Bewirtschafter / Verein
Fischbestand
Die Ilm ist ein Nebenfluss der Saale in Thüringen. Wer in der Ilm bei Bad Berka Angeln möchte, der sollte sich auf kapitale Salmoniden einstellen.
Der Mittelgebirgsfluss hat einen guten Ruf bei Fliegenfischern, denn Äschen und Forellen in Größen bis 60 Zentimeter sind hier Vertreten. Zu Zeiten der DDR wurde der Fluss durch Industrieanlagen und Abwässer so stark verschmutzt, dass keine natürlich Fischbestände mehr vorhanden waren. Nach der Wende wurde die Hege von den Ilmtaler Fliegenfischern übernommen, welche mit viel Engagement neue Fischbestände aufbauen konnten. Inzwischen sind wieder natürlich reproduzierende Bestände an Bachforellen vorzufinden. Äschen sind ebenfalls Vertreten, doch sie werden von Kormoranen stark dezimiert, daher sind sie hier ganzjährig geschont.
Bei Bad Berka verläuft die Ilm mit kurven reichem Verlauf durch eine Hügelige Landschaft. Der Flusslauf bieten abwechslungsreiche Strukturen mit steinigen bis kiesigen Strecken mit stark strömendem flachen Wasser. Aber es gibt auch Abschnitte mit geringer Strömung und tiefen Rinnen mit sandigen Untergrund, sodass hinter jeder Kurve neue überraschungen zu erwarten sind. Die steilen Uferböschungen sind mit verschiedenen Gehölzen bewachsen, die sich wie eine schützende Kuppel über dem Flusslauf erstrecken und dem Wasser kühlen Schatten spenden.
Angeln an der Ilm
Angler können sich an der Ilm bei Bad Berka auf abenteuerliche Touren, an einem schönen Flusslauf einstellen. Fliegenruten und Spinnruten sind hier das Mittel zum Zweck, doch den Umgang mit dem Gerät sollte man beherrschen. Denn hier werden die Angler vor echte Herausforderungen gestellt und viele sind schon an den Hürden verzweifelt. Wathosen sind Pflicht, um hier überhaupt zurande zu kommen, denn die wenigsten stellen lassen sich vom Ufer aus anwerfen. Dennoch sollte man auf permanentes Waten verzichten, denn so werden die meisten Fische verschreckt bevor man sie überhaupt anwerfen kann. Darum sollte man sie die Mühe machen und mit hilfe einer Polbrille den Flusslauf von erhöhten Positionen betrachten, um interessante Spots und Fische zu sichten. Anschließend gilt es die richtige Strategie zu finden, um die Spots anwerfen zu können ohne dabei die Fische zu verschrecken. Dabei kann auch Teamwork sehr Hilfreich sein, denn so kann einer die Lage beobachten und dem anderen Hinweise zum Verhalten der Fische geben.
Zuständigkeiten und Angelkarten
Der Ilmtaler Fliegenfischer Verein bewirtschaftet die Angelstrecke der Ilm zwischen München und Hetschburg. Für diese Strecke werden derzeit keine Gastkarten vergeben.
Preis: 115,01 €
3 gebraucht & neu ab 115,01 €
Anbieter & Angelkarten
Angelcenter Apolda
Goerdelerstraße 6, 99510 Apolda
Sea Sports
Am Lindenberg 1, 07745 Jena
BlueAquaZoo
Schwanseestraße 1, 99423 Weimar
Zoomarkt Weimar
Rießnerstr. 23, 99427 Weimar
Thüringer Angelhaus Ohse
Ziehgasse 8, 99198 Azmannsdorf
Gasthaus und Pension Kellner
Döllstedt 11, 99326 Ilmtal
Freizeitpark Stausee Hohenfelden
Am Stausee 3, 99448 Hohenfelden
Hotel Am Goethebrunnen
Goetheallee 1, 99438 Bad Berka
Pension Grünes Herz
Hermannsberg 6 , 98587 Unterschönau
Hengstbachhof
In den Vierteln 50, 99438 Hetschburg
Fänge (0)
Angelcenter Apolda
Goerdelerstraße 6, 99510 Apolda
Sea Sports
Am Lindenberg 1, 07745 Jena
BlueAquaZoo
Schwanseestraße 1, 99423 Weimar
Zoomarkt Weimar
Rießnerstr. 23, 99427 Weimar
Thüringer Angelhaus Ohse
Ziehgasse 8, 99198 Azmannsdorf
Gasthaus und Pension Kellner
Döllstedt 11, 99326 Ilmtal
Freizeitpark Stausee Hohenfelden
Am Stausee 3, 99448 Hohenfelden
Hotel Am Goethebrunnen
Goetheallee 1, 99438 Bad Berka
Pension Grünes Herz
Hermannsberg 6 , 98587 Unterschönau
Hengstbachhof
In den Vierteln 50, 99438 Hetschburg
Forum
Noch keine Beiträge.