Schnurfassung (mm/m) | 240m / 0,20mm |
Übersetzung | 5.3:1 |
Kugellager | 7 |
Schnureinzug | 78 cm |
max. Bremskraft | 3 kg |
Gewicht | 220 g |
Preis | ca. 154 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
Spinner sind aktiv geführte Kunstköder mit einem oder mehreren rotierenden Metallblättern zum Raubfischangeln auf Barsch, Hecht und Forellen. Dieser klassische Spinner gehört dabei zweifelsohne zu den altbewährten Kunstködern. Kaum ein anderer ist so einfach zu führen und dabei so vielfältig einsetzbar. Aber es gibt auch Variationen dieses Spinners. Welche Kunstköder zu den Spinnern gehören und wo die Unterschiede bestehen, das zeigen wir dir in dem folgenden Beitrag.
Spinner fängt immer
Egal ob am Forellenbach, im Vereinsteich oder im Meer – beim Spinner Angeln bekommst du zuverlässig Raubfische ans Band. Spinner gelten als gute Kunstköder für Anfänger. Trotzdem wird das moderne Spinnfischen heute zunehmend von verschiedenen Hardbaits dominiert. Zu Unrecht ist der Spinner zugunsten der Wobbler und Gummifische aus dem Bewusstsein vieler Angler verschwunden. Und natürlich gibt es für die verschiedenen Einsatzgebiete auch verschiedene Arten von Spinnern, wie dem Spinnerbait und Jig-Spinner. Auch die Kunstköder Industrie hat erkannt wie fängig das rotierende Metallblatt ist. Mehr zu den Spinnervarianten kannst du im folgenden Beitrag lesen.