
Saarbacher Hammer - Fangbild von unserem User D. Kühnel

Saarbacher Hammer - Fangbild von unserem User D. Kühnel

Saarbacher Hammer - Fangbild von unserem User D. Kühnel
Das Angeln am Saarbacher Hammer ist besonders reizvoll für Karpfenangler, die es auf kapitale Fische abgesehen haben. Das Gewässer ist durch den Aufstau von Dielbach und Saarbach entstanden. Dabei lässt der Name Saarbacher Hammer beziehungsweise Mühlweiher rückschließen, das der See vermutlich schon vor Jahrhunderten, zum Antrieb eines Hammerwerks sowie einer Mühle genutzt wurde.
Angelinfos zum Saarbacher Hammer
Das nördliche Ufer des Saarbacher Hammers wird von einem Campingplatz dominiert. Der westliche Bereich weist grundsätzlich flache Zonen auf, als die anderen Seeteile. Hier dürften die Fische im Frühjahr günstige Laichbedingungen finden. Deshalb sollten sich die Hechte hier zum Saisonbeginn noch gut vom Ufer aus beangeln lassen. Dazu eignen sich besonders flach laufende Wobbler, Oberflächenköder, schnell geführte leicht Blinker und natürlich auch die klassische, flach eingestellte Posenmontage. Später im Jahr dürften die besten Spots dann eher im östlichen Teil des Teiches liegen. Hier, nahe des Auslaufbauwerks, dem sogenannten Mönch, dürften sich die Winterlager befinden, denn dort finden sich klassischerweise die tiefsten Stellen.
Tipps zum Angeln am Mühlweiher Saarbach
Besonders Karpfen und Schleien dürften aus der vorhandenen Primärproduktion und dem warmen Wasser einen Nutzen ziehen. Diese Arten dürften sich im Frühjahr vorrang im Westteil und im Herbst im Ostteil beangeln lassen, da das Wasser dann dort tendenziell am wärmsten ist. Im Sommer werden sich die Friedfische vermutlich im gesamten Wasserkörper auf Futtersuche begeben.
Angelkarten für den Saarbacher Hammer
Der See gehört zum nahegelegenen Gasthof. Dieser bietet von März bis Mai und von September bis Dezember Angelwochen immer Dienstags bis Freitags an. Vermutlich wird die Ausgabe von Tageskarten eher restriktiv gehandhabt. Das ist zwar gut hinsichtlich des Befischungsdrucks und für den Fischbestand, aber schwierig für Gastangler. Genauere Informationen über die Angelbedingungen vor Ort nimmt die FHP-Redaktion gerne entgegen.

Größe:
5.50 Hektar
Untergrund:
sandig
Länge:
0,48km
Wassertyp:
Geodata:
RegionRheinland-PfalzFangmeldungen
- Dominik Kühnel - 15 Aug 2014, Spiegelkarpfen
- Dominik Kühnel - 05 Mai 2014, Spiegelkarpfen
- Dominik Kühnel - 14 Mai 2014, Spiegelkarpfen
- Dominik Kühnel - 05 Jan 2015, Hecht
- Dominik Kühnel - 09 Nov 2015, Spiegelkarpfen
- Dominik Kühnel - 23 Mai 2016, Spiegelkarpfen
- Dominik Kühnel - 21. November 2020 - 17:00, Hecht
- Dominik Kühnel - 14. November 2020 - 17:30, Hecht
- Annika Mussenbrock - 28. Mai 2022 - 16:30, Hecht
- Dominik Kühnel - 10. Oktober 2022 - 10:15, Spiegelkarpfen