
Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry

Spree in Berlin Köpenick - Bild von FM Henry
Die Spree in Berlin Köpenick ist eine äußerst fischreiche Flußstrecke in Berlin, dessen zu befischender Abschnitt von der Mündung des Britzer Zweigkanals bei Flusskilometer 26,625 stromaufwärts bis zum Dämeritzsee, einschließlich des Großen und Kleinen Müggelsees und der Rahnsdorfer Bänke verläuft.
Gesäumt werden die Ufer im Stadtgebiet meist von älteren Industrieanlagen. Ansonsten begleiten einige Parkanlagen und Wohnhäuser den Fluss. Viele Marinas bieten mit ihren Steganlagen die Möglichkeiten, vom Ufer aus zu angeln. Nicht überall ist das jedoch gern gesehen. Aber auch von den Parklanlagen oder unter den zahlreichen Brücken lässt es sich gut fischen. Gerade Mündungsbereiche beispielsweise der Wuhle sind natürlich immer Hotspots. Bootsangler haben natürlich auch im Stadgebiet klare Vorteile.
Barsche, Zander, Rapfen oder Aale sind hier die bevorzugten Raubfischarten. Auch Hechte werden von Jahr zu Jahr mehr, da das Wasser immer klarer wird. Auch der Barschbestand profitiert davon. Die einzelnen Brücken über die Spree im gesamten Stadtbereich sind natürlich die angesagtesten Angelplätze, da sich hier der Querschnitt des Flusses verringert, sich dadurch die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und die Stützen und Pfeiler der Brücken somit strömungberuhigte Bereiche und Schutz bieten. Hier steht Fried- wie Raubfisch und nimmt antreibende Nahrung entgegen. Sonst besteht im Stadtgebiet eher viel Eintönigkeit. Durch die Einfassung mit Spundwänden sind naturnahe Ufer rar, doch auch Spundwände können schöne Fische hervorbringen.
Im Schnitt ist die Spree nicht viel tiefer als 2,5 Meter. Es gibt aber, wie zum Beispiel im Köpenicker Becken, am Zusammentreffen der Dahme mit der Spree, oder in der Ecke des Britzer Zweigkanals viele Löcher, die teilweise bis auf sieben Meter hinabreichen. Der Gewässergrund ist meist sandig oder auch steinig und Hänger sind vorprogrammiert, besonders an den begehrten Angelstellen. Wer seine Plätze hier aber genau kennt, kann die hängerträchtigen Bereiche aber umfischen.
Tages-, Wochen- und Monatskarten sind unter anderem bei der Köpenicker Fischervereinigung erhältlich, welche dieses Gewässer bewirtschaftet. Ansonsten ist die Karte auch bei den meisten Angelshops im Osten Berlins erhältlich. Es gibt Fried- und Raubfischkarten sowie die Möglichkeit die Karten mit oder ohne Nachtangelerlaubnis zu erwerben. Außerdem werden Karten für den gesamten Köpenicker Bewirtschaftungsbereich oder auch nur für Teilbereiche ausgegeben. Mit der Angelkarte können ebenfalls die Berliner Dahme sowie die Dahmeflussseen befischt werden.

Maximale Tiefe:
9.00 m
Untergrund:
sandig
Durchschnittstiefe:
2.50 m
Länge:
19,00km
Wassertyp:
Geodata:
RegionBerlinNatureservate oder andere geschütze Orte vorhanden:
Natur- und Landschaftsschutzgebiet beachten
Fangmeldungen
- H. Schulze - 13. März 2006 - 0:00, Döbel
- H. Schulze - 27. November 2004 - 0:00, Zander
- H. Schulze - 12. Juli 2006 - 0:00, Aal
- H. Schulze - 8. Juni 2007 - 21:30, Rotauge
- H. Schulze - 8. Juni 2007 - 21:30, Aal
- H. Schulze - 8. Juni 2007 - 22:30, Aal
- H. Schulze - 16. Juni 2007 - 21:00, Aal
- H. Schulze - 20. Juni 2007 - 0:00, Aal
- H. Schulze - 26. Juni 2007 - 0:00, Rotauge
- H. Schulze - 29. Juni 2007 - 0:00, Aal
- H. Schulze - 30. Juni 2007 - 0:00, Aal
- H. Schulze - 30. Juni 2007 - 0:00, Güster
- H. Schulze - 30. Juni 2007 - 0:00, Brasse
- H. Schulze - 30. Juni 2007 - 0:00, Brasse
- H. Schulze - 1. Juli 2007 - 22:00, Aal
- H. Schulze - 7. Juli 2007 - 22:00, Aal
- H. Schulze - 12. Juli 2007 - 20:30, Aal
- H. Schulze - 12. Juli 2007 - 22:00, Aal
- H. Schulze - 13. Juli 2007 - 22:30, Aal
- H. Schulze - 13. Juli 2007 - 22:30, Aal
- Roland Holzhey - 14. Juli 2007 - 20:30, Brasse
- H. Schulze - 15. Juli 2007 - 22:00, Aal
- H. Schulze - 18. Juli 2007 - 21:00, Aal
- H. Schulze - 31. Juli 2007 - 21:00, Rapfen
- H. Schulze - 4. August 2007 - 21:30, Aal
- H. Schulze - 18. August 2007 - 21:27, Brasse
- H. Schulze - 20. August 2007 - 20:30, Aal
- H. Schulze - 24. August 2007 - 21:00, Rapfen
- H. Schulze - 5. November 2007 - 18:00, Zander
- H. Schulze - 7. Mai 2008 - 21:30, Aal
- H. Schulze - 2. Juli 2008 - 22:30, Aal
- Matthias Holk - 15 Jul 2008, Zander
- Matthias Holk - 15 Jul 2008, Zander
- V. Gütschow - 17. Juli 2008 - 22:00, Aal
- H. Schulze - 20. Juli 2008 - 21:27, Zander
- H. Schulze - 24. Juli 2008 - 21:30, Wels / Waller
- H. Schulze - 3. August 2008 - 21:00, Aal
- H. Schulze - 3. August 2008 - 21:27, Aal
- H. Schulze - 10. August 2008 - 21:30, Aal
- Martin Sell - 30. August 2008 - 0:00, Zander
- Matthias Holk - 13 Nov 2008, Zander
- Paul-Michael Melcher - 26 Apr 2009, Giebel
- Patrick Krummrich - 27. Oktober 2012 - 0:30, Aland