
Neckar bei Heidelberg - Fangbild von unserem User C. Gärtner

Neckar bei Heidelberg - Fangbild von unserem User C. Gärtner

Neckar bei Heidelberg - Fangbild von unserem User C. Gärtner

Neckar bei Heidelberg - Fangbild von unserem User C. Gärtner
Der Neckar ist der zwölft größte Fluss Deutschlands und entwässert den zentralen Teil Baden-Württembergs. Bei großen Teilen des Flusslaufs handelt es sich um eine Bundeswasserstraße. Teilweise stellt er die Grenze zu Hessen dar, schlängelt sich aber überwiegend nur durch Baden-Württemberg. Beim Angeln am Neckar gelten also die Fischereigesetze dieses Bundeslandes.
Der Neckarabschnitt bei Heidelberg ist Teil der letzten Angelstrecke vor seiner Mündung in den Rhein bei Mannheim. Die Bundeswasserstraße wird hier kurz vor der bekannten Universitätstadt gespalten und fließt als Kanal und Altneckar weiter. So verdoppelt sich für Angler nicht nur die Uferlinie sondern auch die Art der anwendbaren Methoden, da der alte Flusslauf um einiges seichter und wilder Auftritt als der Kanal. Hinter Heidelberg vereinigen sich beide Neckarteile wieder, nur um sich bei Ilvesheim wieder zu trennen. Die kleine Gemeinde liegt zwischen beiden Flussabschnitten auf einer Insel, anglerisch herrschen hier die gleichen Bedinungen.
Der Kanalabschnitt besticht durch die typischen Merkmale und Fischarten dieser Art von Angelgewässern. Spundwände und Schleusen lassen das Herz von Dropshot-Fans höher schlagen, während sich in den warmen Becken der Hafenanlagen Großkarpfen und Brassen aufhalten. Vielleicht erwischt man hier sogar die ein oder andere Schleie. Auch die riesigen Waller, die dem Neckar in den letzten Jahren zu zunehmender Bekanntheit unter deutschen Anglern verhalfen, kann man hier fangen. Natürlich gilt vor dem Angeln immer zuerst prüfen, ob das Angeln am ausgewählten Kanalabschnitt auch wirklich erlaubt ist.
Im strukturreichen kiesigen Altneckar tummeln sich die strömungsliebenden Arten. Vor allem Barben und Döbel finden entlang der Kurven tolle Lebensbedinungen. Hinter den Wehren trifft man öfter auf Hechte und wenn das Wasser im Sommer nicht zu seicht ist, kann man hier sogar die oben genannten Welse antreffen. Sinkt der Wasserpegel im Sommer, ist dies der Startschuss für die Heidelberger Fliegenfischer. Auf den Kiesbänken wird hier vor allem mit "schwerem" Fliegengerät gefischt. Beute sind hier nicht Forelle und Äsche sondern Barbe, Döbel und manchmal sogar Hecht und Rapfen. Harte Kämpfe sind also zu erwarten.
Die Rhein Neckar Pachtgemeinschaft Mannheim Heidelberg bewirtschaftet den letzten Teil des Stroms auf etwa 38 Kilometern. Erweiterungen für den Rhein oder umliegende Baggerseen können zusätzlich erworben werden. Gäste können hier problemlos Gastkarten erwerben und angeln. Neckar, Rhein und Co haben in dieser Hinsicht einiges zu bieten.
Untergrund:
sandig
Länge:
36,36km
Wassertyp:
Geodata:
Verboten:
Nachtfischen
Eisfischen
Zelten
Lagerfeuer
Fangmeldungen
- Gerd Johannes - 22. Mai 2005 - 0:00, Rotauge
- Christian Gärtner - 14 Feb 2008, Rapfen
- Christian Gärtner - 08 Mär 2008, Barbe
- Christian Gärtner - 02 Apr 2008, Rotauge
- Christian Gärtner - 02 Mai 2008, Brasse
- Christian Gärtner - 20 Mai 2008, Wels / Waller
- Christian Gärtner - 24 Jun 2008, Barbe
- Christian Gärtner - 02 Jul 2008, Aal
- Marc Ebnet - 03 Jul 2008, Rapfen
- Christian Gärtner - 25 Jul 2008, Wels / Waller
- Lars - 19 Aug 2008, Aal
- Christian Gärtner - 31 Aug 2008, Barbe
- Christian Gärtner - 18 Sep 2008, Zander
- Christian Gärtner - 18 Sep 2008, Rapfen
- Christian Gärtner - 26 Sep 2008, Aal
- Sascha Schmidt - 29 Sep 2008, Barbe
- Marc Ebnet - 24 Okt 2008, Wels / Waller
- Edwin Schmidt - 21 Jan 2009, Rapfen
- Christian Gärtner - 06 Apr 2009, Barbe
- Marc Ebnet - 13 Apr 2009, Wels / Waller
- Christian Gärtner - 02 Jul 2009, Wildkarpfen
- Christian Gärtner - 10 Aug 2009, Wels / Waller