Mit dem feinen Winkelpicker lassen sich scheue Fische hervorragend bei der Köderaufnahme beobachten, um den Anhieb im rechten Moment zu setzen. Dadurch haben sich Winkelpicker als perfektes Geschirr zum Friedfisch- und Schleienangeln etabliert und sollten in keiner Angelausrüstung eines Friedfischanglers fehlen. Hier erfährst du alles über die richtigen Winkelpicker Montagen, damit die Bisse auch sicher angezeigt werden und die Montagen immer scharf am Gewässergrund landen. So klappts garantiert mit der dicken Schleie oder dem vorsichtigen Frühjahreskarpfen.
Mit der Schlaufenmontage angeln
Wer mit dem Winkelpicker angeln möchte, der braucht Winkelpicker Montagen mit Durchlauf damit der Biss ohne Widerstand auf die Rutenspitze übertragen wird. Eine gängige Variante ist die sogenannte Schlaufenmontage, bei der eine Schlaufe in die Hauptschnur gebunden wird, in der das Blei oder das Futterkörbchen läuft. Zieht der Fisch viel Schnur dann läuft das Blei gegen den Schlaufenknoten und bekommt Kontakt zum Haken. Dadurch hat die Schlaufenmontage auch einen Selbsthakeffekt, was besonders bei stürmischen Karpfen von Vorteil ist.
Die Anti-Tangle-Montage für scharfe Präsentationen
Die zweite Methode ist, dass man auf der Hauptschnur einen Anti-Tangle-Boom oder auch einen einfachen Wirbel mit Karabiner montiert. So ergibt sich die Möglichkeit, zwischen Blei und Futterkorb ohne großen Aufwand zu wechseln. Natürlich kann der Futterkorb oder das Blei auch direkt auf der Hauptschnur laufen. Schnelles Wechseln ist dann allerdings nicht mehr möglich. Die restlichen Winkelpicker Montagen Elemente wie Wirbel, Vorfach und Haken sind bei beiden Montagen identisch.
Den Wickelpicker auf die Montage ausrichten
Nach dem Auswerfen der Wickelpicker Montage wird der Winkelpicker im rechten Winkel zur Montage auf speziellen Rutenhaltern abgelegt. Andernfalls wird die Rute auch senkrecht zur Montage auf einem High-Pod abgelegt. Dies empfiehlt sich vor allem bei stärkerer Strömung, um die Schnur möglichst aus dem Wasser zu bekommen und so den Strömungsdruck aus der Schnur zu nehmen. Da man mit der Winkelpickerrute meist sehr ufernah angelt, kann man benötigtes Anfutter gezielt einwerfen und so leicht auf ein Futterkörbchen verzichten.