Wie wirken Polarisationsbrillen?

Polbrille Wirkung

Polarisationsbrillen sind Sonnenbrillen für Angler. Sie bieten dem Angler den optimalen Durchblick, um am Wasser erfolgreich zu sein. Wieso Polarisationsbrillen am Gewässer den Unterschied machen und warum Polbrillen den Blick auf die Fische möglich machen, das erfährst Du in diesem Beitrag.

Wie wirken Polarisationsbrillen?

An Gewässern ist die Sonneneinstrahlung maximal. Hier kommt das Licht nicht nur von Oben, sondern dringt über die reflektierende Wasserfläche von allen Seiten in das Auge ein. Dabei wird das Licht beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche polarisiert, was der Angler als Blendung empfindet. Außerdem macht es die Wasseroberfläche undurchsichtig. Sonnenbrillen verringern den Lichteinfall und minimieren außerdem schädigende UV Strahlung. Wer einmal mit Polarisationsbrillen angeln war, möchte am liebsten nie wieder ohne losziehen. Die Bezeichnungen “Polarisationsbrille” oder “Polbrille” sind eigentlich nur Kurzformen. Mit Polbrillen wird polarisiertes Licht nämlich depolarisiert, weshalb sie eigentlich und treffender als “Depolarisationsbrillen” bezeichnen werden. Jedoch hat sich der obige Begriff der Einfachkeit halber eingebürgert.


Zusätzlich bietet die Sonnenbrille Schutz vor Verletzungen durch Haken. Sonnenbrillen mit integriertem Polarisationsfilter absorbieren zudem reflektiertes Licht. Somit erlauben sie dem Angler dadurch auch bei intensiver Sonnenbestrahlung unter die Wasseroberfläche zu schauen. Eine normale Sonnenbrille tut es zum Teil natürlich auch, aber wer die Fische in ihrem Element beobachten kann, wird nie wieder darauf verzichten, mit Polarisationsbrillen Angeln zu gehen.

Weitere Beiträge aus dem FHP Magazin

Unsere Empfehlungen im Überblick


In der Vergleichstabelle befinden sich sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und anschließend einkaufst, bekommt die FHP von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Vielen Dank!

Wie funktioniert Depolarisation?

Polarisierte Gläser blockieren Lichtschwingungen. Diese entstehen, wenn das Sonnenlicht auf glatte Oberflächen trifft, wie beispielsweise Glas, Beton oder Wasser. Dabei werden die Strahlen reflektiert und in eine bestimmte Richtung gelenkt. Sie beginnen schließlich auf der horizontalen Ebene zu schwingen und blenden damit das menschliche Auge. Polarisationsbrillen absorbieren diese Strahlen und gewährleisten im wahrsten Sinne des Wortes guten Durchblick. Weil die Sonnenstrahlen so gut gefiltert werden, lassen sich sogar Fische, Köder und Hindernisse mit Hängerpotential unter der Wasseroberfläche erkennen. Daneben reduzieren die Gläser zu große Helligkeit. Außerdem machen sie Kontraste markanter und verbessern die Farbwahrnehmung. Wer mit Polarisationsbrillen Fliegenfischen geht, dem wird dieser Unterschied ganz besonders auffallen. In den seichten und klare Fliegengewässern erleichtern diese Brillen das Finden von Fischen nämlich ungemein.

Fazit: Den Durchblick am Wasser

Polarisationsbrillen bzw. Sonnenbrillen mit einer solchen Funktion helfen dir am Wasser, durch die Wasseroberfläche sehen. Somit können Nachläufer und auch Kleinfisch und Montageteile im Wasser gesehen werden. Das macht manchmal nur Freude und manchmal bringt es den Fisch. Die Polbrille gibt auch den Blick auf den eigenen Kunstköder frei, so dass du deine Führungsart und die Reaktion der Nachläufer nochmal ganz neu wahrnehmen kannst und auch die Fische besser siehst. Einen weiteren spannenden Beitrag zum Thema findest du in unserem Beitrag zu den besten Polbrillen.

→ Tipps zum Kauf von Polarisationsbrillen

Weitere Beiträge zum Thema



Jetzt teilen!
Menü