Das Angeln in Hamburg ist augenscheinlich eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Überall wo man Wasser findet, sieht man auch ein paar Angler, die gemütlich die Rute schwingen. Das Angeln in städtischen Gewässern wird Streetfishing genannt. Dabei wird Hamburg sogar als europäische Streetfishing Hauptstadt betitelt. Das liegt vielleicht an den vielen Anglern. Aber auch an den prächtigen Fischen, die hier aus Alster, Elbe und Co. gezogen werden. Barsche jenseits der 40er Marke sind keine Seltenheit. Hoch im Kurs stehen auch die Zander, von denen regelmäßig kapitale Exemplare ans Band gehen.
Besonderheiten beim Angeln in Hamburg
- Hotspot für Streetfishing
- Vielseitige Wasserlandschaft mit Flüssen, Seen und Häfen
- Binnendelta der Elbe im Tidenstau
- Übergang von Mittel zu Unterelbe mit Tideeinfluss
Hotspots zum Angeln in Hamburg
Wer in Hamburg angeln möchte, der findet Hotspots ohne Ende. Allen voran das Gewässersystem von Elbe und Alster, die mit verzweigten und abwechslungsreichen Strukturen gute Angelreviere bieten. Im Tidebereich der Unterelbe gilt es die Gezeiten zu beachten, während oberhalb des Tidenstaus der Wasserstand der Flüsse stärkeren Einfluss hat. Die Häfen gelten als besondere Hotspots deshalb sollte beim Angeln in Hamburg auf jeden Fall das Hafenviertel inspiziert werden. Genauere Informationen findest Du in der Gewässerbeschreibung.
Angeln an Flüssen in Hamburg
Die Hamburger Elbe ist sicherlich der beste Fluss zum Angeln doch Bille und Alster sind ebenfalls fischreiche Gewässer, an denen es sich lohnt, die Rute zu schwingen. Interessante Flussabschnitte in Hamburg findest du in der folgenden Übersicht.
Alster Bachstrecke
Alster in Hamburg
Bergedorfer Schleusengraben
Bille bei Hamburg Bergedorf
Bille bei Reinbek
Bille in Hamburg
Billwerder Bucht
Dove Elbe bei Hamburg
Elbe bei Hamburg Overwerder
Elbe bei Hamburg Spadenland
Angeln an Kanälen in Hamburg
Welche Kanäle es in Hamburg gibt zeigt Dir diese Übersicht. Weitere Informationen zum Angeln an den Hamburger Kanalstrecken findest Du in der jeweiligen Gewässerbeschreibung.
Alsterkanal
Aßmannkanal
Barmbeker Stichkanal
Billbrookkanal
Billekanal
Billekanäle in Hammerbrook und Hamm Süd
Brabandkanal
Eilbekkanal in Hamburg
Ernst August Kanal in Hamburg
Gammer Fassungsgräben
Angeln an Seen in Hamburg
Die Hamburger Seen werden im Sommer von zahlreichen Badegästen, Spaziergängern und Hundebesitzern belagert. Doch wer außerhalb der Badesaison die Seen aufsucht, der kann fantastische Angelabenteuer erleben. Vor allem Karpfenangler kommen dabei auf ihre Kosten aber es lassen sich auch Aale, Hechte, Welse und Zander in den Seen überlisten.
Allermöher See
Beim Allermöher See bei Neu-Allermöhe handelt es sich um einen interessanten See bei Allermöhe im Landkreis Hamburg. Der See wird im nordöstlichen Bereich auch als Badesee genutzt, trotzdem werden regelmäßig große Hechte bis 21 Pfund und Karpfen bis 30 Pfund erbeutet.
Appelhoffweiher
Appelhoffweiher in Steilshoop
Außenalster
Binnenalster
Boberger Kiessee
Bramfeld 1
Bramfeld 2
Bramfelder See
Eichbaumsee
Weitere Angelgewässer in Hamburg
Streetfishing – Das besondere Highlight beim Angeln in Hamburg
Hamburg gilt als die europäische Metropole wenn es um das Streetfishing geht, also Angeln in Städtischen Räumen, wobei besonders die Häfen als Hotspots gelten. Darum ist es keine Überraschung, dass vor allem die Häfen in den freien Gewässern von vielen Anglern belagert werden. Einst wurden diese Stellen als Geheimtipp für Barsch und Zander gehandelt, doch inzwischen stehen die Spinnfischer dicht gedrängt um die Hotspots der Hafenbecken. Diese gesellige Atmosphäre trifft sicherlich nicht jeden Geschmack. Doch das Fachsimpeln mit anderen Anglern hilft Beißflauten zu überbrücken. Zudem beflügelt der Fangerfolg auch die Motivation anderer und der Erfolgsköder kann auf kurzer Distanz kaum verheimlicht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Video von Streetstyle Fishing
Angelseen und Forellenteiche in Hamburg
Das Forellenangeln beschränkt sich in Hamburg leider auf Angelseen und Forellenteiche. Die meisten befinden sich jedoch am Rande von Hamburg oder im Umland in Niedersachsen, sodass etwas längere Anfahrtswege eingeplant werden müssen. Dafür bieten die Forellenseen im Hamburger Umland eine ruhige Lage und ein schönes Ambiente.
