Das Rotauge, auch Plötze genannt, ist ein anpassungsfähiger und anspruchsloser Fisch, der sehr häufig und in fast allen Gewässern vorkommt. Sein Name kommt von der rötlichen Färnung seiner Iris. Rotaugen sind Schwarmfische und sind recht anspruchslos. Sie besiedeln stehende und fließende Gewässer und man findet sie sogar im Brackwasser wie den Bodden und Haffen der Ostsee. Ebenso kommen sie in diversen Bergseen vor. Ist das Wasser warm leben die Plötzen überwiegend im pflanzenreichen Uferbereich. Bei kälterem Wasser sammeln sie sich zu Schwärmen und Überwintern in tieferen Gebieten. Grundsätzlich sind Rotaugen aber auch im Winter aktiv.
Verbreitung
Rotaugen kommen in fast ganz Europa vor und finden sich auch in Nordasien. Es gibt aber auch einige Regionen, in denen Rotaugen nicht heimisch wurden. In Island, Süd- und Mittelitalien, Nordskandinavien und dem Balkan sind keine Rotaugen anzutreffen. In den großen norditalienischen Seen wie dem Gardasee sind sie erst etwa Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aufgekommen. Auch in Nordafrika und Australien wurden Plötzen durch den Menschen angesiedelt, sind dort aber teils invasiv.
Aussehen
Die Körperform der Rotaugen richtet sich stark nach dem Gewässer, in dem sie leben. Auch mit zunehmendem Alter ändert sich die Körperform der Rotaugen. Flussrotaugen sind meist schlanker als Rotaugen im Stillwasser. Aber auch je nährstoffärmer ein Gewässer ist, desto schlanker sind die Plötzen. Mit zunehmendem Alter werden die Fische aber bulliger und bekommen einen höheren Rücken. Auch die Färbung kann je nach Lebensraum variieren. Am Rücken sind Plötzen oft dunkelgrün bis blaugrün, während die Seiten silbern glänzen. Der Bauch ist hell. Je größer die Plötzen werden, desto goldener schimmern die Flanken. Die Rücken- und Schwanzflosse haben eine graue Färbung, während Brust- und Bauch- sowie Afterflossen gelbliche bis rötliche Farbtöne aufweisen. Rotaugen haben als Bewohner des Mittelwassers ein endständiges, eher kleines Maul. Ihre Nahrung zerkleinern Rotaugen wie andere Cypriniden auch mittels ihrer Schlundzähne.
Handlange Rotaugen sind besonders häufig.
Größe
Rotaugen erreichen in Ausnahmefällen eine Größe von bis zu 50 Zentimeter und können dann weit über einen Kilo wiegen. Im Schnitt sind Rotaugen aber eher um die 15 bis 25 Zentimeter lang und wiegen rund 300 Gramm. Exemplare ab 35 Zentimetern können getrost als kapital bezeichnet werden. Maximal erreichen Rotaugen ein Alter von 12 bis 13 Jahren, eine Lebensdauer, die aber eher selten erreicht wird. In unserer Rotaugen Hitliste findest Du richtig kapitale Rotaugen – ein Traum fast eines jeden Anglers.
Ernährung
Rotaugen sind klassische Cypriniden und fressen vorwiegend Zooplankton sowie Kleintiere. Dazu zählen vor allem Schnecken, Muscheln, Würmer, Insektenlarven und Krebse. Gelegentlich nehmen sie auch pflanzliche Kost auf. Mit ihrem endständigen Maul orientieren sie sich zur Nahrungsaufnahme im Mittelwasser.
Rotaugen können oft in großer Zahl gefangen werden.
Vermehrung des Rotauges
Die Plötze lebt in großen Schwärmen und laicht auch in diesen ab. Geschlechtsreif werden die Fische mit etwa zwei bis vier Jahren. Milchner bilden einen charakteristischen Laichausschlag. Rotaugen ziehen zum Laichen oft in flache und pflanzenreiche Uferregionen. Sie befestigen ihre klebrigen Eier auf Pflanzen, Wurzeln oder Steinen ab. Im Prinzip haften die Plötzen ihre Eier an alle möglichen Strukturen an. Plötzen sind anspruchslose Laicher und laichen quasi fast überall ab, wenn nötig.
