Beim Angeln an der Ruhr kannst Du über 20 Fischarten fangen. Dabei unterscheiden sich die Arten im Ober-, Mittel- und Unterlauf der Ruhr erheblich. Deshalb gilt es hier die richtige Angelstrecke zu wählen, um dem gewünschten Zielfisch auf Schuppen rücken zu können. Alle wichtigen Infos zum Angeln an der Ruhr erhältst Du in diesem Beitrag.
Angelinfos zur Ruhr
Die Ruhr ist ein Nebenfluss des Rhein in Nordrhein-Westfalen. Sie ist der namensgebende Fluss der Ruhrpott Region, welche für Bergbau und ein hohes Maß an Industrialisierung bekannt ist. Darunter hat auch die Wassergüte stark gelitten doch ein dichtes Netzwerk an Kläranlagen sowie Maßnahmen zur Renaturierung haben die Qualität des Wassers inzwischen wieder deutlich verbessert. Deshalb findet man heute wieder mehr als 20 Fischarten und Rundmäuler in der Ruhr. Im Oberlauf leben sogar Bachforellen, Äschen und Barben. Während an der mittleren und unteren Ruhr von Aal bis Zander alle Fischarten leben die das Anglerherz begehrt.
Beliebte Angelstrecken an der unteren Ruhr
Die untere Ruhr ist ein beliebtes Angelrevier mit gutem Fischbestand wobei vor allem Karpfen, Wels und Zander viele Angler an Wasser locken. Zudem fließt die Ruhr hier durch dicht besiedelte Ballungsräume mit vielen interessanten Strukturen wie Brücken, Wehre und Schleusen. Dabei liegen die beliebten Hotspots der Ruhr bei Witten, Hattingen, Essen und bei Mühlheim.
Weitere Strecken zum Angeln an der Ruhr
An der Ruhr kannst Du zahlreiche interessante Angelstrecken entdecken, dabei bieten die Ruhrtäler und oder der Hagener Tälerkessel ganz besondere Kulisse beim Angeln. Oberhalb von Arnsberg formt der Fluss ein interessantes Durchbruchstal mit schönen Kurven und idyllischen Angelplätzen. Und die Ruhr hat noch vielen mehr zu bieten. Deshalb findest Du hier eine Liste mit allen Angelstrecken der Ruhr, damit Du schnell eine geeignete Strecke feindest.
Angelstrecken an der Oberen Ruhr
Wenn Du an der oberen Ruhr angeln möchtest kannst Du dich vor allem auf Bachforellen, Äschen sowie Döbel und Barben einstellen. Dabei handelt es sich um den Flusslauf in der Sauerländer Senke. Hier finden Forellenangler interessante Angelstrecken zwischen Bestwig und Oeventrop. Doch einige Bereiche sind nur fürs Fliegenfischen freigegeben. Daher gilt es sich vorab zu den Strecken zu Informieren. Deshalb haben wir alle Angelstrecken der oberen Ruhr hier für dich zusammengestellt.
Beliebte Angelmethoden an der Ruhr
Das Spinnfischen ist sicherlich die beliebteste Angelmethode an der Ruhr, denn hier locken Barsche, Hecht und Zander. Hier kannst Du selbst größere Welse mit Kunstködern überlisten. Zudem sollten Angler an der Ruhr immer möglichst flexibel sein und einen Platzwechsel nicht scheuen. Denn hier sind viele Angler unterwegs, daher gilt es immer neue Ecken und neue Angeltechniken zu entdecken.
An der Ruhr kannst du eigentlich mit allen Angelmethoden angreifen, denn hier gibt es gemütliche Stellen zum Ansitzangeln aber auch Strecken zum Spinn- und Fliegenfischen. Im Mittel- und Unterlauf können Friedfischangler mit der leichten Posenmontage an ruhigen Stellen angeln. Ebenfalls beliebt ist hier das angeln mit der Futterkorb-Montage. Aber Karpfenangler können auch den Rodpod mit schweren Grundruten bestücken und die kapitalen Karpfen überlisten.
Angelkarten für die Ruhr
Die Ruhr wird von mehreren Vereinen und Genossenschaften bewirtschaftet. So ist die Ruhrfischereigenossenschaft für die untere Ruhr zuständig. Dabei handelt es ich um einen Verbund von mehreren Vereinen. Dadurch können Vereinsmitglieder an der Vereinsstrecke der Ruhr angeln und mit der Jahreskarte auch über die Vereinsgrenzen hinaus. Im Mittel- und Oberlauf sind kleinere Vereine für die Bewirtschaftung zuständig. Hier sind die Angelkarten in der Regel nur für die Vereinseigene Ruhrstrecke gültig.