Kann man in Hamburg ohne Angelschein angeln?
Die Frage, ob Angeln ohne Angelschein in Hamburg möglich ist, kann man getrost mit nein beantworten. Denn damit Du in Hamburg legal Angeln kannst, brauchst Du als erstes einen Angelschein, andernfalls drohen empfindliche Strafen. Außerdem wird eine Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer benötigt, an dem Du angeln möchtest. Hierbei gibt es unterschiedliche Gewässerbereiche, die sich in Hamburg grob in zwei Kategorien einteilen lassen. Freie Gewässer und nicht freie Gewässer. Freie Gewässer befinden sich in öffentlicher Hand. Die anderen werden von Anglerverbänden bewirtschaftet. Sie legen die Bestimmungen zu Ausgabe von Angelkarten an Mitglieder und Gastangler fest. Wie die Bestimmungen konkret aussehen, erfährst Du in unserer Detail-Beschreibung zum Gewässer.
In Hamburg bzw. im Hamburger Angelzentrum ist es allerdings möglich, einen Touristenfischereischein bzw. befristeten Fischereischein zu beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass der Angler keinen Wohnsitz im Inland hat und eine Fischereiberechtigung des Heimatlandes vorlegt, sofern keine besonderen Gründe für eine Ablehnung sprechen. Nötig für die Beantragung ist ein Personalausweis, ein Passfotos und eine beglaubigte Übersetzung der heimischen Fischereiberechtigung. Eine Bearbeitungsgebühr von 45 Euro wird erhoben.
Freie Gewässer in Hamburg
In Hamburg gibt es sogenannte Freie Gewässer also öffentliche Gewässer deren Fischereirechte nicht verpachtet werden. Dazu gehören große Teile des Hafens, Teile der Bille und der Alster. Für die Freigewässer Hamburg muss lediglich eine jährliche Fischereiabgabe entrichtet werden.
Angelreisen nach Hamburg
Viele Menschen genießen das Angeln in der Großstadt, deshalb kommen viele Angler für eine Angeltour nach Hamburg, um Barsch, Zander und Co auf die Schuppen zu legen. Dabei kann die Stadt auf eigene Faust erkundet werden oder man bucht einen Angelguide, um die ganz besonderen Ecken von Hamburg kennen zu lernen. Aber Angelreisen müssen nicht in Hamburg enden, denn hier gibt es auch zahlreiche Angebote über die Grenzen der Stadt hinaus. Zum Beispiel ins Wattenmeer der Nordsee oder mit dem Fischkutter zum Hochseeangeln.
Angelvereine in Hamburg
Wer in Hamburg angeln will, für den macht eine Mitgliedschaft in einem der Angelvereine in Hamburg Sinn. Angelvereine kümmern sich in Hamburg um verschiedene Angelgewässer, an denen ihre Mitglieder angeln können. An einigen Gewässern darf zudem nur als Vereinsmitglied geangelt werden. Eine solche Mitgliedschaft in einem der Angelvereine in Hamburg ist besonders gut für Einsteiger und Jugendliche Angler geeignet. Sie bekommen dort erste Infos sowie Hinweise und können Kontakte knüpfen. Wer Geselligkeit sucht, ist bei einem Angelverein in Hamburg ebenfalls gut aufgehoben. Gut am Vereinsleben ist auch, dass man sich mit den anderen Vereinsmitgliedern über Erfahrungen und Erfolge austauschen kann.
→ Hier gehts zur Liste der Angelvereine.
