Feedern Ausrüstung

Leichter Ansitz – Diese Ausrüstung brauchst Du zum Feedern

Wer das zeitige Frühjahr zum Feederangeln nutzen will, benötigt dazu nicht viel Tackle. Grundsätzlich braucht man nur eine Feederrute mit Rolle und Schnur, ein paar Futterkörbe, Feederfutter und ein paar Feedervorfächer samt passenden Haken. In diesem Beitrag wird die wichtigste Ausrüstung zum Feedern im Detail vorgestellt.

Welche Feederrute eignet sich am Besten?

Feederruten sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Dabei unterscheidet man vorrangig folgende Feederrutenarten:

  • Light Feederruten (ca. 30-50 Gramm Wurfgewicht)
  • Medium Feederruten (ca. 50-100 Gramm Wurfgewicht)
  • Heavy Feederruten (ca. 100-150 Gramm Wurfgewicht)

Die Einteilung richtet sich hier nach dem Wurfgewicht und reicht von 30 Gramm bei den Light Feederruten bis über 150 Gramm bei den Heavy Feederruten. Medium Feederruten liegen im Bereich 60 bis 100 Gramm Wurfgewicht. Bei der Wahl der Rute sollten vor allem die zu beangelnden Gewässer berücksichtigt werden. Wichtige Merkmale sind hierbei die Strömungsstärke, die Entfernung des Angelspots und auch die Tiefe. Je Stärker die Strömung und je weiter die Distanz und Tiefe, um so höher das Gewicht. Zum Feedern am schnellfließenden Fluss verwendet man also in der Regel Heavy Feeder Ruten, in kleineren langsam strömenden Flüssen kommen Medium Feederruten zum Einsatz, während Light Feederruten an Teichen und Seen und im Nahbereich eingesetzt werden. Die Länge von Feederruten reicht üblicherweise von 3 bis zu 4,2 Metern. Je nach Wurfdistanz und Uferbeschaffenheit sind kürzere oder längere Modelle angebracht.

Feederruten werden meist mit drei verschiedenen Spitzen mit unterschiedlichen Eigenschaften geliefert. Diese können je nach Bedingungen am Gewässer wie Wind, Strömung und Hintergrund gewechselt werden.

Im Handel sind neben herkömmlichen Feederrutenmodellen aber auch spezielle Varianten erhältlich. Sogenannte Method Feeder Ruten sind eine Spezialform der Feederruten, die vor allem zum Angeln auf größere Weißfische, Karpfen und Schleien dienen. Demnach ist dieser Rutentyp stabiler und bietet die Möglichkeit den Fischen etwas entgegensetzen zu können. Auch für andere Zielfische beim Feedern werden spezielle Ruten angeboten. So werden auch spezielle Aal Feederruten im Handel angeboten. Kauftipps zur Feederrute finden sich in diesem Beitrag.

Welche Feederrolle sollte verwendet werden?

Beim Feedern sollte möglichst punktgenau auf den Futterplatz geworfen werden, damit sich das Futter an genau dieser Stelle anreichert. Deshalb ist bei der Ausrüstung zum Feedern eines der wichtigsten Kriterien die Feederrolle mit Schnurclip. Dieser befindet sich am Spulenkopf und wird genutzt, um die Schnur zu fixieren, damit der Futterkorb samt Köder beim Auswerfen auf einer bestimmten Distanz gestoppt wird. So landet das Futter bei jedem Wurf am selben Platz. Der Schnurclip sollte so beschaffen sein, dass er die Schnur keinesfalls beschädigt. Sollte der Schnurclip nicht genügen, können auch Gummibänder über die Spule gezogen werden, welche die Schnur stoppen.

Je nach Angelplatz, Distanz und Gewässer sollte eine Feederolle 150 bis 300 Meter geflochtene oder monofile Schnur fassen und eine möglichst große Spule mir hohem Einzug besitzen. Letzteres ist wichtig, da beim Feedern sehr oft geworfen und eingeholt werden muss – und das teils auf weite Distanzen. Freilaufrollen werden beim leichten Feedern auf Weißfische nicht benötigt, doch gerade beim Feedern auf Karpfen oder beim Method-Feedern ist ein Freilauf äußerst praktisch, kann der größere Fisch abziehen kann, ohne dass die Ruten in Gefahr geraten. Wer grundsätzlich eher mit größeren Fischen rechnet, für den ist eine Freilaufrolle zum Feedern eine gute Wahl. Kauftipps zur Feederrolle finden sich in diesem Beitrag.

