Idealerweise besteht die Kleinteilebox aus hochwertigem Kunststoff, der nicht so schnell mit unschönen Rissen überzogen wird und zudem weichmacherresistent ist. Ein weiter Qualitätspunkt bildet der Verschluss der Kleinteilebox. Dieser sollte auch groben Behandlungen standhalten können, da eine Kleinteilebox mit kaputten oder schlecht schließenden Verschluss wertlos ist. Das Öffnen und Schließen der Kleinteilebox muss jedenfalls völlig unproblematisch sein, auch mit etwa nassen Händen.
Auf diese Weise ist es möglich, sich am Wasser auf die individuellen Anforderungen diverser Angelsituationen einzustellen, beziehungsweise seine Montage umzubauen. Letztendlich entscheidet auch die richtige Wahl der Kleinteilebox darüber, ob der Angeltag ein Desaster wird oder am Ende erfolgreich ist, denn je mehr Boxen man benötigt, desto eher ist die Gefahr etwas zu Hause im Angelregal zu vergessen.
Kostenfaktor einer Kleinteilebox
Wie sich Kleinteileboxen preislich niederschlagen, hängt natürlich davon ab, ob man eine einzelne Kleinteilebox kauft oder ein ganzes Kleinteileboxen-System. Auch spielt die Wahl des Herstellers eine große Rolle, ebenso wie die Qualität und Verarbeitung. Während man eine einzelne Kleinteilebox oder auch Köderbox, abhängig von der Größe, schon für 3 bis 10 Euro erhält, muss man für ein ganzes System von Kleinteileboxen schon mal mit 20 bis 60 Euro rechnen.
→ Hier gibts weitere Tipps zur Tackle Box und welche Angelbox die Richtige ist.
→ Hier erfährst Du mehr über Köderboxen.