Schnurfassung (mm/m) | 240m / 0,20mm |
Übersetzung | 5.3:1 |
Kugellager | 7 |
Schnureinzug | 78 cm |
max. Bremskraft | 3 kg |
Gewicht | 220 g |
Preis | ca. 154 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zum Angebot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
Rutenhalter sind Ablageflächen für Angelruten, die für einzelne Angelmethoden, Zielfische und Gewässer optimiert sind. Rutenhalter gewähren einen sicheren einstellbaren Abstand zum Boden und sichern die Rute gegen Verrutschen. Egal ob ein Bankstick fürs Uferangeln oder ein Rutenhalter fürs Boot – jede Angelart erfordert seine eigenen Rutenhalter und Auflagen. Im folgenden Artikel erfährst Du welche Rutenhalter du wo verwenden kannst und worauf du bei Deinem Kauf achten solltest.
Erdspeere oder Banksticks
Erdspieße sind schlanke, dünne Rutenständer und bestehen aus leichtem aber auch instabilerem Aluminium. Erdspieße werden häufig mit fest verbauten Rutenauflagen geliefert, was ihre Anwendungsmöglichkeiten etwas einschränkt aber dafür sind sie bereits für wenige Euro erhältlich. Sie unterscheiden sich dadurch von den etwas dickeren Banksticks. Banksticks sind Rutenhalter mit Bohrgewinde, die sich auch in harten Böden gut fixieren lassen. Außerdem ist ihr Kopf meist mit einem Schraubgewinde ausgestattet, in das unterschiedliche Rutenauflagen eingeschraubt werden können. So kannst Du ein und denselben Rutenständer mit einem Bissanzeiger bestücken oder aber eine Feederauflage, Butt-Grips oder Dreifach-Rutenhalter anschrauben.