Maräne
Merkmale:
heringsähnlicher Körper mit Fettflosse, die kleine unterständige Maulspalte reicht nicht bis zu den Augen, 20-29 (meist 24) kurze Reusendornen auf dem 1. Kiemenbogen
Größe:
50-60 cm, selten bis 80 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht mögl.
Flossenformel:
D III-V/9-12, A III-V/10-13, Schwanzflosse mit 19 Weichstrahlen
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Verwechslungsgefahr mit:
anderen Renkenarten
Besonderes:
bildet sowohl wandernde (Fließgewässer) als auch stationäre Formen (Seen) aus
Verbreitung:
Flüsse und Seen im Einzugsgebiet der Ostsee u. d. Eismeeres, einige Alpen- u. Voralpenseen
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife nach 4-5 Jahren, Wanderformen ziehen flussaufwärts, stationäre in seichte Uferregionen (kiesiger Grund), Ablage von 15.000-30.000 Eiern
Laichzeit:
Oktober-Januar
Familie:
Coregonidae, Renken
Große Bodenrenke (Maräne, Sandfelchen) Übersetzung:
lateinisch: Coregonus nasus / Coregonus lavaretus lavaretus
belgisch: Grote marene
dänisch: Helt
englisch: Common Whitefish / Powan
finnisch: Järvi Siika
französisch: Corégone lavaret / Bondelle
italienisch: Coregone
norwegisch: Sik
polnisch: Sieja
russisch: Сиг (Sig)
schwedisch: Bläsik / Sik
spanisch: Lavarello
ungarisch: Nagy maréna