Dosse Havelland
von der Kreisgrenze zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Wehr Friedrichsbruch) bis zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt
Länge
Untergrund
- sandig
Bewirtschafter/Verein
Beim Angeln an der Dosse kannst du jederzeit mit einer Überraschung am Haken rechnen, doch meistens erscheint der kleine Fluss eher fischleer. Aber wer hier etwas Zeit investiert, der kann verschiedene Fischarten auf die Schuppen legen und erfolgreich an der Dosse angeln. Zum Angeln im Havelland ist die Dosse auf jedenfall ein Fließgewässer-Option.
Infos zum Angeln an der Dosse im Havelland
Die Dosse ist ein circa 98 Kilometer langer Nebenfluss der Havel. Sie entspringt nordöstlich von Meyenburg im Brandenburger Landkreis Prignitz und mündet bei Havelberg in die Havel. Auf ihrem Weg wandelt sie sich vom kleinen mäandrierenden Tiefland-Forellenflüsschen zu einem mäßig dahinfließenden zum Teil kanalartigen Fließgewässer.
Im Nordwesten Brandenburgs ist Angeln an der Dosse von der Kreisgrenze zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin am Wehr Friedrichsbruch bis zur Landesgrenze von Sachsen Anhalt möglich. Die Dosse ist als ein schönes, aber auch recht schwieriges Gewässer bekannt. Es gibt einige Reviere zum Angeln im Havelland, die besonders zu empfehlen sind, wie z.B. der Zufluss Blütengraben, der Jäglitzeinfluss, und auch die Gräben und Teiche in der Umgebung der Dosse.
Tipps zum Anglen an der Dosse Havelland
Die Ufer der Dosse sind unterschiedlich stark bewachsen und daher nicht immer und überall gut zugänglich. Es gibt jedoch im Streckenverlauf auch viele freie Abschnitte mit viel Platz zum Werfen. Dabei sind leichte Spinnruten bis 20 Gramm Wurfgewicht empfehlenwert, um an der Dosse zu angeln. Zudem sollte die Spinnrute nicht zu lang gewählt werden, damit man zwischen Bäumen und Ästen genügend Platz zum Werfen findet. Auch die Fliegenrute ist hier einen Versuch wert. Forellen sind hier zwar seltener unterwegs aber durchaus vorhanden. Zudem lassen sich mit Streamern auch Barsche und Hechte ans Band locken. Deshalb sollten beim Angeln an der Dosse etwas kräftigere Fliegenruten der 7er bis 8er Klasse eingesetzt werden. Zum Fischbestand zählen Aale, Barsche, Hechte, Quappen und vereinzelt auch Bachforellen, Äschen und Barben, die aus dem weiter oben liegenden Salmonidenangelgewässer abwandern. Daneben kommen natürlich auch zahlreiche Weißfischarten vor. Das Tackle sollte an diesem eher kleinen Flüsschen nicht zu schwer ausfallen und eher handlich sein – egal ob beim Spinnfischen oder Ansitzangeln.
Angelkarten für die Dosse
Bewirtschaftet wird dieses Gewässer vom KSV Westhavelland e.V. unter der Gewässernummer P 15-203, wo es auch Tages- und Wochenkarten gibt. Mitglieder und Vollzahler des Jahresbeitrages des DAV Berlin oder des Landesanglerverbandes Brandenburg können kostenlos an der Dosse angeln. Tages- und Wochenkarten sind in Angelgeschäften und online erhältlich. An der Dosse sind zwei Ruten und das Nachtangeln erlaubt. Die Nachtangelerlaubnis für Nichtmitglieder gibt es allerdings erst beim Kauf ab einer Wochenkarte.
Karte & Anbieter
Angelbedarf Foelz
Fichtengrund 7, 16845
Schramm und Söhne
Seestraße 5, 16868
Anglerbedarf Klaus Mundt
Bahnhofsstraße.72, 19339
Angeljoe Neuruppin
Bütower Weg 1-4, 16816
Reiterhof und Pension Müller
Schulstraße 61, 16845
Ferienwohnung in Friesack
Nauener Str. 27, 14662
Camping Wusterhausen
Seestraße 42, 16868
Kyritzer Landhotel Heine
Pritzwalker Strasse 40, 16866
Knattercamping in Bantikow
Wusterhauser Straße 14, 16868
Fänge (0)
Fischarten (6)
Angelbedarf Foelz
Fichtengrund 7, 16845
Schramm und Söhne
Seestraße 5, 16868
Anglerbedarf Klaus Mundt
Bahnhofsstraße.72, 19339
Angeljoe Neuruppin
Bütower Weg 1-4, 16816
Reiterhof und Pension Müller
Schulstraße 61, 16845
Ferienwohnung in Friesack
Nauener Str. 27, 14662
Camping Wusterhausen
Seestraße 42, 16868
Kyritzer Landhotel Heine
Pritzwalker Strasse 40, 16866
Knattercamping in Bantikow
Wusterhauser Straße 14, 16868
Forum (5 Beiträge)