Wie funktioniert Depolarisation?
Polarisierte Gläser blockieren Lichtschwingungen. Diese entstehen, wenn das Sonnenlicht auf glatte Oberflächen trifft, wie beispielsweise Glas, Beton oder Wasser. Dabei werden die Strahlen reflektiert und in eine bestimmte Richtung gelenkt. Sie beginnen schließlich auf der horizontalen Ebene zu schwingen und blenden damit das menschliche Auge. Polarisationsbrillen absorbieren diese Strahlen und gewährleisten im wahrsten Sinne des Wortes guten Durchblick. Weil die Sonnenstrahlen so gut gefiltert werden, lassen sich sogar Fische, Köder und Hindernisse mit Hängerpotential unter der Wasseroberfläche erkennen. Daneben reduzieren die Gläser zu große Helligkeit. Außerdem machen sie Kontraste markanter und verbessern die Farbwahrnehmung. Wer mit Polarisationsbrillen Fliegenfischen geht, dem wird dieser Unterschied ganz besonders auffallen. In den seichten und klare Fliegengewässern erleichtern diese Brillen das Finden von Fischen nämlich ungemein.
Fazit: Den Durchblick am Wasser
Polarisationsbrillen bzw. Sonnenbrillen mit einer solchen Funktion helfen dir am Wasser, durch die Wasseroberfläche sehen. Somit können Nachläufer und auch Kleinfisch und Montageteile im Wasser gesehen werden. Das macht manchmal nur Freude und manchmal bringt es den Fisch. Die Polbrille gibt auch den Blick auf den eigenen Kunstköder frei, so dass du deine Führungsart und die Reaktion der Nachläufer nochmal ganz neu wahrnehmen kannst und auch die Fische besser siehst. Einen weiteren spannenden Beitrag zum Thema findest du in unserem Beitrag zu den besten Polbrillen.
→ Tipps zum Kauf von Polarisationsbrillen