Die Laichzeit der Plötzen liegt zwischen April und Mai. Dabei sollte die Wassertemperatur mindestens zehn Grad Celsius betragen. Pro Kilogramm Körpergewicht werden 50.000 bis 100.000 Eier abgelegt. Nach fünf bis zwölf Tagen schlüpfen die Larven aus den Eiern und zehren ihren Dottersack auf. Erst danach sind sie schwimmfähig. Die erste Nahrung besteht in der Regel aus Zooplankton. Später kommen auch Kleintiere hinzu.
Werden die Rotaugen nicht durch einen Raubfischbestand in Schach gehalten, bilden sich aufgrund der starken Vermehrung und der vielen Jungtiere oft verbuttete Bestände mit vielen im Wachstum stagnierenden Fischen, die eben aufgrund Nahrungskonkurrenz schlecht abwachsen.
Angeln auf Rotaugen
Plötzen lassen sich das ganze Jahr über beangeln. In Frage kommt sowohl Grundfischen als auch Posenangeln. In manchen Gewässern ist auch das Hegeneangeln auf Rotaugen möglich. Klassische Köder sind Maden, Würmer, Muschelfleisch oder Insektenlarven. Aber auch Mais, Weizen, Teig oder Hanf sind beliebte Rotaugenköder. Am besten lassen sich Rotaugen fangen, wenn man den Angelplatz etwa anfüttert. Beim Rotaugen angeln wird eher fein geangelt. Insofern sind feine Ruten, dünne Schnüre, kleinere Posen und Bleigewichte bzw. Futterkörbe und kleinere Haken zwischen Größe 8 und 16 zum Rotaugen angeln nötig. Die besonders großen Rotaugen lassen sich vor allem im Herbst fangen, wenn die Wassertemperatur merklich abfällt und sich die Plötzen noch einmal so richtig vollfressen. Plötzen sind nicht zwingend tagaktiv. Werden die Fische zum Beispiel tagsüber stark von Kormoranen bejagd, weichen die Fische auch gerne auf die Dunkelheit aus, um dann ungestört und ohne Gefahr zu fressen. Folgende Angelmethoden eignen sich gut für Rotaugen:
- Stippen: Angeln mit Stipprute ist eine gängige Methode um Rotaugen ans Band zu bekommen. Dabei ist von der einfachen Köderfischstippe bis hin zur High-End Carbon Stipprute jeder Spezialisierungsgrad abgedeckt.
- Matchangeln: Matchangeln ist feines Posenangeln und somit ideal zum Rotaugen angeln geeignet, insbesondere an Stillgewässern.
- Bologneseangeln: Bologneseruten ähneln Stippruten, haben allerdings eine Rolle. Dadurch lassen sich Posenmontagen im Fluss, ähnlich wie beim Stippen, aber auf größere Distanzen kontrolliert führen.
- Feedern: Feedern ist eine gute Möglichkeit um Rotaugen am Grund zu beangeln. Besonders in Flüssen oder auf weitere Distanzen in Stillgewässern ist das Feedern eine gute Wahl.
- Grundangeln: Auch das einfache Grundangeln eignet sich, um Plötzen zu angeln, ist aber nicht die erste Wahl, wenn es an das gezielte Angeln geht.
- Hegeneangeln: Da wo erlaubt, lassen sich Rotaugen auch sehr gut mit einer Hegene fangen – sowohl mit Nymphen als auch mit Maden am Haken.
In unserem Beitrag zum Rotaugen Angeln erfährst Du alles wichtige, um erfolgreich die ein oder andere dicke Plötze auf die Schuppen zu legen.
Kapitale Rotaugen sind begehrte Zielfische.
Verwechslungsgefahr
Rotaugen können mit einigen anderen Weißfischen verwechselt werden. Dazu zählen vor allem die Rotfeder, der Döbel, der Aland und auch die Güster. Im Gegensatz zur Rotfeder, die ein oberständiges Maul hat, hat das Rotauge ein endständiges Maul. Bei der Rotfeder liegt der Ansatz der Bauchflosse vor dem Ansatz der Rückenflosse. Die Bauchkante zwischen der Bauch- und der Afterflosse ist bei der Rotfeder gekielt, beim Rotauge eher rund. Das Rotauge ist im Gegensatz zum Döbel seitlich stärker abgeflacht und im Alter hochrückig. Außerdem hat es kleinere Schuppen und besitzt ein deutlich kleineres, weniger tief gespaltenes Maul. Aland und Rotauge lassen sich einerseits an der Augenfarbe als auch an der Körperform unterscheiden. Nur beim Rotauge ist eine Rotfärbung des Auges vorhanden. Außerdem ist es weniger gedrungener als der Aland. Die Güster hat im Gegensatz zum Rotauge ein unterständiges Maul, sie ist deutlich hochrückiger und hat einen gekielten Bauch.
