Beim Angeln in Bremen kannst Du die Hansestadt am besten entdecken. So kannst Du an der Weser mit Ausblick auf den Dom angeln, die Bremer Schweiz beim Spinnfischen an der Lesum erkunden oder das schöne Werderland entdecken, dass durch Weser und Lesum eingerahmt wird. Zudem gibt es in Bremen noch einige Seen, die zum Angeln auf Karpfen einladen, wie der Dunger See. So gibt es einige Angelgewässer in Bremen zu entdecken. An welchen Gewässern Du in Bremen angeln kannst, wo die Hotspots sind und weitere Tipps, findest Du in diesem Beitrag.
Wo kann man in Bremen angeln?
Bremen ist zwar ein kleines Bundesland aber hier gibt es zahlreiche Gewässer zu entdecken. Neben Flüssen stehen dem Angler verschiedene Seen, Bäche, Gräben und Kanäle zur Verfügung. Zu den Fischarten zählen alle bekannten Süßwasser Fische von Aal bis Zander. Folglich ist Bremen aufgrund der hohen Gewässerdichte und dem breiten Zielfisch-Spektrum ideal zum Angeln geeignet. Das Angeln in Bremen ist an fast allen Gewässern möglich. An bestimmten Gewässern ist für Bremer Bürger sogar das Angeln ohne Angelschein im Rahmen des Stockangelrechtes möglich.
Die besten Gewässer zum Angeln in Bremen
Die besten Gewässer zum Angeln in Bremen sind die größeren Flüsse. Allen voran natürlich die Weser, doch auch in Wümme und Lesum sind gute Fänge möglich. Dabei kommen besonders Spinnfischer auf ihre Kosten, denn in Bremen sind Barsch und Zander die häufigsten Fischarten. Aber Aale, Hechte und Rapfen sind ebenfalls zahlreich vertreten. Als Hotspot zum Angeln werden jedoch immer wieder die Häfen in Bremen angepriesen.
Aber Bremen bietet nicht nur Fließgewässer, sondern auch einige Seen und Teiche, an denen vor allem das Angeln auf Karpfen, Schleien, Hechte und verschiedene Weißfische im Rahmen eines entspannten Ansitzes möglich ist. Zuletzt finden sich in Bremen auch zahlreiche kleinere Gräben, die sich zum Angeln eignet.
Wo kann man an der Weser am besten angeln?
Die Bremer Weser ist bekannt für ihren guten Bestand an Zandern, dabei fragt sich natürlich jeder Angler, wo genau man am besten Zander angeln kann. Grundsätzlich gibt es viele gute Stellen, aber auch sehr viele Angler. Hotspots werden lange geheim gehalten und sobald sie bekannt werden von Massen an Anglern überrannt. Daher gilt es nach markanten Strukturen, wie Steinpackungen, tiefe Fahrrinnen, Mündungsbereichen oder Brücken Ausschau zu halten, von denen in der Stadt viele zu finden sind.
Weitere Flüsse zum Angeln in Bremen
In Bremen gibt es neben Weser noch weitere interessante Flüsse zum Angeln, wobei diese ebenfalls gute Fischbestände aufweisen. Dabei stehen Wümme und Lesum hoch im Kurs, doch es gibt noch weitere Flüsse zu entdecken. Am besten lassen sie sich auf einer Wandertour mit der Spinnrute auskundschaften. Für einen gemütlichen Ansitz bieten die Flüsse in Bremen ebenfalls gute Bedingungen, dabei sind vor allem Aale eine begehrte Beute.
Borgfelder Wümmewiesen
Geeste bei Bremerhaven
Kleine Wümme bei Bremen
Korbhauskuhle
Neue Ochtum in Bremen
Untere Wümme bei Bremen
Weser bei Bremen
Weser bei Bremerhaven
Wümme Südarm bei Bremen
Kleine Weser
Angeln an Seen in Bremen
Wer in Bremen an einem See angeln möchte, der findet einige interessante Angelgewässer. Dabei sind vor allem Aal, Barsch, Hecht, Karpfen und Zander in den Bremer Seen anzutreffen. Zu den beliebtesten Seen zählen der Werdersee und der Unisee doch es gibt noch viele mehr. Dazu gehören Baggerseen und Braken. Letztere sind natürliche Gewässer, die bei Deichbrüchen infolge von Sturmfluten entstehen.
