Beim Angeln in Hessen erwartet Dich eine vielseitige Mittelgebirgslandschaft. Hier findest du enge Gebirgstäler, große Wälder und fischreiche Gewässer wie Rhein, Main, Lahn und Weser. In der Berglandschaft gibt es jedoch keine größeren natürlichen Seen. Doch Flüsse und Bäche lassen sich im Mittelgebirge gut anstauen. Deshalb verfügt Hessen über viele interessante Stauseen, wie zum Beispiel den Edersee, den Marbach– oder den Kinzig-Stausee. Außerdem gibt es noch Baggerseen in Hessen, die ebenfalls zum Angeln einladen.
Die Gewässer der Mittelgebirge sind meist recht klar, reich an Sauerstoff aber arm an Nährstoffen. Deshalb leben in den Bächen vorrangig Salmoniden wie Bachforellen und Äschen. In größeren Flüssen schwimmt von Aal bis Zander eigentlich alles, was Flossen hat. Doch die Fischarten zeigen je nach Standort erhebliche Unterschiede. Deshalb haben wir alle wichtigen Informationen zum Angeln in Hessen aufbereitet, damit Du einen schnellen Überblick bekommst. Wir zeigen Dir welche Gewässer interessant sind. Wo man Forellen, Barben oder Karpfen fangen kann und vieles mehr.
Was braucht man zum Angeln in Hessen?
- Ist ein Angelschein Pflicht oder kann man in Hessen ohne Angelschein Angeln?
Wer in Hessen Angeln möchte, der braucht dafür in jeden Fall einen Angelschein. Sogar am Angelteich der Fischzucht. Außerdem wird eine gültige Angelerlaubnis für das Gewässer benötigt. Denn wer ohne gültige Angelpapiere am Wasser erwischt wird, der muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
Der Angelschein kann in der Regel über den Verband Hessischer Fischer beantragt werden. Die Prüfung wird letztlich bei der Fischereibehörde abgelegt.
Die Angelerlaubnis für das Gewässer ist beim Eigentümer oder Pächter erhältlich. Das sind in der Regel Angelvereine oder Verbände. Welche Angelkarte Du zum Angeln benötigst, findest du in unseren Gewässer-Infos.
Besonderheiten beim Angeln in Hessen
- Mittelgebirgslandschaft
- Bäche mit Forellen und Äschen
- Flüsse mit Aal, Barbe, Barsch, Hecht
- Stauseen mit Karpfen, Hecht, Barsch und Zander
- hervorragende Forellenseen
Angeln an Flüssen in Hessen
Wer am Fluss Angeln möchte, der hat in Hessen über 60 Fließgewässer zur Auswahl. Dabei zählen Main, Nidda, Lahn und Fulda zu den beliebtesten Flüssen unter hessischen Anglern. Dabei bieten die Flüsse und zum Teil einzelne Abschnitte ganz unterschiedliche Fischbestände. Hier sind einige interessante Flüsse aufgelistet. Welche Fisch Du auf den einzelnen Strecken erwarten kannst, erfährst du in der Gewässer-Info.
