Bild hinzufügen +

Die Jagst ist ein rund 190 Kilometer langer Mittelgebirgsfluss in Baden-Württemberg und gleichzeitig einer der drei größten Nebenflüssen des Neckars. Das landschaftlich reizvolle Jagsttal wurde insbesondere im Mittel- und Unterlauf im Rahmen von anthropogenen Wasserbaumaßnahmen kaum verändert und der Fluss schlängelt sich naturnah durch die Kulturlandschaft. Folglich hat das Jagsttal aus naturschutzfachlicher Sicht enorme Bedeutung, da eine Vielzahl an Tieren, Pflanzen und Biotoptypen vorkommen. Im Oberlauf hingegen wurde der Fluss stark verändert und begradigt.

Der eigentlich schnell über Kiesbänke fließende Fluss verfügt auch über viele tiefe und ruhig fließende Abschnitte. Dies hat mit dem starken Rückstau zu tun, der von den vielen Wehren verursacht wird. Kieslaichende Fische und wandernde Fischarten sind durch diese wasserbaulichen Eingriffe und Stauhaltungen folglich häufig stark in ihrem Verhalten beeinflusst, auch wenn versucht wurde, dieser Situation durch den Bau von Fischtreppen zu begegnen. Grundsätzlich kann die Jagst besonders im Vergleich zu anderen deutschen Mittelgebirgsflüssen als naturnahe Perle bezeichnet werden.

Die Jagst von Bieringen über Schöntal bis Berlichingen wird vom Hohenloher Fischereiverein Künzelsau bewirtschaftet. Ein Teil der Strecke bei Schöntal wird zusammen mit dem Hohenloher Fischereiverein Öhringen befischt. Der gesamte Abschnitt reicht von unterhalb Westernhausen vom Auslauf des Mühlkanals abwärts bis Höhe Einlauf des Mühlkanals unterhalb Wehr Berlichingen einschließlich des Unterlauf des Mühlkanals.

Der Fluss verläuft hier locker von Bäumen gesäumt inmitten von Wiesen. Teils wird er von der L1025 begleitet und ist somit häufig gut erreichbar. Er passiert Bieringen und das Kloster Schöntal. In Ortslage führen immer wieder Brücken über den Fluss. Innerhalb der Strecke befinden sich zwei Wehre, welche häufig gute Angelstellen darstellen. Wiesengrundstücke entlang des Flusses dürfen nicht befahren werden. Zu erwarten ist hier ein vielfältiger Fischbestand mit Salmoniden, Cypriniden und Raubfischen wie Hechten und Co. Auch Welse wurden schon gefangen.

Ein Teilbereich dieses Gewässerabschnitts bei Schöntal von den Begrenzungstafeln (etwa 400 Meter unterhalb der Kläranlage) abwärts bis zum Wehr Schöntal ist für Gastangler freigegeben. Das Fischen in den übrigen Bereichen des Abschnitts bleibt Vereinsmitgliedern vorbehalten. Der Verein stellt auf seiner Website Kartenmaterial zur Verfügung, in dem die genauen Streckengrenzen gut ersichtlich sind.

Anbieter & Angelkarten

Angelsport Schierle

Lindenstraße 19, 74653 Künzelsau

BAG Angelwelt

Zaisenmühlstraße 6, 97980 Bad Mergentheim

ME Angelsport Schwabbach

Ringstraße 5, 74626 Bretzfeld-Schwabbach

Wurmbader Angelgeräte

Dorfäckerstraße 35, 74248 Ellhofen

Veith Angelbedarf

Rappenauer Straße 34, 74206 Bad Wimpfen

Holzweilerhof

Holzweilerhof 1/1, 74670 Forchtenberg

Hotel Nothwang

Pfarrgasse 4, 74670 Forchtenberg

Gasthaus Lamm

Jagsttalstraße 27, 74214 Schöntal-Winzenhofen

Gasthof zum Ochsen Schöntal

Rathausweg 10, 74214 Schöntal-Westernhausen

Ferienhof Carle

Plankenhof 1, 74219 Möckmühl

Ferienhof Schaffer

Rohnstocksiedlung 4, 74740 Adelsheim

Angelsport Schierle

Lindenstraße 19, 74653 Künzelsau

Bewirtschafter
Angelkarten-Ausgabestellen

Hinweis: Die oben dargestellten Angelkarten-Ausgabestellen sind zum Teil über den Gewässer-Bewirtschafter oder Anglerverband verknüpft worden. Im folgenden Feld können nur die direkten Verknüpfungen bearbeitet werden.

Händler
Bootsverleihe
Unterkünfte
Freizeit-Orte
Guidings

Fänge (0)

Forum

Noch keine Beiträge.