Aufbau eines Angel-Trolleys
Es gibt zwar viele unterschiedliche Modelle von Angel-Trolleys, doch grundsätzlich beschränkt sich ihre Form auf zwei Ausführungen. Die eine Variante lässt sich am besten mit einer Transport- oder Schubkarre vergleichen. Die zweite Grundform erinnert stark an eine Sackkarre. Beide Ausführungen werden mit ein oder zwei Rädern hergestellt, inklusive der dazugehörigen Schlammfüße. Im Optimalfall lassen diese sich in der Höhe anpassen, sodass Du Deinen Angel-Trolley in jedem Gelände zum Einsatz bringen kannst. Das ist definitiv von Vorteil, denn je nach Vorlieben oder Notwendigkeit transportiert der eine mehr, der andere weniger mit seinem Trolley von A nach B.
Ladekapazität und Ausrüstung des Angel-Trolleys
Wer sich für einen Angel-Trolley in Form eines Sackkarren entscheidet, muss sich mit einer kleineren Ladefläche zufriedengeben. Kommt bei den Vorabüberlegungen heraus, dass die Kapazität nicht ausreicht, empfiehlt es sich, den größeren Trolley in Form eines Transportkarren zu wählen. Bei den meisten Trolleys sind bereits Taschen für Zubehör und den Transport im Lieferumfang enthalten. Damit Deine Angelausrüstung auch wirklich sicher verstaut ist, solltest Du unbedingt zu Spanngurten greifen. Sie gehören zur Standardausrüstung und sorgen dafür, dass Du mit Deinem Angel-Trolley jedes Hindernis gekonnt überwindest. Auch größere Lasten können auf diese Weise über längere Strecken sicher ans Ziel gebracht werden.