Döbel
Merkmale:
Körper im Querschnitt fast rund, Kopf groß u. breit, Mundspalte weit u. endständig, große, dunkel gerandete Schuppen
Größe:
40-50 cm, selten 60 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nur zur Laichzeit möglich (M mit feinkörnigem Laichausschlag)
Flossenformel:
D III/8-9, A III/7-9, P I/16-17, V II/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
44 - 47, 3-4 Schuppenreihen unterhalb der Seitenlinie
Schlundzahnformel:
zweireihig 2.5-5.2
Verwechslungsgefahr mit:
Aland (dieser: engere Mundspalte und kleinere Schuppen) / Graskarpfen (dieser: leicht unterständiges Maul, 5 Schuppenreihen unterhalb der Seitenlinie)
Besonderes:
Bewohner der unteren Forellen- und Barbenregion
Verbreitung:
Europa, fehlt in Irland, Schottland u. im nördlichen Skandinavien
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife nach 3-4 Jahren, Ablage von bis zu 100.000 Eiern an Pflanzen, Wurzeln u. Steine, Larvenschlupf nach etwa einer Woche
Laichzeit:
April-Juni
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Döbel (Aitel) Übersetzung:
lateinisch: Leuciscus cephalus
belgisch: Kopvoorn
dänisch: Døbel
englisch: European Chub
finnisch: Turpa
französisch: Alet Chevaine
italienisch: Cavedano
luxemburgisch: Minn
niederländisch: Kopvoorn / Meun
norwegisch: Stamm
polnisch: Klen
russisch: Голавль (Golavlj)
schwedisch: Färna
schweizerisch: Alet
spanisch: Cacho
tschechisch: Jelec tloušt
ungarisch: Fejes domolykó