Feedern im Frühjahr

Angler beim Feedern im Frühjahr

Weitere Beiträge aus dem FHP Magazin

Unsere Feederruten Empfehlungen im Überblick

In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!


Welche Schnur eignet sich zum Feederangeln?

Klassische monofile Schnur hat sich in den meisten Situationen des Feederangelns bewährt. Je nach Fischart kommen überwiegend Stärken von 0,20 mm bis 0,30 mm zum Einsatz. Gerade wenn im Nahbereich gefischt wird, hilft die Dehnung der Monofilen dabei, Aussteiger zu vermeiden. Doch an krautigen Stellen und bei hohen Wurfdistanzen können geflochtene Schnüre Vorteile bringen, da das Geflecht einerseits durch das Kraut “schneidet” und andererseits deutlich weitere Würfe ermöglicht. Leider ist geflochtene Schnur auch empfindlicher, da sie bei gleicher Stärke deutlich dünner ist. Zu bedenken ist also, dass geflochtene Schnüre beim Einclippen stark strapaziert werden. Daher sollte in solchen Fällen auf das Clippen verzichtet werden. Alternativ kann die Schnur über einen dicken Gummi, welcher nach dem ersten Auswurf über die Spule gezogen wird, gestoppt werden. Außerdem sollte beim Feederangeln mit geflochtener Schnur eine monofile Schlagschnur vorgeschaltet werden – die sollte in der Ausrüstung zum Feedern nicht fehlen.

Weiteres Zubehör zum Feederangeln

Die wichtigste weitere Ausrüstung zum Feedern sind Feederkörbe in verschiedenen Varianten, Feedervorfächer und Feederhaken. Daneben kommen häufig Anti-Tangle-Booms zum Einsatz. Beim Feedern kommen außerdem verschiedene Futterkorbmontagen zur Anwendung. Dazu zählen beispielsweise die Schlaufenmontage oder die Durchlaufmontage. Für den Feederansitz eignen sich als Sitzgelegenheit vor allem Sitzkiepen, da so alles was benötigt ist zusammen ist.

Feederruten Arten Feederspitzen

Zubehör zum Feedern – Feederrute mit verschiedenen Feederspitzen

Tipps zum Feederangeln

Neben der richtigen Ausrüstung zum Feedern, sollte man auch beim Angeln einiges beachten. Wer folgende Tipps zum Feederangeln beachtet, wird nicht lange auf den ersten Fang warten müssen.

  • Werfe den Futterkorb regelmäßig auf den Futterplatz, um kontinuierlich Futter an den Platz zu bekommen.
  • Klippe die Schnur oder verwende ein Schnur schonendes Gummiband, um immer dieselbe Distanz zu erreichen.
  • Suche am gegenüberliegenden Ufer einen markanten Punkt, der dir als Wurfhilfe dient.
  • Ziehe den Futterkorb nachdem er auf dem Grund aufgekommen ist ein paar Zentimeter über den Gewässerboden, damit sich das Futter löst und das Vorfach gestreckt in der Futterspur liegt.
  • Verwende ein Futter, welches sich schnell aus dem Futterkorb löst. Im Stillwasser sollte das Futter also eher trocken angemischt werden, damit es sich gut löst.
  • Spanne die Schnur langsam und ziehe sie Unterwasser.
  • Positioniere die Rute etwa so, dass die Spitze mit der Schnur einen 120 Grad Winkel für eine optimale Bissanzeige über die Feederspitze bildet. Je windiger es ist, desto flacher über dem Wasser wird die Rute platziert. Bei Strömung wird die Rute steil aufgestellt, um möglichst viel Schnur aus dem Wasser zu bekommen.
  • Kurze Zupfer sollten noch nicht mit einem Anhieb pariert werden. Fallen die Zupfer stärker aus oder biegt sich die Spitze gar kontinuierlich durch, sollte ein Anhieb gesetzt werden. Sind Fische am Platz, sollte der Köder regelmäßig kontrolliert werden und eine neue Ladung Futter an den Platz geworfen werden.
  • Ist ein Fisch gehakt, sollte dieser schnell vom Futterplatz weggeführt werden, um die Unruhe am Futterplatz möglichst gering zu halten.

Weitere Beiträge zum Thema



Jetzt teilen!
Menü