Größe
Durchschnittstiefe
Tiefe max
Länge

Natur- und Landschaftsschutz
Das Angeln am Großen Müggelsee ist eine spannende Herausforderung für Raubfischangler. Denn hier gibt es einen guten Raubfischbestand der allerdings nicht so leicht zu beangeln ist.
Angelinfos zum Müggelsee
Der großen Müggelsee ist das größte Gewässer Berlins. Er liegt im Süd Osten des Berliner Speckgürtels zwischen Köpenick, Friedrichshagen und Rahnsdorf. Sein kleiner Nachbar, der Kleine Müggelsee, grenzt östlich an das große Gewässer. Der Müggelsee ist maximal etwas über 8 Meter tief und wird von der Spree durchflossen. Es handelt es sich um einen Freizeitsee, welcher aber durch seine Größe – gerade für uns Angler – genügend Rückzugsgebiete bereit hält. Im folgenden Text hat die FHP Redaktion alles was es zum Angeln am Großen Müggelsee zu wissen gibt zusammengefasst.
Raubfischangeln am großen Müggelsee
Das Nachtangeln auf Zander oder Aal und das Raubfischangeln generell ist hier besonders interessant. Auf der Seite von Friedrichshagen, in den alten Bombentrichtern und an dem Ein- und Auslauf der Spree sind wohl die besten Stellen. Der gesamte Uferbereich am parallel verlaufenden Müggelseedamm auf der Friedrichshagener Seite ist ein bekanntes Jagdrevier der Rapfen, welche schon mal mehr als achtzig Zentimeter auf der Messlatte anzeigen können. Bevorzugt werden schnelllaufende Kleinstköder im Weißfischdesign. In den sommerlichen Abendstunden sollte der Bereich um das Strandbad Müggelsee nicht außer Acht gelassen werden. Barsche und auch Rapfen machen hier gerne mal Stopp auf ihren Raubzügen. Beim Einfluss der Müggelspree, die den Müggelsee mit dem Dämeritzsee verbindet, genauer gesagt zwischen Kelchs Ecke und Müggelhort lassen sich eigentlich immer Barsche finden, welche bevorzugt in den Abend- und Morgenstunden gerade zur Herbstzeit in großen Schwärmen anzutreffen sind. Hier sind also immer schöne Fänge möglich. Ein paar hundert Meter westlich des Einflusses zieht sich ein kleines Plateau bis auf knapp sechs Meter vom Ufer zur Mitte hin. Hier ist das Jagdrevier der Hechte, welches sich im Flachwasserbereich über das gesamte Südufer bis zum Rübezahl relativ ufernah bis nach Friedrichshagen, wo die Spree den See verlässt, zieht. Der Wels als Zielfisch spielt in letzter Zeit eine immer größere Rolle, wird aber kaum befischt. Trotzdem ist das Welsangeln am Großen Müggelsee durchaus einen Versuch wert. Mit abgestimmten Montagen sollte aber ein Ansitz auf diesen Raubfisch durchaus Erfolge bringen können.
Friedfische im Großen Müggelsee
Der Aalbestand gilt als recht gut. Aber Achtung, besonders nachts ist hier immer mit Rapfen zu rechnen, welche an mit Köderfischen für Aal bestückten Ruten einen aufregenden Drill liefern. Für die Karpfenangler ist der Müggelsee nicht so sehr zu empfehlen, es sei denn, dass die Graser gezielt befischt werden. Spiegelkarpfen sind durch die fehlenden Seerosenbestände kaum anzutreffen, es gibt sie aber. Große Schuppis sind ebenfalls drin. An den Rahnsdorfer Bänken, ein flacher Seeteil im Bereich der Mündung der Müggelspree, hingegen kann der Versuch auf Karpfen durchaus erfolgreich sein. Hier aber bitte die Brutkolonie von Seeschwalben beachten und sich entsprechend verhalten. Für Stippangler sind die Dalben oder Holzpfähle im Flachwasserbereich vor den Schilfgürteln besonders interessant, welche den Wellenschlag durch zu schnelle Motorboote verhindern sollen und im gesamten Müggelsee, bis auf den nördlichen Bereich, zu finden sind. Weiterhin trifft man beim Angeln am Großen Müggelsee auf üblichen Friedfische. Immer präsent sind Rotauge, Rotfeder und Ukelei. Giebel und Schleie sind schon seltener. Anglerisch wenig interessant ist der sogenannte Binnenstint, der im Müggelsee große Freiwasserschwärme bildet.
Zuständigkeiten und Gastkarten am Großen Müggelsee
Bewirtschaftet wird dieses Gewässer, wie auch Dämeritzsee, Müggelspree und Dahme von der Köpenicker Fischervereinigung, wo es auch Tages,- Wochen- und Monatskarten gibt. Das Bootsangeln am Müggelsee ist erlaubt und sollte bevorzugt werden, aber Achtung, außerhalb der Fahrrinne ist hier nur der Elektromotor oder Muskelkraft als Antrieb erlaubt. Einzige Ausnahme sind Anlieger im Uferbereich mit eigener Steganlage.
Video: Bluescreen2222
Karte & Anbieter
Bootsverleih Richtershorn
Sportpromenade 15, 12527
Bootsverleih Oase
Lindenstraße 1A, 12555
Sportbootvermietung Boots Fun
Weiskopffstraße 16, 12459
Knicklicht
Schnellerstaße 57, 12439
BigFish
Friedrichstraße 50, 15537
Anglerfachgeschäft Bernd Noack
Grünauer Str. 12, 12557
1A Angelshop Grünau
Regattastraße 66, 12527
Campingplatz Krossinsee
Wernsdorfer Straße 38, 12527
Camping Jägerbude
Jägerbude 3, 15537
Camping Peetzsee Südufer
Am Schlangenluch , 15537
Campingplatz Flakensee
Fangschleusenstrasse 40, 15569
MüggelSeepension
Josef-Nawrocki-Str. 12, 12587
Köpenicker Hof
Stellingdamm 15, 12555
Knicklicht
Schnellerstaße 57, 12439
Köpenicker Fischervereinigung e.V.
Kietz 25, 12557
BigFish
Friedrichstraße 50, 15537
Anglerfachgeschäft Bernd Noack
Grünauer Str. 12, 12557
Fänge (20)
Fischarten (21)
Bootsverleih Richtershorn
Sportpromenade 15, 12527
Bootsverleih Oase
Lindenstraße 1A, 12555
Sportbootvermietung Boots Fun
Weiskopffstraße 16, 12459
Knicklicht
Schnellerstaße 57, 12439
BigFish
Friedrichstraße 50, 15537
Anglerfachgeschäft Bernd Noack
Grünauer Str. 12, 12557
1A Angelshop Grünau
Regattastraße 66, 12527
Campingplatz Krossinsee
Wernsdorfer Straße 38, 12527
Camping Jägerbude
Jägerbude 3, 15537
Camping Peetzsee Südufer
Am Schlangenluch , 15537
Campingplatz Flakensee
Fangschleusenstrasse 40, 15569
MüggelSeepension
Josef-Nawrocki-Str. 12, 12587
Köpenicker Hof
Stellingdamm 15, 12555
Knicklicht
Schnellerstaße 57, 12439
Köpenicker Fischervereinigung e.V.
Kietz 25, 12557
BigFish
Friedrichstraße 50, 15537
Anglerfachgeschäft Bernd Noack
Grünauer Str. 12, 12557
Forum (84 Beiträge)