Zope
Merkmale:
endständige, schräg nach oben gerichtete Maulspalte, Rückenflosse schmal u. hoch, relativ lange Afterflosse, der untere Teil der Schwanzflosse ist deutlich länger als der obere, Körper hochrückig.
Größe:
20-30 cm, selten bis 35 cm
Geschlechterunterscheidung:
äußerlich nicht möglich
Flossenformel:
D III/8, A III/36-43, P I/15, V II/8
Schuppenzahl Seitenlinie:
66-73
Schlundzahnformel:
einreihig 5-5
Verwechslungsgefahr mit:
Blei, Güster, Zobel
Besonderes:
in Deutschland stark gefährdete Art
Verbreitung:
Unterlauf v. Elbe u. Weser, Zuflüsse d. Ostsee, d. Schwarzen u. Kaspischen Meeres; Donau bis Oberösterreich
Fortpflanzungsbiologie:
Geschlechtsreife am Ende d. 4.-5. Jahres, Laichwanderung aus den Unterläufen der Flüsse aufwärts, Ablage v. 4.000-25.000 klebrigen Eiern an seichten u. pflanzenreichen Uferpartien mit starker Strömung, Larvenschlupf nach 10-14 Tagen
Laichzeit:
April-Mai
Familie:
Cyprinidae, Karpfenfische
Zope (Pleinzen) Übersetzung:
lateinisch: Abramis ballerus
dänisch: Brasenflire
englisch: Blue Bream
finnisch: Sulkava
französisch: Zope
italienisch: Abramide blu
polnisch: Rozpior
russisch: Синец
schwedisch: Faren
spanisch: Zope
ungarisch: laposkeszeg