
Forggensee - Bild von unserem User pearl

Forggensee - Bild von unserem User pearl

Forggensee - Bild von unserem User S. Wollschaffner

Forggensee

Forggensee

Forggensee

Forggensee

Forggensee

Forggensee
Der Forggensee ist ein malerischer Stausee des Lechs nahe der bayrischen Gemeinde Füssen. Wie für einen großen klaren Stausee üblich ist das Angeln am Forggensee zwar äußerst vielversprechend, birgt aber durchaus auch einige Tücken
Allgemeine Informationen
Zwischen Füssen und Rosshaupten wurde der Lech zu einem Stausee namens Forggensee aufgestaut. Der Bau begann ab dem Jahre 1951. Planungen dafür reichten jedoch schon bis in das Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Das Ziel war einerseits die Nutzung der Wasserkraft des einst wilden Flusses und zum anderen der Hochwasserschutz. Immer wieder kam es nach der Schneeschmelze zu verheerenden Hochwässern. Den Namen Forgensee erhielt er durch das einstige Dorf Forggen, welches durch den Stau im See versank. Der See wird jährlich im Oktober ein Stück weit abgelassen und erreicht seinen Vollstau erst wieder im Juni des Folgejahres. Dann aber ist er der größte Stausee Deutschlands und der fünftgrößte See Bayerns.
Wissenswertes zum Angeln am Forggensee
Die Ufer sind weitestgehend unbebaut und überall zu erreichen. Allerdings sind sie durch die starken Schwankungen des Wasserstandes auch sehr arm an Vegetation und teilweise gefährlich steil. Durch das winterliche Ablassen und neue Anstauen im Frühling kommt es im See zu einem Invasionseffekt und zu einer starken Freisetzung von Nährstoffen, ähnlich wie in Karpfenteichen. Dadurch explodiert das Nährtierangebot passend zur Laichzeit von Weißfisch und Co. Hohe Futterfischbestände sind die Folge. Im abgelassenen See überwintern die Fische in einer Restwasserfläche von immerhin 320 Hektar oder aber im bei Vollstau angebundenen Illasbergsee und natürlich im durchfließenden Lech, um im Frühjahr den See wieder neu zu erobern. Entlang der Ufer fließen mehrere Bäche in den See. Diese Mündungen stellen immer interessante Spots dar. Die Mündung des Hauptzuflusses Lech mit dem eingetragenen Geschiebekegel dürfte die erste Anlaufstelle beim Angeln am Forggensee sein.
Fischbestand und Tageskarten
Bootsanglern mit Echolot und GPS erschließen sich die Möglichkeiten für das Angeln am Forggensee mit Abstand am besten. Mittels einer Tiefenkarte lassen sich bei Vollstau überflutete Strukturen, wie das alte Flussbett, der Fahrdamm der einstigen Bundesstraße und vieles mehr aufsuchen und finden. Gerade im Winter bei Minimalstau lohnt es sich etwaige Strukturen für die Sommerfischerei zu finden. Regelmäßig werden große Hechte und Zander gefangen. Aber natürlich profitieren auch andere Räuber wie Huchen und Barsche sowie Friedfische wie Karpfen vom reichen Futterangebot des Sees. Am Forggensee angeln mit Boot bietet sich defintiv an. Die besten Köder für die ganz großen Räuber findest Du mit dem FHP Tackle Blog.
Bewirtschaftung
Bewirtschaftender Verein ist der Kreisfischereiverein Füssen. Wer am Forggensee angeln möchte, kann Erlaubnisscheine zum Angeln bei einer Vielzahl von Ausgabestellen erwerben.

Größe:
1 700.00 Hektar
Maximale Tiefe:
39.00 m
Untergrund:
kiesig
Länge:
8,80km
Wassertyp:
Geodata:
RegionBayernVerboten:
Nachtfischen