Bild hinzufügen +
Größe
1.00 ha
Tiefe max
3.50 m
Untergrund
  • moderig/sumpfig
Verbote
  • Fischen mit Boot
Fischbestand

Der Ziegeleiteich ist ein idyllisch gelegener Teich in einem kleinen Wäldchen am östlichen Rand von Schafstädt. Genaugenommen besteht der Teich aus zwei kleinen Einzelteichen. Die beiden Gewässer gehen auf ehemalige Tongruben zurück, sind von Bäumen umgeben und weisen einige Röhrichtzonen auf. Stellenweise sind sie sehr flach und krautig, teilweise aber auch bis zu 3,5 Meter tief. Mit dem Auto sind sie gut zu erreichen und sie bieten außerdem einige windgeschützte Angelstellen. Karpfen lassen sich hier gut überlisten und auch Hechte sollten sich beim Angeln am Ziegeleiteich in Schafstädt fangen lassen. Laut einem FHP-User ist die Raubfischangelei aber nicht besonders vielversprechend.

Gewässerbewirtschafter und Angelkarten

Bewirtschaftet wird das Gewässer vom Kreisangelverein Merseburg e.V. Betreuender Lokalverein sind die Sportfischer Schafstädt e.V. Im Gewässerfond ist es unter der Nummer 10-290-04 gelistet. Zahlende Mitglieder des Landesanglerverbandes Sachsen-Anhalt können hier entsprechend ohne zusätzliche Angelkarte angeln.

Fischbestand am Ziegeleiteich in Schafstädt

Zu den an diesem Angelgewässer vorkommenden Fischarten zählen Aale, Barsche, Hechte, Rotaugen und Karauschen.

Umgebung und Lage

Im östlichen Bebauungsgebiet von Schafstädt, einem Ortsteil von Bad Lauchstädt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, liegt der Ziegeleiteich. Entstanden ist das Gewässer aus seiner ehemaligen Tongrube. Das Gewässer liegt damit im Tal der Laucha, wobei die Laucha etwas weiter nordwestlich und nördlich des Gewässers verläuft. Nördlich wird das Gewässer dabei von der „Merseburger Straße“ flankiert, von der aus der Zugang zum Friedhof des Ortsteils sichergestellt wird, der sich direkt westlich des Gewässers befindet. Den Zugang zum Gewässer stellt allerdings der südlich davon verlaufende „Klobikauer Weg“ sicher. Hier finden sich auch Abstellmöglichkeiten für Fahrzeuge. Von diesem aus führt ein Weg direkt zum Südufer des Gewässers durch den dichten Baumgürtel hindurch, der das Gewässer an allen Uferbereichen umgibt. Am Südufer bzw. Südostufer ist das Gewässer auch besonders gut zugänglich, da hier eine größere Lichtung besteht und auch eine große Sandbank vorhanden ist. Auch das Nordostufer und das Nordwestufer sind sehr gut zugänglich. Das Gewässer verfügt über einige Schilfzonen und hat auch Flachwasserzonen. Teils ist das Gewässer sehr krautig.

Anbieter & Angelkarten

Sporthaus Henneberg

Lederberg 9, 06268 Querfurt

Internationale Angelgeräte

Zeppelinstraße 3, 06130 Halle (Saale)

Angel Brandt

Wenzelstraße 37, 06618 Naumburg

Camping am Süßen See

Nordstrand, 06317 Seeburg

Campingplatz am Nordbad

Am Nordbad 12, 06118 Halle

Hasse Campingplatz

Gardinenstraße 33, 06242 Braunsbedra

Outtour Camp und Tipidorf

Zur Unstrut 55, 06636 Laucha an der Unstrut

Campingplatz Hermannseck

Zum Zeltplatz 1, 06268 Querfurt

Reisebüro Mühle

Leipziger Str. 39, 06231 Bad Dürrenberg

Auto Service Friedrich und Friedrich

Schokholtzstr. 3, 06217 Merseburg

Autoservice Meuschau Ralf Köder

Dorfstr. 25, 06217 Merseburg

Kreisanglerverein Merseburg e.V.

Neumarkt 5, 06217 Merseburg

Bewirtschafter
Angelkarten-Ausgabestellen

Hinweis: Die oben dargestellten Angelkarten-Ausgabestellen sind zum Teil über den Gewässer-Bewirtschafter oder Anglerverband verknüpft worden. Im folgenden Feld können nur die direkten Verknüpfungen bearbeitet werden.

Händler
Bootsverleihe
Unterkünfte
Freizeit-Orte
Guidings

Fänge (0)

Forum (2 Beiträge)

Ich war die letzten Tage mal wieder in der alten Heimat und habe mir die Zeit genommen, das kleine Angelgewässer, welches genau genommen aus zwei kleinen Einzelteichen besteht, anzusehen. Der dritte blaue Fleck auf der Karte gehört wohl auch noch dazu, ist aber nur eine verschlammte Pfütze und nicht beangelbar.
Die Teiche sind ehemalige Tongruben, so erzählten mir anwesende Angler. Stellenweise sehr flach, krautig, gibt es aber auch Stellen, an denen die Wassertiefe bis zu 3,5m reichen soll. Es wird ab und zu besetzt, Hechte seien vorhanden, aber Meterexemplare weniger zu erwarten.
Selber gesehen habe ich karpfenähnliches der Größe K1- K2, das Wetter war ziemlich mild und die Fische ließen an der Oberfläche sehen. Ich hatte außer einem deutlich sichtbaren Nachläufer keinen Erfolg mit Kunstködern. Hinfahren werde ich auch nicht wieder, das Gewässer ist mir einfach zu klein. Ich glaube nicht, dass dort nennenswertes an Raubfisch drin ist. Karpfen vielleicht. Aber wer mal einen Nachmittag dort beim Friedfischangeln verbringen will, wird einen ruhigen Teich vorfinden, der sich gut mit dem Auto erreichen lässt und einige windgeschützte Angelstellen bietet.