Hansa Beton See
Hemelinger See
Ikensdammsee
Krimpelsee bei Habenhausen
Mahndorfer See
Nachtweidesee
Sodenmattsee
Unisee Bremen
Häfen in Bremen
In Bremen gibt es auch einige Häfen, die zu gewissen Jahreszeiten sicher sehr heiße Spots sind. Allerdings muss für einige Häfen eine extra Angelkarte erworben werden.
Hemelinger Hafen oder Alter Hafen bei Bremen
Fulda Hafen bei Bremen
Werra Hafen bei Bremen
Wo kann man in Bremerhaven angeln?
Wer in Bremerhaven angeln möchte, der findet zahlreiche interessante Angelgewässer mit gutem Fischbestand. Denn es handelt sich um eine Stadt am Rande des Elbe-Weser-Dreiecks welche zum Bundesland Bremen gehört. In Bremerhaven mündet die Geeste in die Weser und diese mündet in die Nordsee. Dadurch ist Bremerhaven ein vielversprechendes Angelrevier mit guten Aussichten auf Süßwasserfische von Aal bis Zander und Wanderfischarten wie Meerforellen.
Auesee in Bremerhaven
Geeste bei Bremerhaven
Markfleth bei Bremerhaven
Teich Reinkenheide bei Bremerhaven
Teiche Bürgerpark bei Bremerhaven
Weser bei Bremerhaven
Forellenteiche in und um Bremen
Bremen hat zahlreiche gute Angelgewässer zu bieten, jedoch sind Bach- und Regenbogenforellen nur schwer zu finden. Denn in Bremen befinden sich die Mündungsbereiche der Flüsse während die Salmonidenregion im Quellbereich und damit in anderen Bundesländern liegt. Forellenangler müssen daher auf Angelteiche in Bremen und Umland ausweichen. Hier findest Du die wichtigsten Forellenseen in und um Bremen.
Freizeit Angelteiche Beverstedt
Wellener Bach bei Beverstedt
Angelpark Birkengrund
Angelsee Brauel
Waldteich Brauel
Forellenhof Fischer Lintig
Garlstedter Fischzucht
Helgas Forellenteiche bei Grönwohld
Angelparadies Köstersee
Angelparadies Ladillensee
Angelteiche Macke
Schmackes Teich
Meisters Forellenhof Oldenburg
Angelhof Weseloh
Weitere Angelgewässer in Bremen
Im vergleichsweise kleinen Bundesland Bremen gibt es jede Menge Gewässer. Dabei liegt das Augenmerk der meisten Angler auf den großen Flüssen und Seen. Doch in den Teichen und Gräben lauern oftmals ein paar überraschend große Fische. Vor allem Aale ziehen gerne durch kleinere Gewässer auf der Suche nach einem ungestörten Lebensraum.
Teiche in Bremen
Blauer Werder
Burger Brake
Huchtinger Wasserlöse
Kleine Lesumteiche
Krummhörens Kuhle
Mittelkämpesee
Gräben in Bremen
Abzugsgraben Leher Feld
Achterkampsfleet
Arberger Graben in Bremen
Embser Mühlengraben bei Bremen
Gröpelinger Fleet bei Blockland
Kuhgraben
Lehester Langenkampsfleet bei Bremen
Markfleth bei Bremerhaven
Mittelkampsfleet in Bremen
Torfkanal in Bremen
Tipps zum Angeln an der Weser in Bremen
Angelplätze sind an der Weser in Bremen reichlich vorhanden. Doch viele Stellen sind stark überlaufen was das Angeln oft schwierig gestaltet. Hier sind einige Tipps mit denen Du an der Weser in Bremen abräumen kannst.
- vermeide überlaufene Spots
- mit Searchbaits Strecke machen, um Standplätze der Fische zu finden. Klassische Searchbaits sind Crankbaits, aber auch Spinner.