Die Diemel
Diemel bei Bad Karlshafen
Diemel bei Eberschütz
Diemel bei Haueda
Diemel bei Liebenau
Diemel bei Marsberg
Diemel bei Trendelburg
Diemel bei Wrexen
Die Dill
Dill bei Burg
Dill bei Dillenburg
Dill bei Gießen
Dill bei Herborn
Dill bei Katzenfurt
Dill bei Rodenbach
Dill bei Sechshelden
Dill bei Werdorf
Dill in Dillenburg Schonstrecke
Die Eder
Eder bei Allendorf
Eder bei Altenburg
Eder bei Battenberg Dodenau
Eder bei Felsberg
Eder bei Frankenberg
Eder bei Hatzfeld
Eder bei Holzhausen
Eder bei Reddighausen
Eder bei Röddenau
Eder bei Wabern
→ alle Abschnitte der Eder in Hessen
Die Fulda
Fulda bei Bad Hersfeld
Fulda bei Bebra
Fulda bei Breitenbach Herzberg
Fulda bei Eichenzell
Fulda bei Fuldabrück
Fulda bei Fuldatal
Fulda bei Fuldatal Wilhelmshausen
Fulda bei Großenlüder
Fulda bei Guxhagen
Fulda bei Kämmerzell
→ alle Abschnitte der Fulda in Hessen
Die Gersprenz
Gersprenz bei Harreshausen
Gersprenz bei Sickenhofen
Gersprenz Oberlauf
Die Kinzig
Kinzig bei Ahl
Kinzig bei Gründau Lieblos
Kinzig bei Hanau
Kinzig bei Steinau an der Straße
Die Lahn
Lahn bei Argenstein
Lahn bei Bellnhausen
Lahn bei Gießen
Lahn bei Heuchelheim
Lahn bei Lahnau
Lahn bei Launsbach
Lahn bei Limburg
Lahn bei Marburg
Lahn bei Naunheim
Lahn bei Ruttershausen
→ alle Abschnitte der Lahn in Hessen
Der Main
Main bei Frankfurt
Bei dem Abschnitt des Mains bei Frankfurt handelt es sich um eine trübe, gleichmäßige fließende Flussstrecke. Sie beginnt bei der Rumpenhainer Fähre im Landkreis Offenbach und endet an der Griesheimer Schleuse, westlich der Frankfurter City.
Main bei Hanau
Main bei Kelsterbach
Main bei Rüsselsheim
Main bei Seligenstadt
Die Nidda
Nidda bei Assenheim
Nidda bei Bad Vilbel
Nidda bei Bad Vilbel Gronau
Nidda bei Bonames
Nidda bei Dauernheim
Nidda bei Florstadt
Nidda bei Frankfurt Heddernheim
Nidda bei Frankfurt Höchst
Nidda bei Frankfurt Nied
Nidda bei Frankfurt Rödelheim
→ alle Abschnitte der Nidda in Hessen
Der Rhein
Nidda bei Assenheim
Nidda bei Bad Vilbel
Nidda bei Bad Vilbel Gronau
Nidda bei Bonames
Nidda bei Dauernheim
Nidda bei Florstadt
Nidda bei Frankfurt Heddernheim
Nidda bei Frankfurt Höchst
Nidda bei Frankfurt Nied
Nidda bei Frankfurt Rödelheim
→ alle Abschnitte der Rhein in Hessen
Weitere Flüsse in Hessen
→ alle Abschnitte der Nidder in Hessen
→ alle Abschnitte der Schwalm in Hessen
→ alle Abschnitte der Werra in Hessen
→ alle Abschnitte der Wetter in Hessen
→ alle Abschnitte des Neckar in Hessen
Angeln an Bächen in Hessen
Das Angeln an den Bächen in Hessen wird vor allem Fliegenfischern gefallen. Denn die Bäche der Mittelgebirge werden in die Salmoniden-Region eingeordnet. Das heißt hier sind vorrangig Forellen und Äschen zu erwarten.
Alte Hainsbach in Asbach-Sickenberg
Ems bei Böddiger
Eschbach bei Frankfurt Berkersheim
Esse bei Grebenstein
Gersprenz in Babenhausen
Gründau bei Langenselbold
Gründau bei Mittelgründau
Hegbach bei Groß Gerau
Hessische Sinn bei Altengronau
Horloff bei Echzell
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Video von Fliegenfischerschule-Hessen
Angeln an Stauseen in Hessen
An den Stauseen in Hessen können Angler eigentlich alles fangen, was Flossen trägt. Viele der Stauseen liegen in den Bergen und bieten neben einem guten Fischbestand ein malerisches Ambiente beim Angeln. Neben den bekannten Größen wie Edersee, Diemelsee und Aartalsee gibt es noch viele weitere Stauseen in Hessen. Hier geben wir dir einen kleinen Vorgeschmack.
