Popper richtig führen


Wenn du mit dem Popper angeln möchtest, dann entscheidet die richtige Köderführung über deinen Erfolg oder Misserfolg – Du musst einfach den Popper richtig führen. Zunächst sollten deine Rute, Rolle, Schnur und deine Verbinder auf deinen Zielfisch abgestimmt sein, wie auch bei anderen Angelarten. Es macht einen großen Unterschied, ob du mit Popper auf Forelle, Barsch oder aber auf Hecht, Zander, Rapfen oder gar Wels fischen möchtest. Die richtige Köderführung braucht nur wenig Übung und du solltest dich nicht einschüchtern lassen. Wie du den Popper richtig führen kannst, zeigen wir dir jetzt:

Mit Popper angeln

Im Prinzip ist das Angeln mit Poppern relativ einfach: Nach dem Auswerfen schwimmt der Köder auf der Oberfläche, so dass du ihn mit harten, ruckartigen Schlägen der Rutenspitze in die Schnur auf dem Wasser vorwärts peitschen kannst. Dabei verdrängt der bauchige Kopf das Wasser, spritzt es zur Seite und erzeugt ein “Plopp” Geräusch. Du solltest mit einem moderaten Tempo und schwächeren Plopps starten. Wenn du keine oder kaum Bisse verzeichnest, dann solltest du etwas aggressiver vorgehen. Gerade bei bewegter Wasseroberfläche macht dies Sinn, da der Köder enorme Aufmerksamkeit erregt. Anschließend kannst du auch die Pausenzeiten variieren, um die Fische neugierig und wahnsinnig zugleich zu machen. Auch den Schlagrhythmus kannst du beliebig variieren, sowie die Größe deiner Popper. Es gibt also verschiedene Varianten, den Popper richtig zu führen.

Beim Popperfischen erfolgt der Anhieb zeitverzögert nachdem du den Ruck in der Angelrute gespürt und den Biss gesehen hast. Hier besteht die Gefahr, dass du dem Fisch den Köder zu früh aus dem Maul ziehst. Du solltest die Bugwelle, den Biss und das explodierende Wasser aushalten und erst im Anschluss den Anhieb setzen. Es kommt zudem oft vor, dass die Fische den Köder beim ersten Mal nicht richtig erwischen und noch öfters nachfassen. Fehlbisse sind also an der Tagesordnung, gestalten sich aber ebenso spannend wie nervenaufreibend.

Mit Popper Krautbänke beangeln

Wenn im Sommer das Kraut den Einsatz anderer Kunstköder unmöglich macht, glänzt der Popper. Ein über das Kraut geführte Popper hat schon so manchen Hecht aus der Deckung gelockt.

→ Mehr zu Zielfischen beim Popperangeln

Mit Popper Hindernisse beangeln

Wenn unter Wasser natürliche oder menschgemachte Hindernisse vorhanden sind und der Fisch an die Oberfläche gelockt werden soll, wirkt das ploppen des Poppers oft Wunder. Das typische Plopp Geräusch entsteht, wenn Angler den Popper richtig führen.

Weitere Beiträge aus dem FHP Magazin

Unsere Popper Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Mit Popper Strömungen beangeln

Der liebste Standplatz des Oberflächen-Jägers schlechthin – dem Rapfen – ist die Strömung. Auf einen Popper an der Kante von Stromschnellen oder Kehrwasser folgen oft heftigste Attacken, vor allem dann, wenn die Angler den Popper richtig führen.

Popper richtig führen

Mit Popper im Meer angeln

Beim Popper angeln im Meer, sei es in den Ozeanen oder beim Angeln im Mittelmeer, sollte man die Ausrüstung dementsprechend angleichen, denn um die kampfstarken Meeresfische zu überlisten, wird hier eine im Vergleich zum Süßwasserangeln andere, schwerere Liga des Gerätes benötigt. Dies betrifft Rute, Rolle und Schnur gleichermaßen. Und das liegt nicht nur an den Fischen. Auch die Köderführung von schweren Meerespoppern, die mit harten, ruckartigen Schlägen geführt werden, genauso wie natürlich das Salzwasser, beansprucht das Material enorm. Meerespopper richtig führen unterschiedet sich also von der Führungsweise im Binnengewässer.

→ Hier bekommst Du mehr Infos zum Tackle für das Popper Angeln.

Fazit: Führung variieren und verzögert Anschlagen

Popper sind Suchköder und kitzeln auch träge Räuber aus dem Versteck, sofern die Angler den Popper richtig führen. Darum solltest du deinen eigenen Plopp Rhythmus und die richtige Kraft für deinen Schlag finden und ruhig einmal einen Einholstopp einlegen. Beim Anschlagen solltest du den Erfolg der Attacke abwarten und erst dann anschlagen. Neben Poppern gibt es noch weitere spannende Oberflächenköder mit verführerischem Lauf. Mehr zu diesen Topwater Stickbaits erfährst du in unserem Beitrag Stickbaits richtig führen.



Jetzt teilen!
Menü