- nutze Finesse Rigs wie Drop-Shot oder Carolina-Rig, damit Du interessante Strukturen ausgiebig abklopfen kannst
- mit Wobblern in unterschiedlichen Lauftiefen kannst Du Steinpackungen hervorragend nach Barsch und Zander absuchen
- Beachte den Tidenhub: die Unterweser in Bremen liegt im Einflussbereich der Tide, dadurch wird auch das Beißverhalten der Fische beeinflusst
Die Weser ist in Bremen das prägende Gewässer und bietet einen tollen Fischbestand und gute Möglichkeiten, um in Bremen zu angeln.
FAQ zum Angeln in Bremen
Zu den wichtigsten Fragen rund um das Angeln in Bremen haben wir die Antworten zusammengestellt:
Kann man in Bremen ohne Angelschein Angeln?
- Nein! Zum Angeln in Bremen benötigst du in jedem Fall einen Angelschein. Andernfalls drohen empfindliche Strafen.
Was ist das Stockangelrecht in Bremen?
- Bremen ist eine Hansestadt mit langer Fischer-Tradition. Deshalb hat Kaiser Karl V. im 16 Jahrhundert den Bremer Bürgern eine allgemeine Fischereierlaubnis für Teile der Weser, der Lesum und der Geeste erlassen. Bremer Bürger können bis heute von diesem Stockangelschein Gebrauch machen.
Wo darf man in Bremen Angeln?
- In Bremen darf man in den allermeisten Gewässern angeln. Ausgeschlossen sind natürlich Privatgewässer. Gut zum Angeln in Bremen ist etwa die Weser, die Ochtum, aber auch der Werdersee, der Unisee und der Krimpelsee.
Wer darf an der Weser Angeln?
- An der Weser dürfen Inhaber eines Fischereischeins angeln. Im Rahmen des Stockangelrechtes dürfen aber auch Bremer Bürger an der Weser in Bremen angeln.
Wie viel kostet ein Angelschein in Bremen?
- Um in Bremen einen Fischereischein zu beantragen fallen Gebühren von 64 € an. Der Schein ist dann lebenslang gültig. Zusätzlich muss natürlich noch eine Angelkarte gelöst werden
Wo kann man in Bremen gut auf Raubfisch angeln?
- Raubfischangler sind in Bremen goldrichtig, denn hier gibt es nahezu in jedem Gewässer Barsche, Hechte und Zander, aber auch Aale und Welse. Wo genau die Hotspots liegen, hängt stark vom Zielfisch und der bevorzugten Angelmethode ab. Im FHP-Forum kannst Du dich mit gleichgesinnten über die besten Raubfisch-Spots in Bremen austauschen.
Bremer Stockangelrecht
In Bremen können Bremer Bürger auch ohne herkömmlichen Fischereischein angeln. Der sogenannte Bremer Stockangelschein berechtigt zum Angeln ohne Angelschein auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen mit sogenannten Stockangeln auf genau festgelegten Fließgewässern, die sich in öffentlicher Hand befinden. Man bekommt den Stockangelschein beim Bürgeramt. Mit dem Stockangelschein darf mit zwei Angelruten pro Person geangelt werden. Angeln ist in der Weser, der Kleinen Weser, dem Tide beeinflussten Teil der Geeste und der Lesum flussaufwärts bis zur Lesumbrücke in Burglesum möglich. Aufgrund von Sicherheitsaspekten im Hafenbetrieb sind die Bremer Häfen ausgeschlossen. Allerdings kann für diese eine extra Angelkarte im Hafenamt erworben werden. Auch Schon- und Naturschutzgebiete sind prinzipiell tabu beim Angeln in Bremen.
Beim Stockangelschein handelt es sich um eine Kombination aus Gewässerkarte und amtlichem Berechtigungsschein. Nur volljährige Bürger der Stadt Bremen können den Stockangelschein beantragen. Das Stockangelrecht geht auf das 16. Jahrhundert zurück und wurde vom Kaiser erlassen, damit sich Bremer Bürger selbst mit Fisch versorgen können. Auch im Bremer Fischereigesetz (BremFiG § 9, Stockangelrecht bremischer Bürger) ist das Stockangelrecht vermerkt. Voraussetzungen für den Erwerb des Stockangelscheins sind der Hauptwohnsitz in Bremen und die Volljährigkeit. Minderjährige müssen eine Fischereiprüfung nach § 35 Abs. 1 BremFiG absolviert haben. Mitgebracht werden muss der Personalausweis.
