
Gewässerbild noch gesucht
Zwischen Dachwig und Großfahner im Landreis Gotha liegt die Talsperre Dachwig. Einst als Stausee zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen errichtet, ist die Talsperre heute vor allem Rast- und Brutplatz für Wasser- und Singvögel. An bestimmten, ausgeschilderten Plätzen, darf das Gewässer aber auch beangelt werden. Besonders der sehr gute Bestand an Großkarpfen, Hecht und Zander macht den Speicher Dachwig zu einem attraktiven Angelgewässer – nicht zu vergessen auch der außergewöhnliche Altfischbestand. Bootsangeln ist nur vom 1. Oktober bis zum 31. Januar erlaubt. Schonzeit für Zander ist vom 1. Februar bis zum 31.Mai. Da es sich hier um ein Naturschutzgebiet handelt, gelten verschärfte Bedingungen beim Angeln an der Talsperre Dachwig. So ist das Aufstellen von größeren Zelten und Wohnwagen strengstens untersagt. Erlaubt ist die Verwendung eines Schirm- oder Kleinzeltes.
Zuständigkeiten und Angelkarten
Das Gewässer wird vom Landesanglerverband Thüringen e.V. bewirtschaftet. Es sind Tageskarten erhältlich.
Fischbestand am Talsperre Dachwig
Zu den Fischarten, auf die man am Talsperre Dachwig angeln kann gehören Aale, Barsche, Hechte, Zander, Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Karauschen und Gründlinge.
Lage und Umgebung
Südwestlich von Dachwig, einer Gemeinde im Landkreis Gotha in Thüringen und im Thüringer Becken gelegen, genauer gesagt zwischen Dachwig und Großfahner befindet sich die Talsperre Dachwig. Angelegt einst als Stausee und für die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen vorgesehen, dient das Gewässer heute als Rast- und Brutplatz für Wasser- und Singvögel. Erreichbar ist das Gewässer über die Bundesstraße 176, die den südlichen Bebauungsbereich von Dachwig flankiert bzw. die Weiterführung der die Bundesstraße weiter nördlich kreuzenden und auch durch Dachwig führenden "Großfahnersche Straße", die direkt an das Nordufer der Talsperre führt. Das Gewässer besteht dabei aus zwei Becken, und zwar der einstigen Vorsperre und dem kleineren Becken westlich und dem östlich gelegenen Hauptbecken. Beide Becken sind heute nicht mehr miteinander verbunden. Es ist auch nicht mehr offensichtlich welcher Bach hier einst gestaut wurde. Vom Nordufer raus ragt ein Steg ins Wasser. Hier ist das Gewässer auch recht flach und von einer eher lichten Böschung gesäumt. Auch die anderen Uferbereiche der Talsperre Dachwig sind von nur wenigen Bäumen gesäumt und vor allem im westlichen und im südlichen Bereich sehr stark verlandet. Die einstige Vorsperre ist total verlandet und wird heute sogar als Ackerland genutzt. Umgeben ist das Gewässer von landwirtschaftlich genutzter Fläche.
Größe:
68.00 Hektar
Untergrund:
sandig
Wassertyp:
Geodata:
RegionThüringenNatureservate oder andere geschütze Orte vorhanden:
Vogelschutzgebiet