Regenbogenforelle
Merkmale:
hoher Schwanzstiel, weite Mundspalte, Platte u. Stiel des Pflugscharbeins fest bezahnt, flankenseits ein breites, rosa schillerndes Band, zahlreiche kleine, dunkle Flecken, Fettflosse, Jungtiere mit 11-13 dunklen Flecken auf den Flanken
Größe:
selten bis 70 cm
Geschlechterunterscheidung:
M mit zur Laichzeit mit Laichhaken
Flossenformel:
D IV/10, A III/10, P I/12, V I/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Verwechslungsgefahr mit:
keine
Besonderes:
eng mit dem Pazifischen Lachs verwandt, ist anpassungsfähiger u. umwelttoleranter als die heimische Bachforelle; sollte nicht zu Besatzmaßnahmen herangezogen werden
Verbreitung:
heimisch in Nordamerika, inzwischen weltweit verbreitet
Fortpflanzungsbiologie:
beide Geschlechter heben Laichgruben aus, in die das W bis zu 2.000 Eier legt, Larvenschlupf nach 100-150 Tagen, Geschlechtsreife nach 2-3 Sommern
Laichzeit:
gewässerabhängig Oktober-Mai
Familie:
Salmonidae, Lachsfische
Regenbogenforelle Übersetzung:
lateinisch: Oncorhynchus mykiss
belgisch: Regenboogforel
dänisch: Regnbueørred
englisch: Rainbow Trout
estisch: Vikerforell
finnisch: Kirjolohi
französisch: Truite arc-en ciel
italienisch: Trota arcobaleno
lettisch: Varaviksnes forele
litauisch: Vaivorykstinis upetakis
niederländisch: Regenboogforell
norwegisch: Iridea Regnbueørret
polnisch: Pstrag teczowy
portugisisch: Truta arco-iris
russisch: Рaдужная форель
schwedisch: Regnbågs-öring
spanisch: Trucha arco iris
tschechisch: Pstruh duhový
ungarisch: Szivárványos Pisztráng