Katzenwels / Zwergwels
Merkmale:
Katzenwels:
breiter und flacher Kopf mit großem Maul, vier Paar Barteln zur Nahrungssuche, strahlenlose Fettflosse zwischen Rücken- und Schwanzflosse, kleine Stacheln an Rückenflosse und Brustflosse, farbliche Anpassung an Umgebung, maximal 9 Jahre alt
Zwergwels:
schwarzgrüne bis gelbbraune Oberseite, Unterseite grau bis weiß, acht dunkle oder schwarze Barteln, 15 bis 19 Kiemenreusendornen, erster Strahl der Brustflossen schwach gesägt, Afterflosse kurz und abgerundet, dunkle Haut zwischen Strahlen, lange scharfe Stacheln am Vorderrand der Rücken- und Brustflossen, drei bis maximal fünf Jahre, In Ausnahmefällen bis zehn Jahre alt und acht Pfund
Größe:
Katzenwels:
25 bis maximal 55 Zentimeter, bis zwei Kilogramm, Höchstgewicht 2.7 Kilogramm
Zwergwels:
25 bis 35 Zentimeter, weniger als 400 Gramm, Höchstlänge 66 Zentimetern, Höchstgewicht 3,62 Kilogramm
Flossenformel:
Katzenwels:
D 1, A 6 bis 7, C 18 bis 19
Zwergwels:
A 17 bis 21
Verwechslungsgefahr mit:
Wels, anderen Katzenwelsarten
Besonderes:
Verbreitung weltweit, tolerant (CO2, O2, Temperatur), resistent gegen Umweltverschmutzung, kann sich im Schlamm vergraben um Extremsituationen zu bewältigen, Arretierung der Rückenflosse als Schutz vor Verschlucken durch Räuber, nachtaktiver Grundfisch, Neobiota, negative Auswirkungen aufs Ökosystem und andere Fischarten, Noodling - sportlicher Katzenwelsfang mit der Hand
Verbreitung:
Katzenwels:
natürliche Verbreitung: östliches Nordamerika
tatsächliche Verbreitung: weltweite Verbreitung, Europa, Asien (Iran, Türkei)
bevorzugte Habitate: Bächen, Flüssen, Gumpen, Kolke, Altwässer, Weiher, Teiche, Stauseen, selten im Brackwasser, 0/8°C bis 30/37°C
Zwergwels:
natürliche Verbreitung: mittleren Westen der Vereinigten Staaten und Süd-Kanadas, Westrand der Appalachen bis Ostrand der Rocky Mountains, Saskatchewan und Manitoba im Norden bis Süd-Texas und New Mexico im Süden
tatsächliche Verbreitung: westlich der Rocky Mountains von British Columbia und Alberta im Norden bis Mexiko im Süden, Arizona, Nevada, Idaho, Deutschland, Schweiz, Niederlande, Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien, Russland
bevorzugte Habitate: Bächen und Flüssen, schwache Strömung, weichem Untergrund, Gumpen, Kolke, Altwässer, Weihern, Teiche, Stauseen, 8°C bis 30°C
Fortpflanzungsbiologie:
Katzenwels:
Laichnester von beiden Geschlechtern, echte Brutpflege, Eier werden belüftet, gedreht und versetzt, Kannibalismus möglich
Zwergwels:
Nester bzw. Laichgruben in schlammige Böden, goldgelber Laich wird von beiden Eltern abwechselnd bewacht - echte Brutpflege. Larvenschlupf nach vier bis sechs Tagen, die Brütlinge bilden klumpig angeordnete Schulen und werden bis 2,5 bis 3 Zentimeter Größe behütet, schnelle Vermehrung, Verdopplung der Population in etwa 1,4 bis 4,4 Jahren
Laichzeit:
Laichzeit im späten Frühling oder frühen Sommer
Familie:
Ictaluridae, Katzenwelse
Katzenwels, Zwergwels Übersetzung:
lateinisch: Ameiurus nebulosus, Ameiurus melas
bulgarisch: Американски сом , Ameiurus melas
englisch: Brown bullhead, Black bullhead
finnisch: Piikkimonni, Mustapiikkimonni
französisch: Barbotte brune, Ameiurus melas
italienisch: Ameiurus nebulosus, Ameiurus melas
niederländisch: Bruine dwergmeerval, Zwarte dwergmeerval
norwegisch: Dvergmalle
polnisch: Sumik karłowaty
portugisisch: Ameiurus nebulosus
russisch: Американский сомик
schwedisch: Dvärgmal, Svart dvärgmal
spanisch: Ameiurus nebulosus, Ameiurus melas
tschechisch: Sumeček americký, Sumeček černý
ungarisch: Törpeharcsa, Fekete törpeharcsa
türkisch: Kedi yayın balığı
rumänisch: Somn pitic, Somn negru
ukrainisch: Сомик коричневий, Сомик чорний
natürliche Nahrung:
Katzenwels:
Schnecken, Insekten, Egel, Krebse, Plankton, Würmer, Algen, Pflanzen, Fische, Eier von Hering, Maräne und Salmoniden. Jungfische: Chironomiden, Muschelkrebse, Bachflohkrebse, Käfer, Fliegen
Zwergwels:
Allesfresser, lebende und tote Pflanzen und Tiere, wasserlebende Kerbtier-Larven und Krebstiere, Egel, Muscheln, Schnecken, Fische, Pflanzenmaterial