Das Angeln in Mecklenburg-Vorpommern ist einfach paradiesisch. Das Bundesland verfügt über die längste Küstenlinie in Deutschland. Dazu gehören bedeutende Inseln wie das Fischland-Darß-Zingst, Rügen und Usedom. Im Inland bietet Mecklenburg-Vorpommern (meist M-V abgekürzt) Flüsse und Kanäle mit mehr als 25.000 km Länge. Dazu kommen noch über 2000 Seen, wobei die Mecklenburgische-Seenplatte sicher zu den Highlights gehört.
Diese einzigartige Wasser- und Seenlandschaft ist ein wahres Paradies für Angler. Denn hier findet sich immer eine schöne Angelstelle mit guten Aussichten auf einen kapitalen Fisch.
An der Küste stehen Dorsch, Platte und Meerforelle auf dem Programm, während die Flüsse und Seen von Aal bis Zander alles zu bieten haben, was das Anglerherz begehrt. Damit deine Angeltour in M-V den gewünschten Fisch bringt, haben wir alle wichtigen Infos für dich aufbereitet. In diesem Beitrag erfährst Du wo man in M-V Angeln kann, welche Fischarten Du erwarten kannst und vieles mehr.
Braucht man in Mecklenburg-Vorpommern einen Angelschein?
Grundsätzlich braucht man zum Angeln einen Angelschein, auch in Mecklenburg-Vorpommern. Doch es gibt die Möglichkeit einen Touristen-Fischereischein zu erwerben, der nur begrenzt gültig ist. Hierfür wird keine Prüfung benötigt, somit kann der Schein einfach bei Tourismusbüros und Angelläden gekauft werden. Der Antrag muss aber teils im Vorfeld gestellt werden.
Das solltest Du beim Angeln in Mecklenburg-Vorpommern beachten!
Neben dem Angelschein oder dem Touristenfischereischein wird noch die Angelerlaubnis für das Gewässer benötigt. Diese wird vom Eigentümer oder Pächter ausgestellt. In M-V sind dies Fischereibetriebe und Angelvereine. Informationen zu den Angelkarten und Ausgabestellen findest du in unserer Gewässer-Info.
Die besten Gewässer zum Angeln in MV
Pauschal die besten Gewässer zum Angeln zu benennen ist bei Mecklenburg-Vorpommern schlichtweg unmöglich. Die Auswahl ist einfach zu groß und jedes Gewässer hat seine besonderen Reize. Die Nordküste von Rügen gilt als Top-Revier für Meerforellen. Der Plauer See ist berüchtigt für kapitale Barsche und Meterhechte. Der Linstower See ist wiederum bekannt für Karpfen jenseits der 20 Pfund Marke. Deshalb gilt es, beim Angeln in M-V zunächst den Zielfisch zu wählen. Dann die Jahreszeit und danach kann man eines der vielen Top Gewässer aussuchen.
Fischarten und Beißzeiten in MV
In Mecklenburg- Vorpommern sind eigentlich alle Fischarten von Aal bis Zander vertreten. Zudem kommen noch die Fische der Ostsee dazu also Dorsch, Hering, Hornhecht, Plattfische und Meerforelle. Jede Fischart hat dabei ihre eigene Hochsaison. Im Winter sind beispielsweise Barsche, Hechte, Lachs und Meerforellen leichter zu fangen als im Sommer. in den Sommermonaten laufen jedoch Aale, Karpfen und Schleien besser. Für eine bessere Übersicht gibt es die Beißzeiten in MV in Tabellenform vom Touristikverbandes.
Neben den Beißzeiten müssen Angler natürlich die geltenden Schonzeiten und Mindestmaße in Mecklenburg-Vorpommern einhalten.
Angeln an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern
An der Küste können Angler sich voll und ganz austoben. Denn Dorsch und Co lassen sich hier mit allen Mitteln ans Band bekommen. Brandungsangler finden an der längsten Küste Deutschlands sicherlich einen ruhigen Angelplatz. Fliegenfischer können mit der Wathose im wogenden Wasser die Rute Schwingen, um ein paar Meerforellen zu überlisten. Kutterangler können mit großen Pilkern die Hochsee nach Dorschen durchpflügen. Kurz gesagt hier bleibt kein Angler ohne Fisch. Hier findest Du einige interessante Küstengewässer.
Angeln an der Mecklenburgischen Seenplatte
Das Mecklenburger Seenland ist quasi das Aushängeschild des Bundeslandes. Dabei handelt es sich um eine Jungmoränenlandschaft mit zahlreichen großen Seen, die oft über Flüsse oder Kanäle miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht eine riesige Wasserlandschaft für ausgedehnte Bootstouren. Hier können Aale, Barsche, Hechte, Karpfen, Schleien, Welse und Zander gefangen werden.
Weitere Seen in M-V
Neben den natürlichen Seen der Seenplatte gibt es in Mecklenburg-Vorpommern auch zahlreiche weitere Seen. Dazu zählen vor allem Torflöcher und Tonkuhlen aber auch Kiesseen.
Angeln an Flüssen in M-V
Kanäle zum Angeln in Mecklenburg-Vorpommern
Kanäle sind künstlich angelegte Fließgewässer, die im Vergleich zu natürlichen Flüssen wenig Strukturen aufweisen. In Mecklenburg-Vorpommern verbinden sie allerdings sehr interessante Gewässer, sodass immer ein paar Überraschungen zu erwarten sind.
Weitere Gewässer zum Angeln in M-V
Die Vielfalt der Gewässer in M-V ist riesig, deshalb findet man auch immer ein ruhiges Plätzchen für einen ungestörten Ansitz. Vor allem kleine und unbekannte Gewässer können hier überraschend große Fische hervorbringen.