Rotaugen in der Küche
Rotaugen haben ein weißes und festes Fleisch. Vor allem in Osteuropa sind sie beliebt als Speisefische. In Deutschland sind sie aufgrund des Grätenreichtums weniger begehrt. Trotzdem gibt es zahlreiche Methoden die Plötze schmackhaft zuzubereiten. Beliebt ist es z.B. die Plötze ähnlich einem Hering sauer einzulegen, was die feinen Gräten im Filet auflöst. Daneben können sie auch als ganze Fische oder als Filet eingeschnitten und gebraten werden, was die nervigen Gräten ebenfalls eliminiert. Durch den Fleischwolf gedreht oder zu Fischfarce verarbeitet stehen viele weitere Möglichkeiten als Füllung, als Burger oder als Nockerl bzw. Klöse zur Verfügung. Auch im Ganzen können die Fische fritiert und weggeknuspert werden. Räuchern ist aufgrund des fettarmen Fleisches aber weniger geeignet.
- Schröpfen: Beim Schröpfen werden die kleinen Y-Gräten circa alle ein bis zwei Millimeter eingeschnitten, ohne dabei das Filet oder die Haut vollständig zu durchtrennen. Beim Braten werden die kleinen Grätenstücke dann mürbe und sind nicht mehr spürbar.
- Fischhack: Für Fischhack werden die Filets durch den Fleischwolf gedreht. Das Fischhack lässt sich anschließend auf verschiedene Weise verwenden, bspw. für Burger, Fischbällchen oder Füllungen.
- Fischfarce: Bei der Fischfarce werden kleine Filetstücke unter Zugabe von Sahne zerhäckselt. Dadurch entsteht ein sehr feines Brät, mit dem Bouletten oder Pasteten und Füllungen zubereitet werden können.
- Sauer Einlegen: Rotaugen können ideal in einen süß-sauren Sud eingelegt werden. Die Säure greift die Y-Gräten im Filet an und macht sie mürbe. Sie können dann einfach mitverspeist werden.
Schönes Rotauge aus dem Rhein.
Alle Infos kurz und knapp
Merkmale:
endständige Mundspalte, rötlich gefärbte Iris (Name!), gerundeter Bauch zwischen Bauch- u. Afterflosse, Ansatz der Rückenflosse liegt fast senkrecht über dem Ansatz der Bauchflossen
Größe:
15-30 cm, selten 50 cm
Geschlechterunterscheidung:
M zur Laichzeit mit schwachem Laichausschlag
Flossenformel:
D III/9-11, A III/9-11, P I/15, V II/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Schlundzahnformel:
einreihig 6-5 oder 6-6
Verwechslungsgefahr mit:
Rotfeder (diese: im Verhältnis zu den Bauchflossen deutlich nach hinten versetzte Rückenflosse, keine rötliche Iris, Bauch zwischen Bauch- u. Afterflossen nicht gerundet)
Besonderes:
bildet stationäre u. wandernde Formen aus, Tendenz zu Zwergwuchs (Verbuttung) u. Massenvermehrung
Verbreitung:
Europa nördlich d. Alpen u. Pyrenäen bis nach Sibirien, fehlt im Nordwesten Skandinaviens
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife nach 3-5 Jahren, Ablaichen ab 10 ° C. Wassertemperatur, Ablage von bis zu 100.000 Eiern an seichten Uferregionen, Larvenschlupf nach 4-10 Tagen, Larven mit am Kopf befindlichen Klebedrüsen
Laichzeit:
April-Mai
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Rotauge (Plötze) Übersetzung:
lateinisch: Rutilus rutilus
dänisch: Skalle
englisch: Roach
estisch: Särg
finnisch: Särki
französisch: Gardon
italienisch: Leucisco rosso
lettisch: Rauda
litauisch: Kuoja
luxemburgisch: Routa
niederländisch: Blankvoorn
norwegisch: Mort
polnisch: Ploc
portugisisch: Pardelha
russisch: Плотва (Plotva)
schwedisch: Mört
spanisch: Bermejuela / Rutilo
tschechisch: Plotice obecná
ungarisch: Bodorka