das Aalangeln an der Elbe ist eigentlich überall möglich und die Erfolgschancen stehen sehr hoch. Obwohl der Unterlauf und Mündungsbereich sicherlich die besten Fänge liefert.
      • Beim Angeln auf Aal kommen herkömmliche Montagen zum Einsatz wobei Aalköder wie Würmer genauso gut fangen wie kleine Köderfische.
  • Karpfenangeln an der Elbe
    • Das Karpfenangeln an der Elbe ist wegen der Strömung eine schwere Herausforderung.
    • Hotspots sind Innenkurven, Buhnenfelder und strömungsarme Stellen.
    • Es erfordert viel Futter und noch viel mehr Geduld, wobei die Aussichten auf einen kapitalen Fische sehr gut sind.

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Angeln an der Elbe

  • Kann man Fisch aus der Elbe essen?
      • Der Verzehr von Fischen aus der Elbe ist in der Regel kein Problem. Die Schadstoffbelastung der Elbe ist jedoch in einigen Bereichen bedenklich. Daher wird beispielsweise in Hamburg empfohlen nicht mehr als 2 kg Fisch pro Monat zu essen.
  • Welcher Speisefisch wurde in der Elbe wieder angesiedelt?
    • Der Atlantische Lachs war einst zahlreich vertreten. Bereits 1925 kam die Lachsfischerei zum erliegen und 1933 wurde die letzte Lachswanderung in der Elbe beobachtet.
    • Seit den 90er Jahren wird der Lachs wieder in der Elbe angesiedelt
    • Im August 2006 wurde ein Lachs mit über einem Meter Länge an der Deutsch-Tschechischen Grenze gefangen
Angeln an der Elbe

Setzt die Abenddämmerung ein bietet das Angeln an der Elbe gute Möglichkeiten auf Aal, Wels und Zander, im Winter auch Quappe.

Angeln an Altarmen der Elbe

Alte Elbe bei Berge

Bei diesem Altarm namens Alte Elbe bei Berge handelt es sich um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Alte Elbe bei Dornburg

Bei der Alten Elbe bei Dornburg handelt es sich um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund im Landkreis Anhalt-Bitterfeld gelegen.

Alte Elbe bei Iserbegka

Die Alte Elbe bei Iserbegka ist ein sehr kleiner, nicht mehr mit der Elbe verbundener, Altarm östlich der Lutherstadt Wittenberg.

Alte Elbe bei Jerichow

Bei der Alten Elbe bei Jerichow handelt sich um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund.

Alte Elbe bei Kamitz

Bei der Alten Elbe bei Kamitz handelt sich hier um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Alte Elbe bei Kathewitz

Es handelt sich hier um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund im Landkreis Nordsachsen in Sachsen. Die Wassertiefe beträgt meist nur 30-50 cm, wodurch sich das Wasser schnell erwärmt.

Alte Elbe bei Kreuzhorst

Bei der Alten Elbe bei Kreuzhorst handelt sich um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund.

Alte Elbe bei Magdeburg

Bei der Alten Elbe bei Magdeburg handelt sich um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund und einer Größe von 294 Hektar.

Alte Elbe bei Merschwitz

Die Alte Elbe bei Merschwitz ist ein mit der Elbe verbundener Altarm, der zusätzlich noch durch den Pretzscher Bach gespeist wird. Das Gewässer verfügt über keinerlei Uferbewuchs.

Alte Elbe bei Mühlberg

Die sogenannte Alte Elbe bei Mühlberg bezeichnet einen anglerisch höchst interessante Elbaltarm in schöner Umgebung im Landkreis Elbe-Elster im Bundesland Brandenburg.

Alte Elbe bei Randau Calenberge

Die Alte Elbe bei Randau ist ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund, südöstlich von Magdeburg.

Alte Elbe bei Werdau

Es handelt sich hier um ein stehendes Gewässer mit festem, zum Teil mit Schlamm überzogenem Grund im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Lostauer Alte Elbe

Die Lostauer Alte Elbe südwestlich von Lostau ist ein recht großes, rechtsseitig der Elbe in der Elbaue gelegenes Elbgewässer ohne Baumbestand inmitten von Feldern.

Mindestmaße und Schonzeiten an der Elbe

Die Elbe fließt durch mehrere deutsche Bundesländer. Entsprechend gelten jeweils die dortigen gesetzlichen Schonzeiten und Mindestmaße. Dabei sind in allen Bundesländern bestimmte Fischarten auch ganzjährig geschont, andere wiederum frei zu beangeln.