Aartalsee Vorsperre
Haunestausee
Marbach Stausee
Niddastausee
Silbersee in Breitenbach
Stausee Hirzenhain
Stausee Kinzig bei Steinau
Angeln an Seen in Hessen
Viele natürliche Seen gibt es in Hessen leider nicht. Dafür aber einige Baggerseen, wie den Langener Waldsee oder die Bong‘ schen Kiesgruben bei Mainflingen. In der folgenden Liste findest Du einige interessante Seen in Hessen.
Affolderner See
Amaliensee
Angelteich des AV Forelle
Angelteich Ferienpark Aulatal
Badesee Mainflingen
Baggersee bei Gernsheim
Baggersee bei Hattersheim
Baggersee Herzhausen
Baggersee II mit Braubach
Angeln an Forellenseen in Hessen
Forellenseen und Angelteiche werden unter Anglern oft heftig diskutiert. Manche können es nicht ausstehen und andere wollen nichts anderes. In Hessen sind Forellenseen weit verbreitet und meist gut besucht. Die Anlagen überzeugen mit gepflegter Erscheinung und einigen Annehmlichkeiten. Angelplätze mit Wetterschutz sind oft vorhanden. Schlachtplätze, Grillecke, Angelladen und ein kleiner Imbiss runden das Erlebnis an vielen Angelteichen ab.
Adams Angelteich
Angelanlage Bad Zwesten
Angelanlage Limburg-Linter
Angelanlage Stockhausen
Angelpark Birkensee Taunusstein
Angelteich Fischzucht Wagner
Angelteich Hüttenthal
Angelteich Knüllwald
Anglertreff Fritzemühle
Fischzucht Heydenhahn
Weitere Gewässer in Hessen
Hessen verfügt über eine Wasserfläche von knapp 300 km², deshalb würde es den Rahmen sprengen, hier alle Gewässertypen vorzustellen. In unserer Datenbank sind allerdings alle möglichen Angelgewässer gelistet. Wenn Du bisher noch nichts passendes gefunden hast, dann ist bei den nächsten Gewässern bestimmt was für dich dabei.
Angelvereine in Hessen
Um in Hessen zu angeln, ist eine Mitgliedschaft in einem der Angelvereine in Hessen überlegenswert, vor allem, wenn man vorhat öfter angeln zu gehen. Angelvereine kümmern sich in Hessen um die Bewirtschaftung vieler Angelgewässer, um ihren Mitgliedern das Angeln zu ermöglichen. An vielen Gewässern gibt es zudem keine Gastkarten und es darf nur als Vereinsmitglied geangelt werden. Eine solche Mitgliedschaft in einem der Angelvereine in Hessen eignet sich besonders gut für Anfänger, Kinder und Jugendliche. Die bekommen hier erste Infos, können Kontakte knüpfen und Hinweise bekommen, um erfolgreicher zu angeln. Ein weiterer Vorteil sind die Austauschmöglichkeiten mit den anderen Vereinsmitgliedern zum Beispiel über Erfolge und Erfahrungen. Auch Angler, die das aktive Vereinsleben suchen, sind bei einem Angelverein in Hessen genau richtig.
→ Hier gehts zur Liste der Angelvereine.
Angelhändler in Hessen
In Hessen haben natürlich einige Angelläden ihren Sitz. Angelshops eignen sich natürlich zum Aufstocken von Gerät. Außerdem bekommt man frische Köder und Futtermittel sowie Erlaubnisscheine. Als Bonus bekommt man vielleicht auch aktuelle Infos zu Fängen, fängigen Techniken oder rechtlichen Regelungen sowie fachmännische Beratung zu Gerät und Montagen.
→ Hier findest Du die Liste der Angelhändler in Hessen.
