Rotauge
Merkmale:
endständige Mundspalte, rötlich gefärbte Iris (Name!), gerundeter Bauch zwischen Bauch- u. Afterflosse, Ansatz der Rückenflosse liegt fast senkrecht über dem Ansatz der Bauchflossen
Größe:
15-30 cm, selten 50 cm
Geschlechterunterscheidung:
M zur Laichzeit mit schwachem Laichausschlag
Flossenformel:
D III/9-11, A III/9-11, P I/15, V II/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
keine Angabe
Schlundzahnformel:
einreihig 6-5 oder 6-6
Verwechslungsgefahr mit:
Rotfeder (diese: im Verhältnis zu den Bauchflossen deutlich nach hinten versetzte Rückenflosse, keine rötliche Iris, Bauch zwischen Bauch- u. Afterflossen nicht gerundet)
Besonderes:
bildet stationäre u. wandernde Formen aus, Tendenz zu Zwergwuchs (Verbuttung) u. Massenvermehrung
Verbreitung:
Europa nördlich d. Alpen u. Pyrenäen bis nach Sibirien, fehlt im Nordwesten Skandinaviens
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife nach 3-5 Jahren, Ablaichen ab 10 ° C. Wassertemperatur, Ablage von bis zu 100.000 Eiern an seichten Uferregionen, Larvenschlupf nach 4-10 Tagen, Larven mit am Kopf befindlichen Klebedrüsen
Laichzeit:
April-Mai
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Rotauge (Plötze) Übersetzung:
lateinisch: Rutilus rutilus
dänisch: Skalle
englisch: Roach
estisch: Särg
finnisch: Särki
französisch: Gardon
italienisch: Leucisco rosso
lettisch: Rauda
litauisch: Kuoja
luxemburgisch: Routa
niederländisch: Blankvoorn
norwegisch: Mort
polnisch: Ploc
portugisisch: Pardelha
russisch: Плотва (Plotva)
schwedisch: Mört
spanisch: Bermejuela / Rutilo
tschechisch: Plotice obecná
ungarisch: Bodorka