
Dahme Umflutkanal - Bild von Jens_FHP

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM HenryFM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme Umflutkanal - Bild von unserem Admin FM Henry

Dahme bei Märkisch Buchholz - Bild von Chum

Dahme bei Märkisch Buchholz - Bild von Chum
Die Dahme bei Märkisch Buchholz am nördlichen Rand des Spreewaldes, oberhalb zum Teil auch Dahme-Umflutkanal genannt, der die Spree von Leibsch über den Köthener See bis nach Märkisch-Buchholz mit der Dahme verbindet, bietet gute Angelmöglichkeiten vor allem unterhalb der Kaskadenwehranlage in Märkisch-Buchholz. Etwa 100 Meter unterhalb besagter Wehranlage verbindet sich der Kanal mit der zufließenden Dahme und verläuft als Dahme Wasserstraße weiter in Richtung Nordosten. Nach einem längeren geraden Stück kommt anschließend eine Schleusenanlage, die anglerisch ebenfalls sehr interessant ist.
Angeln an der Dahme bei Märkisch Buchholz
Der hier zu befischende Abschnitt verläuft vom Wehr in Märkisch Buchholz bis zum Streganzer See. Hier gibt es einen artenreichen Bestand an Fried- und Raubfischen und auch einen guten Welsbestand. Das Wehr ist ein absoluter Hotspot an dem sich alle Fische fangen lassen. Doch dieser leicht zugängliche Hotspots ist sehr bekannt und daher stark beangelt. Trotzdem lohnt es sich an diesem Spot ein paar würfe zu machen. Dabei ist eine mittlere Spinnrute die beste Wahl. Zudem lohnt es sich diesen Spot zu ungewöhnlichen Zeiten aufzusuchen. Denn an Werktagen ist Tagsüber selten jemand am Wehr zugange. Für das Angeln auf Barsche ist der Abschnitt ebenfalls geeignet. Dabei sind vor allem Spinnköder und kleine Wobbler sehr gut geeignet, um viel Strecke zu machen. Hechtangler sollten ebenfalls auf diese Strategie setzen. Obwohl die Hechte hier wohl eher klein bleiben, gibt es auch einiege kapitale Exemplare. Daher lohnt es sich mit größeren Hechtködern ausdauer zu beweisen. Aale lassen sich ebenfalls fangen genauso wie Karpfen. Hier gibt sogar Forellen, die aus den als Salmonidengewässer bewirtschafteten Abschnitt der Dahme einwandern. In der warmen Jahreszeit sollte hier unbedingt ein Mückenschutz verwendet werden, da die Mücken hier sehr aggresiv sind.
Bewirtschaftung der Dahme bei Märkisch Buchholz
Bewirtschaftet wird dieses Gewässer vom Kreisanglerverband Dahme Spreewald unter der Gewässernummer P 07-204, wo es auch Tages-, Wochen- und Monatskarten gibt. Vollzahler des Jahresbeitrages des LAV Brandenburgs angeln hier kostenlos. Berliner DAV Mitglieder mit Brandenburger Marke ebenfalls. Auf diesem Gewässer sind zwei Ruten genauso wie das nächtliche Würmchen baden erlaubt. Die Nachtangelerlaubnis gibt es allerdings nur beim Kauf einer Wochen- oder Monatskarte. Für reine Tageskarteangler ist kein Nachtangeln möglich.

Größe:
36.63 Hektar
Untergrund:
sandig
Länge:
12,50km
Wassertyp:
Geodata:
RegionBrandenburg