Feederruten- Beringung, Griff und Spitzen

Feederruten: Beringung, Griff und Spitzen

Die wichtigste Eigenschaft für eine gute Feederrute ist eine schnelle Aktion, also ein hartes Rückgrad bzw. ein stabiler Blank und eine weiche, feine Spitze, die als Bissanzeiger dient. Die obersten Zentimeter der Spitze sind dabei farblich abgesetzt, um einen Biss besser erkennen zu können. Die Feederruten Spitzen Farbe ist dabei meist grell und gut erkennbar. Die Spitzen bestehen aus Glasfaser oder mit Kohlefaser verstärktem Kunststoff. Beim Nachtangeln kann leicht ein Knicklicht an der Spitze montiert werden. So lässt sich auch zur späten Stunde noch erfolgreich Feedern.

Rutenposition und Biss beim Feedern

Die Rute wird am besten in einem rund 90 bis 120 Grad Winkel zum Angelplatz positioniert. Dafür gibt es auch spezielle Feederrutenhalter die eine feine Justierung der exakten Position ermöglichen. Bei einem Biss zuckt die Spitze entweder heftig in Richtung des Angelplatzes oder die Spannung lässt plötzlich nach, weil ein Fisch die Montage etwas in Richtung des Anglers zieht – ein sogenannter Fallbiss.

Feederruten Spitzen zum Wechseln

Meist werden Feederruten mit mehreren auswechselbaren Spitzen – im Normalfall drei an der Zahl – verkauft, mit denen man sich gut an die jeweilige Wettersituation anpassen kann. Je stärker die Strömung ausfällt und je windiger es ist, desto stabiler muss die Spitze sein. An Stillgewässern und bei windstillem Wetter, kann die Spitze also sehr fein gewählt werden. Die Sensibilität der Feederspitzen wird in Unzen (oz) angegeben, wobei tendenziell im Stillgewässer bis zu 1,5 oz, bei leichter Strömung bis zu 2,5 oz und bei stärkerer Strömung noch stärkere Spitzen eingesetzt werden.


Unsere Feederruten Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Beringung bei Feederruten

Ein weiteres wichtiges Kriterium bei Feederruten ist die Anzahl und Größe der Ringe sowie deren Abstand zum Rutenblank. Je größer der Abstand der Ringe zum Blank desto besser kann geworfen werden. Auch große Ringdurchmesser erleichtern das Werfen, da weniger Reibung entsteht. Gerade beim Feedern im Winter helfen große Ringe zu verhindern, dass Eis die Ringe zusetzt und somit die Schnur beschädigt wird. Viele Ringe sorgen dafür, dass sich die Kraft möglichst gleichmäßig auf den Blank verteilt, was entsprechend höhere Belastungen ermöglicht. Stabile Ringe, z.B. Doppelstegringe, erlauben es auch schwere Futterkörbe zielsicher zu werfen.

Griffmaterial bei Feederruten

Ein Feederrutengriff muss über eine hohe Rutschfestigkeit verfügen, da die Rute häufig mit nassen oder vom Futter benetzten Händen angefasst wird. Häufig sind die Griffe von Feederruten aus Kork oder Duplon – sogenannte EVA-Griffe. Letztere sind länger haltbar und leichter zu reinigen, allerdings handelt es sich im Gegensatz zu Kork um ein synthetisches Material. Für die Naturburschen unter uns Anglern eignet sich also ein Korkgriff womöglich besser. Letztendlich ist die Wahl für den Griff einer Feederrute aber Geschmackssache.



Jetzt teilen!
Menü