Angelhändler in Hamburg
In Hamburg gibt es natürlich einige Angelhändler. Angelshops eignen sich gut als Anlaufstelle, um Tackle und Kleinteile aufzustocken und frische Köder zu besorgen. Auch Gastkarten lassen sich hier erwerben. Aktuelle Infos rechtlichen Regelungen oder fängigen Techniken bekommt man im Angelladen ebenfalls, Beratung zu Gerät und Montagen inklusive.
→ Hier findest Du die Liste der Angelhändler in Hamburg.
FAQs zum Angeln in Hamburg
Zum Angeln in Hamburg haben wir hier die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantwortet:
Wo darf man Angeln in Hamburg?
- Hamburg bietet zahlreiche Gewässer und Angelmöglichkeiten, darunter die Norderelbe, die Süderelbe, die Alster sowie zahlreiche Kanäle und Seitengewässer. Daneben bietet Hamburg auch einige Seen. Zudem darf man in Hamburg an nahezu allen Gewässern angeln. Ausgenommen sind natürlich Privatgrundstücke und andere gesperrte Bereiche, die nicht betreten werden dürfen. Detaillierte Infos dazu findest Du auf dieser Karte.
Ist die Elbe ein freies Gewässer?
- Die Elbe in Hamburg gilt in großen Teilen als sogenanntes freies Gewässer. Flussabwärts der A1 (Norderelbe) bzw. B4 (Süderelbe) ist die Elbe ein freies Gewässer, für das keine Angelkarte benötigt wird. Ein Fischereischein ist trotzdem erforderlich. Oberhalb dieser Grenzen wird aber ganz normal ein Erlaubnisschein benötigt.
Was brauch ich um an der Elbe zu Angeln?
- Neben dem Fischereischein benötigst Du zum Angeln an der freien Elbstrecke natürlich die passende Angelausrüstung für Deinen Zielfisch sowie einige teils vorgeschriebene Gegenstände wie Kescher, Messer, Hakenlöser, Maßband und Abhakmatte. Besonders beliebt ist an der Elbe das Zanderangeln.
Welche Fische kann man in Hamburg fangen?
- In Hamburg lassen sich viele verschiedene Fischarten fangen. Vor allem gehen beim Angeln im Hamburg an der Elbe neben zahlreichen verschiedenen Weißfischen aber Zander, Barsche, Aale, Rapfen, Alande und Flundern ans Band. In den Seen lassen sich auch Hechte, Karpfen und Schleien fangen.
Mindestmaße und Schonzeiten
Beim Angeln in Hamburg sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten zu beachten. In Hamburg gibt es für viele Fischarten eine sogenanntes Küchenfenster oder auch Fenstermaß. Fische die außerhalb dieses Fensters liegen, müssen zurückgesetzt werden. Besonders große Fische sind als Laichfische geschont. Eine Übersicht zu den geltenden Bestimmungen in Hamburg findest Du hier:
Fischart | Schonzeit Beginn | Schonzeit Ende | Fenstermaß |
Aal | – | – | 45 – 75 cm |
Äsche | 01.01. | 15.05. | – |
Barbe | – | – | – |
Bachforelle | 15.10. | 15.02. | 20 – 40 cm |
Barsch | – | – | 10 – 35 cm |
Hecht | 01.02. | 31.05. | 45 – 75 cm |
Karpfen | – | – | 35 cm |
Meerforelle | 15.10. | 15.02. | 40 – 65 cm |
Quappe | – | – | 30 – 50 cm |
Rapfen | – | – | 50 – 70 cm |
Schleie | – | – | 25 – 45 cm |
Wels | – | – | – |
Zander | 01.02. | 31.05. | 45 – 75 cm |
Zope | – | – | – |
In der Schonzeit des Zanders sind in Hamburg einige Sonderregeln zu beachten. Nur in der Stromelbe dürfen Kunstköder und Köderfische benutzt werden, in den Kanälen, im Hafenbecken und in den Buhnenfeldern sowie in der Alster, der Bille, der Dove-Elbe und allen Hamburger Seen hingegen nicht.
Folgende Arten unterliegen in Hamburg keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß. Dennoch können einzelne Arten in bestimmten Gewässern einem Fangverbot unterliegen.
- Barsch
- Binnenstint
- Brasse
- Döbel
- Dreistachliger Stichling
- Flunder
- Giebel
- Goldfisch
- Graskarpfen
- Güster
- Kaulbarsch
- Marmorkarpfen
- Rotauge
- Rotfeder
- Silberkarpfen
- Sonnenbarsch
- Ukelei
- Zwergwels
Folgende Arten sind in Hamburg ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden: