
Gewässerbild noch gesucht
Im Lausitzer Bergland entspringt die Schwarze Elster und mündet nach einer Gesamtlänge von 179 Kilometern als rechter Nebenfluss in die Elbe. Ursprünglich mäandrierte der Fluss stark, wurde aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Regulierungs- und Begradigungsmaßnahmen stark verändert. Dazu zählte beispielsweise die Abtrennung zahlreicher Seitenarme. Trotzdem gilt die Schwarze Elster als einer der am stärksten eingeengten Flüsse in Mitteleuropa. Teilweise wird die Schwarze Elster sogar als begradigte Wasserautobahn bezeichnet. Die schwarze Elster ist Teil der Oberlausitzer Heidelandschaft und durchläuft einige Natur- und Landschaftschutzgebiete.
Angelinfos zur Schwarzen Elster bei Senftenberg
Das Gewässer ist zwischen 10 und 30 Meter breit und wird durch viele Wehre reguliert. Dies schränkt leider auch die Fischwanderungen stark ein. Mittlerweile gibt es aber erste Maßnahmen zur Renaturierung. So wurden beispielsweise Fischaufstiegshilfen an den Wehren gebaut. An den Hauptfluss sollen außerdem abgetrennten Altarme wieder angebunden werden. Meist fließt der Fluss durch Felder und Äcker. Nur spärlich wird er von Gehölzen und Baumgruppen gesäumt. Im Gewässer wächst sehr viel Kraut. Die Ufer werden häufig von Röhricht und Gräßern gesäumt.
Tipps zum Angeln an der Schwarzen Elster (Senftenberg)
Die schwarze Elster kann durchaus als launisches Gewässer bezeichnet werden. Vor den ganzen Einflüssen der Industrialisierung galt sie als äußerst fischreich, mittlerweile hat sie sich wieder leidlich erholt. So lassen sich wieder Aale, Döbel, Karpfen, Schleien, vermehrt Welse, und Quappen und auch Räuber wie Hechte und Zander beangeln. Als Plage gelten die Zwergwelse. Auch Störe sind vorhanden und müssen entnommen werden. Laut einem FHP-User sind fallende Wasserstände schlechter als steigender Pegel. Da es richtig viel natürliche Nahrung gibt, sollen sich Karpfen ziemlich schwer beangeln lassen. Dafür lohnt es sich auch an einer geeigneten Stelle das Angelzelt mit Liege und Rodpod aufzubauen. Eine geeignete Karpfenrute lohnt sich allemale, um kampfstarke Fische sicher drillen zu können. Das Absenken der Schnur ist die geeignete Methode, um bei hohem treibendem Krautaufkommen das Grundangeln zu betreiben. Spinnfischer sollten hier auf Krautwobbler setzen. Behindertengerechte Angelplätze lassen sich im Bereich der neu errichteten Bootsanlegestellen an jedem Wehr finden.
Angelkarten für die Schwarze Elster von Sachsen bis zum Elbe-Elster-Kreis
Oberhalb der Kreisgrenze Elbe-Elster wird das Gewässer vom Regionalverband Senftenberg unter den Nummern C 11-201 bewirtschaftet, unterhalb der Grenze bis Langennauendorf vom Elbe Elster Anglerverband Bad Liebenwerda unter der Nummer C 01-213. Anschließend ist der Kreisangelverein Herzberg zuständig, der seinen Bereich unter der Nummern C 14-201 listet. Vollzahler des Jahresbeitrages Vereinsmitgliedschaft DAV Berlin, LAV Brandenburg angeln hier kostenlos.

Untergrund:
krautig
Länge:
29,70km
Wassertyp:
Geodata:
RegionBrandenburg