Mindestmaße und Schonzeiten in Sachsen

Beim Angeln an der Elbe in Sachsen sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten des Bundeslandes Sachsen zu beachten. Eine Übersicht zu den in Sachsen geltenden Bestimmungen findest Du hier.

* Die Nase darf in Sachsen nur in der Elbe geangelt werden. In allen anderen Gewässern ist die Nase ganzjährig geschont.
** Die Quappe darf in Sachsen nur in der Elbe, der vereinigten Mulde und der weißen Elster geangelt werden. In allen anderen Gewässern ist die Quappe ganzjährig geschont.
*** Das Schonmaß für Rotfedern gilt nur in Fließgewässern.

Folgende Arten unterliegen an der Elbe in Sachsen keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß. Einige der Arten können aber in einzelnen Gewässerabschnitten trotzdem Fangbeschränkungen unterliegen.

Folgende Arten sind in der sächsischen Elbe ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden:

Mindestmaße und Schonzeiten in Brandenburg

Beim Angeln an der Elbe in Brandenburg sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten des Bundeslandes Brandenburg zu beachten. Eine Übersicht zu den in Brandenburg geltenden Bestimmungen findest Du hier:

* In Fließgewässern sind Große Maränen ganzjährig geschont, nur Satzfische unterliegen der Schonzeit
** Nur besetzte Meerforellen und Lachse dürfen außerhalb der Schonzeit entnommen werden. Wilde Fische sind ganzjährig geschont.

Folgende Arten unterliegen an der Brandenburger Elbe keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß. Einzelne Bewirtschafter können aber für bestimmte Gewässerabschnitte trotzdem Fangverbote aussprechen.

Folgende Arten sind in Brandenburg an der Elbe ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden.

Mindestmaße und Schonzeiten in Niedersachsen

Beim Angeln an der Elbe in Niedersachsen sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten des Bundeslandes Niedersachsen zu beachten. Eine Übersicht zu den in Niedersachsen geltenden Bestimmungen findest Du hier:

Folgende Arten unterliegen an der niedersächsischen Elbe keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß. Dennoch können einzelne Gewässer-Bewirtschafter Fangverbote für gewisser Arten aussprechen. Darüber gilt es sich auf der Angelkarte zu informieren.

Folgende Arten sind an der Elbe in Niedersachsen ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden:

  • Bachneunauge
  • Bachschmerle
  • Bitterling
  • Elritze
  • Flussneunauge
  • Groppe
  • Lachs (Binnengewässer)
  • Maifisch
  • Meerforelle (Binnengewässer)
  • Meerneunauge
  • Nase
  • Nordseeschnäpel
  • Rapfen
  • Schlammpeitzger
  • Steinbeißer
  • Stör

Mindestmaße und Schonzeiten in Hamburg

Beim Angeln an der Elbe in Hamburg sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten des Landes Hamburg zu beachten. In Hamburg gibt es für viele Fischarten eine sogenanntes Küchenfenster oder auch Fenstermaß. Fische die außerhalb dieses Fensters liegen, müssen zurückgesetzt werden. Besonders große Fische sind als Laichfische geschont. Eine Übersicht zu den in Hamburg geltenden Bestimmungen findest Du hier:

In der Schonzeit des Zanders sind in Hamburg einige Sonderregeln zu beachten. Nur in der Stromelbe dürfen Kunstköder und Köderfische benutzt werden, in den Kanälen, im Hafenbecken und in den Buhnenfeldern sowie in der Alster, der Bille, der Dove-Elbe und allen Hamburger Seen hingegen nicht.

Folgende Arten unterliegen in der Hamburger Elbe keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß.

Folgende Arten sind an der Elbe in Hamburg ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden:

  • Bachneunauge
  • Bitterling
  • Donau-Kaulbarsch
  • Elritze
  • Finte
  • Flussneunauge
  • Groppe
  • Hasel
  • Lachs
  • Maifisch
  • Meerneunauge
  • Moderlieschen
  • Neunstachliger Stichling
  • Schlammpeitzger
  • Schmerle
  • Nordseeschnäpel
  • Ostseeschnäpel
  • Steinbeißer
  • Stromgründling
  • Stör
  • Zährte
Jetzt teilen!

AUCH INTERESSANT

BEITRÄGE AUS DEM FHP TACKLE BLOG



Unsere Produktempfehlungen

In den Produktempfehlungen befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Menü