Brasse
Merkmale:
Maul leicht unterständig u. vorstülpbar, Augendurchmesser kleiner als Mundspalte, Brustflossen erreichen zurückgelegt den Ansatz der Bauchflossen
Größe:
30-40 cm, max. 75 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nur zur Laichzeit möglich, M mit Laichausschlag (weiße, später gelbliche Knötchen)
Flossenformel:
D III/9, A III/23-28, P I/15, V II/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
51-56
Schlundzahnformel:
einreihig 5-5
Verwechslungsgefahr mit:
Güster, bei dieser ist der Augendurchmesser größer als die Mundspalte, die Brustflossen erreichen zurückgelegt nicht den Ansatz der Bauchflossen
Besonderes:
Leitfisch der Bleiregion, auch im Brackwasser anzutreffen, neigt bei hohen Bestandsdichten zu Verbuttung
Verbreitung:
Mitteleuropa nördlich der Alpen u. Pyrenäen, mehrere Unterarten in unterer Donau, Aralsee u. Kaspischem Meer
Fortpflanzungsbiologie:
geschlechtsreif nach 3-4 Jahren; Laichzone: krautige, seichte Uferbereiche, Laichvorgang meist nachts unter lebhaftem Geplätscher, Ablage von 200.000-300.000 Eiern, Larvenschlupf nach 3-12 Tagen, Larven mit Klebedrüsen
Laichzeit:
Mai-Juli
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Brassen (Blei/Brachsen) Übersetzung:
lateinisch: Abramis brama
belgisch: Brasem
bulgarisch: Platika
dänisch: Brasen
englisch: Common Bream
estisch: Latikas
finnisch: Lahna
französisch: Brème commune
griechisch: Lestia
irisch: Bran
italienisch: Abramide / Breme
kroatisch: Deverika
litauisch: Gelavandenis karšis
lettisch: Saldudens plaudis
luxemburgisch: Bréissem
niederländisch: Brasem
norwegisch: Brasme
polnisch: Leszcz
portugisisch: Brema
rumänisch: Platica
russisch: Лещ (Leshtsh)
schwedisch: Braxen
serbisch: Deverika
slowakisch: Pleskac vysoky
slowenisch: Ploscic
spanisch: Brema común
tschechisch: Cejn velký
türkisch: Cpak baligi / Tahta baligi
ungarisch: Keszeg / Dévérkeszeg / Dévér