Preis | ab ca. 89 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Angebot prüfen |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Preis vergleichen |
- Wurfgewicht: 50-100 g
- Länge: 8,0 m
- Transportmaß: 1,39 m
- Teile: 7
- Gewicht: 857 g
Ein weiterer Fisch, der besonders gut mit der Stellfischrute beangelt werden kann, ist der Aal. Die nachtaktiven Fische sind besonders im Norden Deutschlands beliebte Angelfische, die sich auch in Kanälen und Kleinstgewässern wohlfühlen. Beides sind neben Flüssen gute Reviere für das Angeln mit der Stellfischrute. Im folgenden Beitrag erfährst Du alles zur richtigen Stellfischrute für Aal.
Beim Aalangeln variiert das Einsatzgebiet der Stellfischrute ein wenig, das Grundkonzept bleibt jedoch dasselbe. Oft halten sich Aale nachts in seichten Gewässerabschnitten auf und lassen sich vom Angler am Ufer leicht abschrecken. Nicht umsonst wird dieser Fisch auch als scheuer Schlängler bezeichnet. Mit der Stellfischrute kann der Angler einige Meter entfernt im Flachwasser angeln und ist im Falle eines Bisses trotzdem stets an der Rute.
Folgende vier Spots sind ideal für Aale:
Beim Ansitz mit der Stellfischrute auf Aal sollte eine lange aber leichte Rute gewählt werden, da der Aal nicht zu den größten Räubern in unseren gewässern gehört. Natürlich kann auch mit den in anderen Beiträgen beschriebenen Stellfischruten für Hecht und Zander auf Aal geangelt werden. Spezialisierte Ruten für diese Art des Aalangelns sind jedoch kaum erhältlich, hier kommt es hauptsächlich auf die Länge an. Eine passende Stellfischrute sollte zwischen sechs und neun Meter lang sein. Um die Rute nicht am Boden ablegen zu müssen empfiehlt sich der Einsatz passender Rutenhalter speziell für die Stellfischrute.
In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!