FAQs zum Angeln in Hessen
Zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Angeln in Hessen haben wir für Dich die wichtigsten Antworten zusammengestellt:
Wo darf man in Hessen ohne Angelschein Angeln?
- In Hessen ist das Angeln ohne Angelschein nicht möglich, denn in Hessen besteht Fischereischein-Pflicht. Wer ohne Angelschein angeln geht, muss mit empfindlichen Strafen und Bußgeldern bis zu 5.000 € rechnen. Ausländer können bei der Behörde einen zeitlich befristeten Fischereischein beantragen
Wie viel kostet ein Angelschein in Hessen?
- Dies Ausstellungsgebühren für den Fischereischein in Hessen betragen 10 € für ein Jahr, 18 € für 5 Jahre und 36 € für 10 Jahre. Die Fischereiabgabe muss zusätzlich entrichtet werden. Diese kostet für ein Jahr 7,5 €, für 5 Jahre 27 € und für 10 Jahre 50 €. Zusätzlich müssen im Vorfeld noch Prüfungsgebühren und Gebühren für den Fischereilehrgang entrichtet werden. Insgesamt sind für den Angelschein also etwa 250 bis 300 € fällig.
Was kostet Schwarzangeln in Hessen?
- Wer in Hessen ohne Fischereischein angeln geht, muss mit Bußgeldern bis zu 5.000 Euro rechnen. Außerdem kann er vom Fischereirechtsinhaber angezeigt werden und wegen Fischwilderei eine zusätzliche Geldstrafe und sogar eine Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren bekommen.
Warum hat der Zander in Hessen keine Schonzeit?
- Da der Zander in Hessen als gebietsfremde Art eingestuft wurde, besteht für den Zander keine Schonzeit. Allerdings unterliegt er einem Mindestmaß von weiterhin 50 cm. Aus diesem Grund dürfen Zander aber auch nicht mehr in Fließgewässer oder nicht geschlossene Stillgewässer ausgesetzt werden.
Mindestmaße und Schonzeiten in Hessen
Beim Angeln in Hessen sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten zu beachten. Über mögliche Änderungen gilt es sich allerdings von Zeit zu Zeit zu informieren. Seit April 2023 gibt es in Hessen etwa ein neues Fischereigesetz. Dieses beinhaltet wichtige Änderungen für Angler, vor allem die Einführung eines Entnahmefensters für viele Arten.
Eine Übersicht zu den geltenden Bestimmungen findest Du hier:
Fischart | Schonzeit Beginn | Schonzeit Ende | Mindestmaß | Höchstmaß |
Aal | 01.10. | 01.03. | 50 cm | 70 cm |
Äsche | 01.03. | 15.05. | 30 cm | 45 cm |
Bachforelle | 01.10. | 31.03. | 25 cm | 60 cm |
Barbe | – | – | 40 cm | 60 cm |
Hecht | 01.02. | 15.04. | 50 cm | 90 cm |
Wildkarpfen | 15.03. | 31.05. | 45 cm | 60 cm |
Moderlieschen | 01.05. | 30.06. | – | – |
Nase | 15.03. | 30.04. | 25 cm | 40 cm |
Rotfeder | 15.03. | 31.05. | 20 cm | 30 cm |
Schleie | 01.05. | 30.06. | 25 cm | 45 cm |
Seeforelle | 01.10. | 31.03. | 25 cm | 60 cm |
Zander | – | – | 50 cm | – |
Folgende Arten unterliegen in Hessen keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß:
- Barsch
- Döbel
- Brasse
- Dreistachliger Stichling
- Giebel
- Goldfisch
- Graskarpfen
- Güster
- Kaulbarsch
- Marmorkarpfen
- Rotauge
- Silberkarpfen
- Sonnenbarsch
- Ukelei
- Zwergwels
Folgende Arten sind in Hessen ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden: