Beim Angeln in Bayern erwarten Dich glasklare Gewässer in einer atemberaubenden Bergkulisse. In den Gebirgsflüssen findest Du schöne Wasserfälle und jede Menge Forellen. Deshalb stehen Bayerische Flüsse wie die Fränkische Saale oder die Königseer Ache bei Fliegenfischern hoch im Kurs. Wobei die Bergseen ebenfalls einen guten Ruf genießen. Dabei sind Bodensee, Chiemsee und Ammersee weit bekannt. Denn Sie bieten artenreiche Fischbestände mit Renken, Seeforellen und Hecht. Karpfen findest Du im Weiher und in den zahlreichen Baggerseen. Damit hat Bayern eine riesige Auswahl unterschiedlicher Gewässer zum Angeln.
Kann man in Bayern ohne Angelschein angeln?
Das Angeln ohne Angelschein ist in Bayern verboten und wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Ein gültiger Fischereischein, umgangssprachlich Angelschein, ist daher die Grundvoraussetzung zum Angeln in Bayern. Zudem wird der Fischereierlaubnisschein – Tages-, Wochen- oder Jahreskarte – für das jeweilige Gewässer benötigt. Informationen zum Bewirtschafter und zur Ausgabe von Angelkarten sind allerdings nicht immer leicht zu finden. In der Gewässerliste der FHP, findest Du Ausgabestellen ganz leicht auf der jeweiligen Gewässerseite. Alternativ kannst du auch die Gewässerkarte nutzen.
Angelseen in Bayern
Bayern hat malerische Seen im Alpenvorland, die teilweise weit in die Berge reichen. Damit bieten Gewässer wie zum Beispiel der Tegernsee und der Starnberger See eine unvergleichbare Kulisse beim Angeln. Zudem verfügen sie über artenreiche Fischbestände mit Seeforellen und Renken. Diese besonders edlen Fische bereiten nicht nur beim Angeln sondern auch beim Verzehr große Freuden.
Abtsdorfer See
Aislinger See I
Aislinger See II
Alemannensee
Alfred Dietz Seen bei Burgkunstadt
Alfred Kehl See
Alte Thalhamer Lohe
Alterlanger See
Angeln an Flüssen in Bayern
Durch Bayern verlaufen bedeutende Flüsse wie Donau, Rhein und Main. Dazu noch die Nebenflüsse wie zum Beispiel Lech, Isar, Inn, Naab, Regen, Regnitz, Tauber und noch weitere unter Angeln gut bekannte Flüsse. Viele der Flüsse entspringen im Alpenraum und bieten eine gute Wasserqualität.
Abens bei Abensberg
Abens bei Train
Aisch bei Adelsdorf
Aisch bei Aisch
Altmühl bei Arnsberg
Altmühl bei Beilngries
Altmühl bei Beilngries Köttingwörth
Altmühl bei Böhming
Altmühl bei Breitenfurt
Altmühl bei Colmberg
Kanäle in Bayern
Warum sollte man an Kanälen in Bayern angeln, wenn das Bundesland doch so viele schöne Flüsse zu bieten hat? Ganz einfach – Zander, Barsche, Brassen und Karpfen. Denn diese Fischarten lassen sich beim Angeln an den Kanälen am besten überlisten.
Altmühlüberleiter bei Gunzenhausen
Alzkanal bei Trostberg
Illerkanal bei Altenstadt
Innkanal bei Höchfelden
Innkanal Mühldorf
LDM-Kanal – Unterölsbach bis Rappersdorf
Lechkanäle in Augsburg
Ludwig Main Kanal bei Worzeldorf
Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Mühlhausen
Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Neumarkt
Angeln an Stauseen in Bayern
Angeln an Stauseen in Bayern bedeutet meist Angeln in künstlich angelegten Bergseen oder Talsperren. Die wohl bekanntesten Stauseen sind der Große und der Kleine Brombachsee und der Igelsbachsee, die zum Fränkischen Seenland gehören. Doch es gibt noch weitere interessante Stauseen in Bayern, die zum Angeln einladen.
Altmühlsee
Bärensee bei Kaufbeuren
Ebenreuther Stausee
Eginger See
Eixendorfer Stausee
Ellertshäuser Stausee
Erlaustauseen
Feisnitz Stausee
Feisnitzspeicher
Forggensee
Weiher und Teiche in Bayern
Wer meint, das Angeln an Teichen sei in Bayern weniger interessant, der hat weit gefehlt. Das Angeln am Vereins-Weiher ist für viele Kinder und Jugendliche in Bayern der Beginn der Angel-Leidenschaft. Doch die meist gut besetzten Weiher sind auch für Karpfenangler sehr interessant. Denn beim Angeln an bayerischen Teichen lassen sich richtig schöne Karpfen überlisten.
Ackermannsweiher
Angelteich
Auchsesheimer See
Beidler Weiher
Buchwiesweiher
De Haan Weiher
Dokopil Weiher
Dorfweiher bei Witzlasreuth
Dreiecksweiher
Angeln an weiteren Gewässertypen in Bayern
Angelurlaub in Bayern
Das Angeln in Bayern bietet nicht nur gute Aussichten auf edle Fische am Haken, sondern auch malerische Aussichten beim Angeln. Grund genug für einen Angelurlaub in Bayern. Dabei kann das Angeln ganz leicht mit Camping in Bayern kombiniert werden. Oder man wählt ein Ferienhaus mit eigenem Steg zum Angeln. In Bayern gibt es Gasthäuser, die eigene Angelgewässer bewirtschaften, daher sollte man sich genau überlegen, ob man den Urlaub mit Zelt oder mit Übernachtung im Ferienhaus gestaltet.
Forellenangeln in Bayern
Das Forellenangeln ist in Bayern allgegenwärtig, denn jeder kleine Bach beheimatet Forellen und ein paar maßige Fische zu überlisten, ist an einem Bayerischen Forellenfluss selten ein Problem. Deshalb sind ambitionierte Fliegenfischer und Spinnangler hier eher auf der Suche nach dem ganz besonderen Fang, denn 50er Forellen sind hier keine Seltenheit. Zudem bietet das Angeln in den Flüssen der Oberpfalz und Unterfranken beste Aussichten auf eine spektakuläres Fischerei mit der Trockenfliege auf steigende Fische.
Karpfenangeln in Bayern
Karpfenangeln in Bayern ist aufgrund der klaren und nährstoffarmen Seen häufig ein schwieriges Unterfangen. In den Flüssen finden Karpfenangler jedoch eine spannende Herausforderung. Allerdings ist es kein leichtes Unterfangen, die Karpfen aus der Strömung zu locken. In den bayerischen Teichen sind jedoch meist gute Karpfen-Bestände zu erwarten.
Zanderangeln in Bayern
Das Zanderangeln gilt in Bayern als Königsdisziplin, denn in den meist klaren Gewässern sind die Stachelritter eher selten anzutreffen und schwierig zu überlisten. Sie verstecken sich in den Tiefen der Stauseen oder ziehen durch Kanäle, die durch den Schifffahrtsverkehr getrübt werden. Wer einen Spot oder eine fängige Angelmethode entdeckt hat, behält die Information meist für sich, deshalb gilt es meist, den eigenen Secret-Spot zu entdecken.
Angelvereine in Bayern
Wer regelmäßig in Bayern angeln will, für den dürfte eine Mitgliedschaft in einem der Angelvereine in Bayern sinnvoll sein. Angelvereine sind in Bayern für die Bewirtschaftung vieler Angelgewässer zuständig, an denen ihre Mitglieder problemlos angeln können. An vielen Gewässern darf zudem nur als Vereinsmitglied geangelt werden und es werden keine Gastkarten vergeben. Eine solche Mitgliedschaft in einem der Angelvereine in Bayern ist besonders gut für Anfänger, Kinder und jugendliche Angler, da sie hier erste Informationen sowie Tipps und Tricks gezeigt bekommen. Außerdem können sie Kontakte zu anderen Anglern knüpfen und sich mit den anderen Vereinsmitgliedern über Erfolge und Erfahrungen austauschen. Angler, die die Geselligkeit im Vereinsleben suchen, sind bei einem Angelverein in Bayern ebenfalls genau richtig.
→ Hier gehts zur Liste der Angelvereine.
Angelhändler in Bayern
In Bayern gibt es natürlich eine Vielzahl an Angelläden. Der Angelgerätehändler um die Ecke eignet sich besonders gut als Anlaufstelle, man bekommt aktuelle Infos zu Fängen oder rechtlichen Regelungen sowie Beratung zu Gerät, Montagen und Ködern. Natürlich lassen sich auch Ausrüstungsgegenstände und Kleinteile aufzustocken und frische Köder besorgen. Auch Erlaubnisscheine gibt es natürlich.
→ Hier findest Du die Liste der Angelhändler in Bayern.
Mindestmaße und Schonzeiten
Beim Angeln in Bayern sind natürlich die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße und Schonzeiten zu beachten. Eine Übersicht zu den geltenden Bestimmungen findest Du hier:
Fischart | Schonzeit Beginn | Schonzeit Ende | Mindestmaß |
Aal | 01.10. | 31.12. | 50 cm |
Äsche | 01.01. | 30.04. | 35 cm |
Bachforelle | 01.10. | 15.03. | 26 cm |
Barbe | 01.05. | 30.06. | 40 cm |
Elritze | 01.05. | 30.06. | – |
Hasel | 01.03. | 30.04. | – |
Hecht | 15.02. | 30.04. | 50 cm |
Huchen | 15.02. | 30.06. | 90 cm |
Karpfen | – | – | 35 cm |
Mairenke | 01.05. | 30.06. | – |
Mühlkoppe | 01.02. | 30.04. | – |
Nase | 01.03. | 30.04. | 30 cm |
Nerfling | 01.03. | 30.04. | 30 cm |
Quappe | – | – | 40 cm |
Rapfen | 01.03. | 30.04. | 40 cm |
Regenbogenforelle | 15.12. | 15.03. | 26 cm |
Renken | 15.10. | 31.12. | 30 cm |
Schleie | 01.05. | 30.06. | 26 cm |
Seeforelle | 01.10. | 15.03. | 60 cm |
Seesaibling | 01.10. | 31.12. | 30 cm |
Zander | 15.02. | 30.04. | 50 cm |
Folgende Arten unterliegen in Bayern keiner Schonzeit und keinem Mindestmaß. Dennoch können an einzelnen Gewässern durch die Bewirtschafter Fangverbote ausgesprochen werden.
- Bachsaibling
- Barsch
- Brasse
- Döbel
- Giebel
- Gründling
- Güster
- Kaulbarsch
- Laube
- Moderlieschen
- Rotauge
- Rotfeder
- Schmerle
- 3-stachliger Stichling
- Wels
- Zährte
Folgende Arten sind in Bayern ganzjährig geschützt und dürfen nicht beangelt werden:
- Ammersee-Kaulbarsch
- Bachneunauge
- Balkan-Goldsteinbeißer
- Bitterling
- Donau-Neunaugen
- Donau-Kaulbarsch
- Donau-Steinbeißer
- Donaustromgründling
- Flussneunauge
- Frauennerfling
- Karausche
- Kessler-Gründling
- Kilch
- Lachs
- Maifisch
- Meerforelle
- Meerneunauge
- Nordseeschnäpel
- Perlfisch
- Schlammpeitzger
- Schrätzer
- Schneider
- Steinbeißer
- Steingreßling
- 9-stachliger Stichling
- Sterlet
- Stör
- Streber
- Strömer
- Zingel
- Zope