Anti Tangle Boom

Was sind Anti Tangle Booms?

Anti Tangle Booms sind Röhrchen, die auf der Hauptschnur laufen, ein Seitenblei aufnehmen und so ein Verheddern der Hauptschnur verhindern können. Was Anti Tangle genau bedeutet und wo Du es einsetzen kannst, das erfährst Du im folgenden Beitrag.

Funktion und Aufbau

Beim Grundangeln kann sich das Vorfach schnell mit dem Futterkorb oder dem Blei verwickeln und so die Montage unbrauchbar werden. Nichts ist schlimmer, als erst nach Stunden zu merken, dass das Vorfach verwickelt und die Montage nicht funktionsfähig war. Anti Tangle Booms erleichtern hier das Angeln. Der Name “Anti Tangle Boom” bedeutet übersetzt “Anti Verwicklungs Sperre” und verhindert, wie beschrieben, Verwicklungen mit dem Vorfach. Ungünstig verwickelte Montagen werden unter Wasser oft komplett unbrauchbar, da das Vorfach nicht mehr gestreckt ist und so die Durchlaufmontage blockiert wird.

Anti Tangle Röhrchen haben zwei unterschiedlich lange Schenkeln, an deren Schnittpunkt ein Karabiner befestigt ist. Das Röhrchen wird ähnlich einem Laufblei auf die Hauptschnur gezogen und zur Montage eines Seitenbleis, Tiroler Hölzls oder Futterkorbs verwendet. Durch die Anti Tangle Boom Montage können aufwändige und lange Grundmontagen unbesorgt ausgeworfen werden, ohne Verhedderungen befürchten zu müssen.

Wo kommen Anti Tangle Booms zum Einsatz?

  • Karpfenangeln: Schwere Boiliemontagen mit Laufblei
  • Feederangeln: Futterkörbe als Durchlaufmontage
  • Raubfischangeln: Beim Ablegen des toten Köderfisches oder Wurms am Grund

Weitere Beiträge aus dem FHP Magazin

Unsere Anti Tangle Boom Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Anti Tangle Boom Montage

Bei der Anti Tangle Boom Montage wird das Röhrchen einfach auf die Hauptschnur gefädelt. Viele Angler fragen sich beim Anti Tangle Boom, wie rum es denn nun aufgezogen wird: Der längere Schenkel sollte zum Vorfach der kürzere Richtung Rolle zeigen. Wer sein Anti Tangle Boom richtig montieren möchte, der sollte zusätzlich eine Perle zwischen Schenkel und Wirbel schalten, um den Schnurknoten zu schützen. Anschließend kann der Futterkorb oder das Blei in den Karabiner eingehängt werden und schon ist die Anti Tangle Montage einsatzbereit.

Kritik am Anti Tangle Boom

Manche Angler benutzen keine Anti Tangle Boom, weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Gerade dünne Schnüre können an den Schnittkanten der Röhrchen beschädigt werden. Deswegen sollte auf die Schnittkanten geachtet werden und grundsätzlich keine zu dünne Schnur gewählt werden – egal ob bei Mono oder Geflecht. Gerade wenn es um vorsichtige Raubfische geht, befürchten auch viele Angler den erhöhten Reibungswiderstand, der zwischen Schnur und Röhrchen entsteht, wenn der Räuber mit dem Köder abzieht. Dann empfiehlt sich anstatt eines Anti Tangle Booms ein Wirbel mit einem sehr großen Öhr.


Fazit

Anti Tangle Booms sind Schnurlaufröhrchen, die ein Verwickeln der Hauptschnur verhindern. Hier sind leichte Plastikröhrchen oder stabile Metallöhrchen die zwei Optionen. Eine solche Anti Tangle Montage kann in bestimmten Situationen viele Ärger ersparen. Nicht immer ist ein Anti Tangle Boom aber die beste Wahl. Wenn du dich für Futterkörbe oder Bleie interessierst, die du daran befestigen kannst, dann lies doch unseren Beitrag zu Birnenbleien oder Futterkörben.

→ Hier erfährst Du mehr zum Anti Tangle Boom kaufen.

Anti Tangle Boom beim Feedern

Anti Tangle Booms kommen häufig beim Feedern zum Einsatz.

Weitere Beiträge zum Thema



Jetzt teilen!
Menü