Mit dem historischen Stockangelschein können Bremer Bürger in Bremen an der Weser angeln. Das passt gut zu den teils historischen Schiffen an den Docks.
Mindestmaße und Schonzeiten in Bremen
Beim Angeln in Bremen sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten zu beachten. Eine Übersicht der Bestimmungen findest Du hier:
Fischart | Schonzeit Beginn | Schonzeit Ende | Mindestmaß |
Aal | 01. 10. | 31.01. | 45 cm |
Aland | – | – | – |
Äsche | 01.03. | 15.05. | 35 cm |
Bachforelle | 15.10. | 15.03. | 30 cm |
Barsch | 01.02. | 15.05. | – |
Döbel | – | – | 30 cm |
Flunder | – | – | 25 cm |
Hecht | 01.02. | 15.05. | 60 cm |
Lachs | 15.10. | 15.05. | 60 cm |
Meerforelle | 15.10. | 15.05. | 50 cm |
Rapfen | – | – | 40 cm |
Zander | 01.02. | 15.05. | 40 cm |
Folgende Arten unterliegen in Bremen keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß. Gewässer-Bewirtschafter können allerdings Fangverbote für einzelne der Arten aussprechen. Einige der Arten dürften wohl auch kaum in Bremen vertreten sein.
- Barbe
- Binnenstint
- Brasse
- Dreistachliger Stichling
- Giebel
- Goldfisch
- Graskarpfen
- Gründling
- Güster
- Karpfen
- Kaulbarsch
- Marmorkarpfen
- Nase
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Schwarzer Zwergwels
- Seesaibling
- Seeforelle
- Silberkarpfen
- Sonnenbarsch
- Ukelei
- Zwergwels
- Quappe
Folgende Arten sind in Bremen ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden:
- Bachneunauge
- Bitterling
- Flußneunauge
- Finte
- Groppe
- Maifisch
- Meerneunauge
- Nordseeschnäpel
- Schlammpeizger
- Schmerle
- Schneider
- Steinbeißer
- Stör
- Zährte
Angelvereine in Bremen
Wer in Bremen angeln will, kann eine Mitgliedschaft in einem der Bremer Angelvereine erwägen. Angelvereine kümmern sich in und um Bremen um die Bewirtschaftung zahlreicher Angelgewässer, an denen die Mitglieder angeln können. Die Mitgliedschaften in einem Bremer Angelverein eignet besonders für Einsteiger und Jugendliche, die hier erste Infos sowie Tipps bekommen und Kontakte knüpfen können. Wer gerne Geselligkeit beim Angeln sucht ist bei einem Angelverein ebenfalls genau richtig. An vielen Gewässern darf man zudem nur als Mitglied angeln. Bein den Angelvereinen in Bremen bekommt man wichtige Infos zum Angeln in Bremen und Umgebung. Auch kann man sich mit den anderen Vereinsmitgliedern über Erfolge oder gute Gewässer austauschen.
→ Hier gehts zur Liste der Angelvereine in Bremen.
Angelhändler in Bremen
In Bremen findet man einige Angelshop, die sich als gute Anlaufstelle eignen, um Angelgerät und frische Köder zu besorgen. Auch Erlaubnisscheine kann man hier erwerben. Zudem bekommt man im Angelladen oft aktuelle Infos zu Fängen oder rechtlichen Regelungen. Auch Beratung zu Gerät und Montagen werden natürlich geleistet.
→ Hier findest Du die Liste der Angelhändler in Bremen.
→ Hier findest Du gute Angelshops in Bremen.
Angeln in Bremen ist auch an der Wümme gut möglich, die von einer Besatz- und Hegegemeinschaft mehrerer Vereine bewirtschaftet wird.