Rotfeder
Merkmale:
steil oberständiges Maul, Rückenflosse deutlich hinter dem Ansatz der Bauchflossen, Bauch zwischen bauch- u. Afterflossen gekielt
Größe:
20-30, max. 40 cm
Geschlechterunterscheidung:
M zur Laichzeit mit feinkörnigem Laichausschlag
Flossenformel:
D II-III/8-9, A III/9-12, P I/15-16, V II/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Schlundzahnformel:
zwereihig 3.5-5.3
Verwechslungsgefahr mit:
Rotauge (dieses: rötliche Iris, gerundetem Bauch zwischen Bauch- u. Afterflossen, fast senkrecht zum Ansatz der Bauchflossen befindlicher Rückenflosse)
Besonderes:
Bastardbildung mit Rotaugen, Güstern, Ukeleis möglich - gemeinsame Laichzeiten
Verbreitung:
Westeuropa bis Mittelasien, fehlt im Süden d. iberischen Halbinsel, im nördlichen Schottland und Teilen Skandinaviens
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife nach 2-3 Jahren, Ablage von bis zu 200.000 klebrigen Eiern, ansonsten siehe Rotauge
Laichzeit:
April-Juni
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Rotfeder Übersetzung:
lateinisch: Scardinius erythrophthalmus
dänisch: Rudskalle
englisch: Rudd
finnisch: Sorva
französisch: Gardon rouge
italienisch: Scardola (pinne rosse)
luxemburgisch: Routfierder niederländisch: Ruisvoorn
niederländisch: Ruisvoorn
norwegisch: Sørv
polnisch: Wzdrega
russisch: Красноперка (Krasnor-Perka)
schwedisch: Sarv
spanisch: Escardinio
ungarisch: Vörösszárnyú keszeg